Großinfrastrukturen bieten hohe Einsparpotenziale Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Energiemanagement am Beispiel eines Flughafens (WK-intern) - Neue Forschungen beziehen Umweltdaten und Speichertechnologien in Energiesteuerungssystem ein BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen: „Signifikante Reduktion des Gesamtenergiebedarfs möglich.“ Die Energieversorgung in Großinfrastrukturen wie Krankenhäuser, Universitäten oder Flughäfen wird mithilfe zahlreicher verschiedener und zumeist unabhängig voneinander agierender Systeme geregelt. Über eine Steuerung, die die vielen Teilsysteme der Energie- und Gebäudetechnik intelligent miteinander verknüpft und zudem externe Einflüsse berücksichtigt, lässt sich der Energieverbrauch und damit der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) deutlich reduzieren. Das haben Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen errechnet und
SKZ – Wie prüft man Windkraftrotorblätter? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Eine Frage der Sicherheit! (WK-intern) - Wie prüft man Bauteile aus Kunststoffen, die zunehmend auf sicherheitsrelevanten Gebieten eingesetzt werden? Gebieten wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und eben Windkraftanlagen. Die Antwort: Für Untersuchung und Charakterisierung solcher Produkte stehen sogenannte "zerstörungsfreie Prüfverfahren" zur Verfügung. Verfahren, die - wie der Name schon sagt - prüfen ohne zu beschädigen. Darüber informiert das SKZ in einer zweitägigen Veranstaltung, angereichert durch eine zielführende Fachausstellung mit entsprechenden Präsentationen. Verdienstvoll ist, dass für "Neulinge" unter den Teilnehmern Grundlagenworkshops zum Einstieg in das nachfolgende Tagungsprogramm vorgeschaltet sind. Dieses beginnt mit dem übergreifenden Thema des Kunststoff-Recyclings der Zukunft und setzt sich fort mit
Habeck macht Unsicherheit zum Regelfall und AKW-Brunsbüttel zum Atommüll-Lager trotz gerichtlichem Verbot Ökologie Verbraucherberatung 20. Juli 2016 Werbung Castor ist weniger riskant als Nasslager aber nicht sicher genug / Abenteuerliche juristische Begründung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck will zulassen, dass hochradioaktive abgebrannte Brennelemente aus dem Nasslager des AKW Brunsbüttel in Castor-Behälter gepackt und in die Zwischenlager-Halle auf dem Kraftwerksgelände gestellt werden, und dies, obwohl die Genehmigung für das Zwischenlager gerichtlich aufgehoben wurde. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Zwar ist die Lagerung in Castor-Behältern weniger riskant als im Nasslager, aber eben nicht sicher genug in einer Halle, deren Sicherheit gegen Beschuss und Flugzeugabstürze nicht nachgewiesen ist. Wenn Habeck sagt, das Zwischenlager sei das stabilste Gebäude auf dem Kraftwerksgelände, so
Über den Wolken – emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung BMVi fördert sauberen Luftverkehr: (WK-intern) - Airbus, AOA Apparatebau Gauting, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Parker Hannifin Manufacturing, Nord-Micro und das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung beforschen wichtige Bausteine für das elektrische Fliegen. Die stark expandierende Luftfahrt gilt als klimaschädlichster Verkehrssektor. Ein Grund dafür ist der Ausstoß von CO2, Stickoxiden und Wasserdampf in großer Höhe: Nach Schätzungen des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind die Emissionen hier drei Mal so schädlich wie vergleichbare Emissionen am Erdboden. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) fördert nun die Bundesregierung das Verbundprojekt BeZel (Betrieb und Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems). Ziel der Projektpartner ist
CETA-Dokumente auf Deutsch veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2016 Werbung Die gesamten Dokumente des CETA-Handelsvertrages zwischen der Europäischen Union und Kanada stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung. (WK-intern) - Das Dokument KOM (2016) 443 ist der „Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits“. Die Österreichische Bundesarbeiterkammer (AK), der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben außerdem vier Broschüren zu bestimmten Punkten des Vertrages veröffentlicht. Die Informationsbroschüren behandeln die Themen Sonderklagerechte, Arbeitsstandards, öffentliche Dienstleistungen und die Regulierungszusammenarbeit. CETA-Text in deutscher Sprache AK-Broschüren zu CETA PM: EU Umweltbüro
