Der Nordex-Windpark Wilfersdorf wird feierlich von der Windkraft Simonsfeld eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2024 Werbung Good News für die Energiewende: Mit der Eröffnung des Windparks Wilfersdorf (NÖ) erfolgte ein weiterer Schritt in die Energieunabhängigkeit des Landes. (WK-intern) - In einem Kooperationsprojekt der beiden Energiewende-Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind wurde der bestehende Windpark um fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex erweitert. Der neue Windpark wird jährlich knapp 72,5 Millionen kWh grünen Strom produzieren und damit den durchschnittlichen Strombedarf von über 19.000 Haushalten erzeugen. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Nach knapp einjähriger Bauzeit konnte die Errichtung der fünf Anlagen des Windparks im Oktober planmäßig abgeschlossen werden. Nun wurde der neue Windpark von Markus Winter, CTO Windkraft Simonsfeld,
Windkraft Simonsfeld mit Rekord bei der Stromproduktion und ausgezeichnetem Jahresergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Die Windkraft Simonsfeld steht seit mehr als 28 Jahren für den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie für die Klima- und Energiewende. (WK-intern) - Im Berichtsjahr 2023 erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen neuen Rekord bei der Stromproduktion. Rund 678 Mio. kWh an grünem Strom produzierten die 94 Wind- und Sonnenkraftwerke des Energiewende-Unternehmens – eine Steigerung um 9,1 % gegenüber 2022. Die Produktion entspricht dem jährlichen Strombedarf von 169.000 Haushalten. Damit erwirtschaftete die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Ernstbrunn (NÖ) einen Jahresumsatz von 112,3 Mio. und ein Konzernergebnis nach Steuern von 47,0 Mio. €. Mehr grüne Power: Projekte und Investitionen für die Energiewende 30,7 Mio. €
Windkraft Simonsfeld als Arbeitgeberin zweifach ausgezeichnet Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Das Unternehmen darf sich im Jahr 2023 gleich über zwei Auszeichnungen im Bereich People & Culture freuen. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld wurde erneut mit dem BGF-Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung und dem Kununu „Top-Company-Award“ honoriert. Wiederverleihung des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung Als eine der größten Arbeitgeberinnen der Region hat die Windkraft Simonsfeld in den letzten Jahren ihre Maßnahmen und Angebote zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge für ihre Mitarbeiter*innen stetig ausgebaut und erweitert. Als Anerkennung für diese konsequente Weiterentwicklung wurde sie nun erneut mit dem Gütesiegel für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ des Österreichischen Netzwerks für BGF ausgezeichnet. „Wir als Windkraft Simonsfeld möchten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein vielfältiges Angebot
W.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. (WK-intern) - Die drei größten privaten Windkraftbetreiber Niederösterreichs sehen die bei der gestrigen Pressekonferenz der Landesregierung präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie in Niederösterreich, sehr positiv. Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden Repowering bestehender Windräder 250 neue bis 2035 dazukommen sollen. Die Ziele für Strom aus Photovoltaik wurden ebenso erhöht. Und auch der für die Energiewende wichtige Ausbau der Netze
Neue Vorstände folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Markus Winter (Vorstand Technik) und Alexander Hochauer (Vorstand Finanzen) folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger nach. (WK-intern) - Unsere Ziele als niederösterreichischer Vorreiter für erneuerbare Energien sind wichtiger denn je: Durch den raschen Ausbau von Wind- und Sonnenkraftwerken muss jetzt die Energiewende beschleunigt, die Klimakrise gestoppt und die Energie-Unabhängigkeit forciert werden. Erfahrenes Vorstandsteam am Ruder Wie vom Aufsichtsrat bestellt, übernahmen mit April die bisherigen Geschäftsführer die Vorstandsfunktionen der Windkraft Simonsfeld AG. Markus Winter ist bereits seit zwanzig Jahren im Unternehmen, Alexander Hochauer arbeitet seit zehn Jahren für die Energiewende in Ernstbrunn. „Beide Vorstände sind schon seit vielen Jahren operativ in der Geschäftsführung
Großes Finale Windrad-Festival in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Das große Windrad-Festival am 09.12. von MÖWE und MAX THE SAX (WK-intern) - Das große Finale des weltweit ersten Windrad-Festivals wurde im Sommer auf einem Windrad der Windkraft Simonsfeld aufgezeichnet. Dazu spielten Max the Sax und das österreichische Produzenten-Duo MÖWE ein Set im Windpark Kreuzstetten. Das Finale wird am 09. Dezember ab 18:00 Uhr auf dem YouTube Kanal der Windkraft Simonsfeld ausgestrahlt. Projektleiterin Vanessa Leisser von der Windkraft Simonsfeld über ihre Motivation beim Windrad-Festival dabei zu sein: „Wir möchten den Künstlerinnen und Künstlern in Österreich eine ganz besondere Bühne geben. Im vergangenen Jahr waren leider nur wenige Auftritte möglich. Mit dem Windrad-Festival haben
