Bis 2017: 100 Prozent abgasfreie Passagier- und Gepäckabfertigung auf dem Vorfeld E-Mobilität 14. Juli 2016 Werbung Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) macht beim Thema Elektromobilität weiter ernst. (WK-intern) - Der Flughafenbetreiber will den Passagier- und Gepäcktransport bis 2017 vollständig auf Elektroantriebe umstellen und damit einen wesentlichen Teil der gesamten Fahrzeugflotte auf dem Vorfeld ohne lokale Emissionen betreiben. „Mit der anstehenden Erweiterung der Elektroflotte bauen wir unsere Vorreiterrolle unter den Flughäfen als Anwender umweltfreundlicher Antriebstechniken weiter aus. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits heute als europaweiter Referenzflughafen für die energieeffiziente und umweltfreundliche Abfertigung gelten. Nach unserem Wissen ist dieser Schritt weltweit einmalig und auf unserem Weg zum fairport ein weiterer Meilenstein“, sagte Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Der Landesflughafen
Hochschule klimaneutral: Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule in Eberswalde Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2016 Werbung Neuer Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule in Eberswalde „Footprints 2014/ 2015“ (WK-intern) - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde veröffentlicht den Nachhaltigkeitsbericht der Jahre 2014 und 2015. Damit zeigt sie auf, welche Fußspuren sie hinterlassen hat, wo der Weg hin führt und welche (ökologischen) Footprints immer kleiner werden Fußspuren kennt jeder - im Sandstrand, auf Wanderwegen, auf feuchten Wiesen. Aber nicht alle Fußspuren kann man sehen. Der ökologische Footprint zum Beispiel ist erstmal unsichtbar, aber bedeutsam als Kennzeichen nachhaltiger Entwicklung. Unsere Hochschule möchte jedoch deutlich sichtbare Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Deshalb heißt der Bericht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Hochschule 2014 /2015 auch „Footprints“. Mit dem
Sicherer, effizienter, dynamischer: Ulmer Ingenieure entwickeln Allradantrieb für Elektro-Zweiräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung Verbesserte Fahrdynamik in kritischen Situationen und effektive Bremskraftnutzung für eine höhere Reichweite: (WK-intern) - Ulmer Ingenieure des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm haben einen Allradantrieb für rein elektrisch betriebene Zweiräder entwickelt, der E-Krafträder nicht nur sicherer, sondern auch energieeffizienter macht. Nach drei Jahren haben die Wissenschaftler das Verbundprojekt „Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für E-Bikes und E-Motorräder“ erfolgreich abgeschlossen – und präsentieren gemeinsam mit den Industriepartnern, dem Ulmer Unternehmen GIGATRONIK Technologies und den Stuttgarter Firmen ID-BIKE und ipdd, einen funktionsfähigen Prototypen. Verbesserte Fahrdynamik in kritischen Situationen und effektive Bremskraftnutzung für eine höhere Reichweite: Ulmer Ingenieure des Instituts für Mess-, Regel- und
Forschungsprojekts EuroPruning: Neue Energie aus dem Obst- und Weinbau Bioenergie 14. Juli 2016 Werbung Diese Wertschöpfungskette macht Sinn – das ist das Ergebnis des jetzt auslaufenden europäischen Forschungsprojekts EuroPruning. (WK-intern) - Während der letzten drei Jahre haben Wissenschaftler gemeinsam mit Praxispartnern erfolgreich neue Geräte und Logistik-Tools entwickelt, um bestehende Hemmnisse für die energetische Nutzung von Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau zu überwinden. In drei europäischen Regionen wurden die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen einer Nutzung von Schnittholz untersucht und dessen Potentiale bilanziert. Alljährlich fallen in der Europäischen Union mehr als 13 Millionen Tonnen Schnittholz (Trockenmasse) an. Nur eine sehr geringe Menge wird aktuell energetisch genutzt. Mangelndes Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften, fehlende Technologie und die Komplexität der Wertschöpfungskette
Erste Produktionsanlage von Wasserstoff-Elektrolyseurapparaten in Frankreich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein. (WK-intern) - Die H2Gen-Gruppe hat eine vielversprechende PEM-Technologie [1] entwickelt, die mittels Protonen-Austausch-Membran Wasserstoff aus Wasser und Elektrizität erzeugt. Die Lösung der PEM-Elektrolyse ist relevant, da der Markt für die Speicherung von auf Wasserstoff basierender Energie stark wächst. Diese Lösung, die sich besonders für die Massenproduktion von Wasserstoff eignet, bietet deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber den althergebrachten Technologien. In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein.
LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
Fast eine Milliarde Euro haben die Stadtwerke München vernichtet Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juli 2016 Werbung Geld mit dem man für die Münchner Bevölkerung vieles hätte verbessern können: Schulen, den öffentlichen Nahverkehr und auch den Wohnungsneubau. (WK-intern) - Nun muss der Stadtrat endlich aufwachen: als erstes muss die Kontrolle der Stadtwerke verbessert und dann auch die Geschäftspolitik verändert werden. Nach der Totalwertberichtigung inklusive der geleisteten Bürgschaften für das Solarthermie - Kraftwerk in Andalusien mit fast 100 Millionen Euro in der Vergangenheit war das Jahr 2015 eine wirtschaftliche Katastrophe für die Stadtwerke: die Beteiligungen im Bereich der Gasförderung und den damit zusammenhängenden Aktivitäten brachte eine Wertberichtigung und damit eine Geldvernichtung von rund 570 Millionen Euro. Darüber hinaus mussten Sonderabschreibungen im
ABB erhält Auftrag über 30 Mio. US-Dollar zur Stärkung des norwegischen Stromnetzes Technik 14. Juli 2016 Werbung Umspannwerke erhöhen die Netzzuverlässigkeit, stärken die Stromversorgung und erleichtern die Integration erneuerbarer Energien (WK-intern) - ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für zwei Umspannwerke erhalten, die die Netzstabilität erhöhen und die Stromversorgung stärken werden. Die erhöhte Übertragungskapazität wird zudem die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft erleichtern und die Ausweitung der industriellen Produktion unterstützen. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2016 gebucht. Die Umspannwerke spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Verbindung des norwegischen Stromnetzes mit den Netzen Grossbritanniens und Deutschlands. Sie sind Teil des Projekts ‚Vestre korridor‘ (westlicher Korridor) zur Modernisierung
DZ-4 sichert signifikantes Finanzierungsvolumen für DZ-4 Anlagen Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung DZ-4 entwickelt mit der Allianz Climate Solutions und der Berliner Volksbank eine skalierbare Finanzierungslösung für das DZ-4 Pachtmodell mit kleinen Photovoltaik-Anlagen und Speichern. (WK-intern) - Basis ist das von DZ-4 entwickelte Qualitätssicherungskonzept. Das von DZ-4 entwickelte, eigene Qualitätssicherungskonzept für Komponenten, Netzwerkpartner, Prozesse und jedes einzelne Solarsystem begeistert nicht nur Kunden, sondern findet auch am Kapitalmarkt Anklang. Ergebnis ist eine sogenannte „non-recourse“ Projektfinanzierung für alle DZ-4 Anlagen mit und ohne Speicher. Diese Finanzierungsform ist für PV-Pachtmodelle in Deutschland bislang einmalig. Die Finanzierung wurde in Kooperation mit Allianz Climate Solutions (ACS), dem Kompetenzzentrum für Klimawandel innerhalb der Allianz Gruppe, sowie der Berliner Volksbank, eine der
Nexans leistet Pionierarbeit bei Verkabelung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Nexans bei Umstellung von Windparknetzen auf höhere Spannung an der Spitze (WK-intern) - Nexans leistet Pionierarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in einer Zeit, in der Betreiber die interne Verkabelung von Windparks zunehmend auf höhere Spannungen auslegen, um ihre Produktionskapazität zu steigern, und dabei auf wirtschaftliche, robuste und leicht zu verlegende Kabelsysteme setzen. Die neuen 72,5-kv-Garnituren ergänzen die zuvor entwickelten Hochspannungs-Verbindungskabel von Nexans. Nexans führt ein neues Sortiment an Stromkabeln und Energiekabelgarnituren ein, um dem wachsenden Bedarf an Windparks mit höherer Kapazität gerecht zu werden. Die neue Garniturengeneration mit dem Anschlusstyp Außenkonus F, die trennbare EPDM-T-Stecker, Koppelstecker und Überspannungsableiter umfassen, wurde für eine
Energiekontor unterzeichnet Vertrag für den Verkauf des Repowering-Projekts Windpark-Breitendeich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Geschäftsjahr des Bremer Projektierers weiter nach Plan (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat mit dem Repowering-Projekt Breitendeich einen weiteren Windpark an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG veräußert. Der Repowering-Windpark Breitendeich besteht aus zwei Anlagen mit insgesamt rund 6,4 MW Nennleistung und liegt südlich der Elbmündung im Landkreis Stade. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 123 Meter bei einem Rotordurchmesser von 114 Metern. An diesem Standort wird eine 1,5-MW-Anlage ersetzt. Der erwartete Jahresertrag des Repowering-Windparks beträgt rund 20 Mio. Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht theoretisch aus, um weit über 5.000 Haushalte oder mehrere umliegende Gemeinden mit Elektrizität zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist
Bürgerwerke erhalten Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu zeichnet die Bürgerwerke für ihr Energiewende-Engagement mit dem Nachhaltigkeitspreis 2016 in der Preiskategorie „Unternehmen“ aus. (WK-intern) - Die Bürgerwerke setzen sich als Zusammenschluss von über 10.000 Energiebürgern für eine unabhängige Stromversorgung in Bürgerhand ein. Heidelberg/Neumarkt in der Oberpfalz - Seit 15 Jahren wird der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu jährlich an Personen und Organisationen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Erhaltung der Umwelt und die Bewahrung der Lebensgrundlagen auch für kommende Generationen verdient machen. Dieses Jahr konnten die Bürgerwerke die hochkarätige Jury aus Nachhaltigkeitsexperten von dem Bürgerunternehmen überzeugen. Die Bürgerwerke machen sich unbeirrt von politischen Querschüssen für die