Greenpeace veröffentlicht neues Unterrichtsmaterial zu TTIP Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2016 Werbung Passend zur 14. Verhandlungsrunde des transatlantischen Handelsabkommen TTIP legt Greenpeace neues TTIP-Bildungsmaterial auf. (WK-intern) - Es soll Lehrern helfen, die Verhandlungen zwischen den USA und der EU objektiv, verständlich und kritisch im Unterricht zu behandeln. Greenpeace möchte mit den Materialien auch junge Menschen anregen, sich mit den Inhalten, dem Entstehungsprozess und möglichen Vor- und Nachteilen von Handelsabkommen wie TTIP auseinanderzusetzen. „Die junge Generation würde am längsten mit den Folgen von TTIP leben, deshalb sollten Schülerinnen und Schüler verstehen, worum es bei solchen Handelsabkommen geht. Das Arbeitsmaterial soll jungen Menschen helfen, sich eine fundierte eigene Meinung zu TTIP zu bilden“, sagt Dietmar Kress, Bildungsexperte
GE Energy Connections ernennen Aziz Mohammed als neuen Präsident Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung GE Appoints New President and CEO for its Power Conversion Business Seasoned industry leader Azeez Mohammed announced as the new President & CEO of GE Energy Connections’ Power Conversion business Emphasis on reinforcing digital capacity and investment in research and development Customers to benefit from strengthening of services network and increased capacity in emerging markets Global and operational expertise will drive commercial and operational excellence for Power Conversion and customers (WK-intern) - GE (NYSE: GE) announces Azeez Mohammed has been appointed President & CEO of GE Energy Connections’ Power Conversion business, effective July 11, 2016. Azeez comes to Power Conversion from his
Bundeswettbewerb der Deutschen Energie-Agentur: BlueGEN-Brennstoffzelle führt zum 2. Platz Dezentrale Energien Technik 20. Juli 2016 Werbung Sie haben nichts gemein mit dem Anpacker-Typus aus der Baumarkt-Werbung. (WK-intern) - Dafür sind sie smart und stolz, den Titel "Sanierungshelden" zu tragen. In dem bundesweiten Wettbewerb der Deutsche Energie-Agentur (dena) werden alljährlich Menschen prämiert, die sich bei der Sanierung um Haus und Hof als bespielhafte Energiesparer verdient gemacht haben. In der Kategorie "Heizung und Erneuerbare Energie" hat mit der Preisverleihung am 23. Juni 2016 in Berlin unter anderem auch das Mikro-KWK-Aggregat "BlueGEN" das Rennen gemacht - zweiter Platz, mit beachtlicher Energiesparbilanz. Der BlueGEN von SOLIDpower: Kernstück des Heizungssystems Marcus Kästle mit seiner Familie aus dem im nordöstlichen Baden-Württemberg gelegenen Neuenstein gehört zu diesen Helden
Absolventen der TUM bauen sparsamstes Elektroauto der Welt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Guinness Buch der Rekorde: E-Auto des TUfast Eco-Teams stellt Weltrekord auf (WK-intern) - Weltrekordversuch geglückt: Am vergangenen Samstag hat das selbstgebaute elektrische Auto "eLi14" des TUfast Eco-Teams bewiesen, dass es das sparsamste E-Auto der Welt ist. Und erhält damit einen Eintrag als "Most efficient electric vehicle" ins Guinness-Buch der Rekorde. Das TUfast Eco Team ist Teil der Studierendengruppe TUfast der TU München (TUM). Es baut jedes Jahr ein neues Elektro-Fahrzeug, um damit auf Energieeffizienzwettbewerben teilzunehmen. Die neun Teammitglieder, die das Fahrzeug "eLi14" im Jahr 2014 konstruiert hatten, verfolgten ein noch ehrgeizigeres Ziel. "Wir waren überzeugt, dass unser Auto sehr viel Potenzial hat", erklärt
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Arktisexpedition unter Segeln zu den nördlichsten Grenzen unserer Ozeane Forschungs-Mitteilungen Videos 20. Juli 2016 Werbung Die Historic Research Offshore Sailing Expedition "ARCTIC OCEAN RAPTOR" sticht am 23. Juli 2016 zu einem der letzten großen Abenteuer dieses Planeten und mit königlicher Unterstützung in See. (WK-intern) - Eine multinationale Segelcrew unter Führung des Global Offshore Sailing Teams (GOST) und dem Skipper & Expeditionsleiter Jochen Werne startet am 24. Juli von Longyearbyen (Spitzbergen) aus die Expedition " ARCTIC OCEAN RAPTOR ". Die außergewöhnliche Unternehmung auf der 47 Fuß Segelyacht "Arctic Light" erfährt Unterstützung von höchster diplomatischer Ebene, seitens König Haralds V. von Norwegen, der kanadischen Regierung, des deutschen Bundeskanzleramts und des italienischen Verteidigungsministeriums. In der ersten von zwei Wochen will das
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der