Auswege aus der Klimakrise – In Österreich ist die Klimawende schaffbar! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 21. November 2019 Werbung Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise (WK-intern) - Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für das Klima. Bleiben wir auf derzeitigem Kurs, werden wir die Pariser Klimaziele verfehlen. “Die Erde hat sich erst um ein Grad erwärmt und schon jetzt werden Klimafolgen wie Wetterextreme nachweislich häufiger”, sagt Georg Feulner, stellvertretender Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung nehmen die Schäden und Risiken zu. Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir endlich unsere Emissionen rasch und umfassend reduzieren." Aber es ist noch nicht zu spät. Österreich kann zu
Windkraft in Österreich erreicht 3.000 MW-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2018 Werbung Meilenstein 3.000 MW Windkraft in Österreich (WK-intern) - Weltmeisterin im Klettern Jessica Pilz tauft in Kreuzstetten ein Windrad der Windkraft Simonsfeld AG Am Wochenende hat die Kletterweltmeisterin Jessica Pilz ein Windrad der Windkraft Simonsfeld im Windpark Kreuzstetten auf den Namen ‚Jessica’ getauft und damit symbolisch den Meilenstein der Leistung von 3.000 MW Windkraft in Österreich markiert. „Für die ersten 1.000 MW Windkraftleistung haben wir beinahe zwei Jahrzehnte gebraucht. Die nächsten 2.000 MW hat das Ökostromgesetz in nur acht Jahren ermöglicht“ berichtet Martin Steininger, Vorstand der Windkraft Simonsfeld. „Damit hat die Windbranche vorgezeigt, wie schnell die Energiewende vorangehen kann, wenn man es wirklich will“,
Niederösterreich sichert sich den Großteil der neuen Windkraftverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Kleine Novelle des Ökostromgesetzes ermöglicht Ausbau von 87 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren (WK-intern) - Die Förderstelle OeMAG konnte aufgrund der kleinen Novelle des Ökostromgesetzes letzten Jahres zusätzliche Förderverträge vergeben. 87 Windräder werden dadurch in den nächsten vier Jahren Wertschöpfung und Arbeitsplätze nach Niederösterreich bringen. „Die kleine Ökostromnovelle wird den Windkraftausbau in Niederösterreich weiter vorantreiben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Für weitere fertig genehmigte Windräder bedarf es noch einer raschen Lösung beim Ökostromgesetz, damit sie in dieser Legislaturperiode errichtet werden können“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Niederösterreich ist das führende Windbundesland Durch die Mittel der kleinen Ökostromnovelle 2017 und das jährliche Förderkontingent konnte
Windpark Dürnkrut II: Kranstellflächen errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Die Verkabelungsarbeiten für unsere vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut werden diese Woche abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits fertiggestellt sind auch die Wege und Kranstellflächen für zwei unserer Windkraftwerke. Danach beginnt die Bodenverbesserung für die Fundamente der neuen Anlagen. Dabei werden rund 68 Piloten – Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm – rund 20 Meter tief im Boden verankert. Auf dieses wird dann das eigentliche Fundament aufgebracht: Es hat einen Durchmesser von 21 Meter und ist 3,2 Meter hoch. Die Fundamente sollen ab Ende April errichtet werden. Im Anschluss daran beginnt der Turmbau der Windkraftwerke des Typs 3.0M122 NES mit je 3,0 MW
EIB investiert 48 Mio. Euro in Weinviertler Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Europabank investiert in blau-gelben Ökostrom (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird den Bau und Betrieb von drei neuen Windparks in Niederösterreich mit 48 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) unterstützen. Bei den Standorten handelt es sich um Kreuzstetten (Bezirk Mistelbach), Dürnkrut (Bezirk Gänserndorf) und Hipples (Bezirk Korneuburg). „Damit holen wir EU-Mittel nach Niederösterreich, um den Ökostrom auszubauen, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Sauberer Strom drängt auch die Atomkraft zurück und macht damit unsere Regionen sicherer“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Finanzierung wurde ermöglicht durch den Europäischen Fonds für strategische
Niederösterreich als fixe Konstante im Windkraftausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zwei Drittel der Windräder, die 2017 errichtet wurden, stehen in Niederösterreich. (WK-intern) - „Auf Landesebene hat Niederösterreich schon lange für stabile Rahmenbedingungen gesorgt. Auf Bundesebene braucht es klare Vorgaben durch eine Klima- und Energiestrategie und eine qualitative hochwertige Reform des Ökostromgesetzes um diese stabilen Rahmenbedingungen herzustellen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2017 wurden in ganz Österreich 63 Windräder errichtet, 39 davon in Niederösterreich. Heuer werden voraussichtlich weitere 68 neue Windräder hinzu kommen, wovon wiederum 44 in Niederösterreich errichtet werden. 29% Windstrom in Niederösterreich „In Niederösterreich werden bereits 29% des Stromverrbauchs mit Windkraft gedeckt“, freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Niederösterreich wird