Startschuss für den Bau von vier Windanlagen mit insgesamt 9,4 Megawatt Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung EnBW erwirbt Windparkprojekt „Auf der Weißen Trisch“ von Projektentwickler Energy 3k (WK-intern) - Mit der Einrichtung der Baustelle hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Homburg (Saarpfalz-Kreis) den Bau des Onshore-Windparks „Auf der Weißen Trisch“ begonnen. In den nächsten Monaten werden südwestlich des Homburger Stadtteils Kirrbergvier Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 9,6 Megawatt errichtet werden. Die Anlagen des Herstellers Nordex vom Typ N117/2400 mit einer Leistung von je 2,4 Megawatt werden künftig den jährlichen Strombedarf von rund 7.500 Haushalten decken und den CO2-Ausstoss jährlich um rund 20.000 Tonnen verringern. Die Anlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 141 Metern, die Gesamthöhe beläuft sich
Neue interne TTIP-Papiere: EU-Kommission droht Energiewende zu beerdigen Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2016 Werbung Die EU-Kommission bringt mit ihrer bislang geheimen Verhandlungsposition im umstrittenen Handelsabkommen TTIP die deutsche Energiewende in Gefahr. (WK-intern) - Interne und aktuelle Verhandlungsdokumente, die Greenpeace heute gemeinsam mit anderen europäischen Umweltschutz- und entwicklungspolitischen Organisationen veröffentlicht, zeigen erstmals: Die von der Kommission vorgeschlagene Deregulierung des Energiehandels würde Kernelemente der deutschen Energiewende wie den Einspeisevorrang für Erneuerbare oder Vergütungssätze für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen als Handelshemmnis angreifbar machen. Ohne den raschen und politisch gesteuerten Umstieg auf Erneuerbare Energien wiederum werden die deutschen und europäischen Klimaziele nicht erreicht. „Setzt sich dieser Vorschlag durch, schwebt die deutsche Energiewende in Lebensgefahr. Wenn die EU-Kommission den Weg zu
Wärmepumpe als Hoffnungsträger für den Klimaschutz Dezentrale Energien Technik 11. Juli 2016 Werbung Die Energiepolitik schreibt mal wieder Schlagzeilen: (WK-intern) - Nachdem Ende Juni Umweltministerin Hendricks der Kanzlerin ihren Klimaschutzplan 2050 vorgelegt hat, erhebt sich lautstarker Protest. In der Tat steckt für die Bürger einiger Zündstoff in dem Papier. Bereits 2030 sollen die Deutschen nicht mehr mit Öl und Gas heizen dürfen. Dabei haben sich noch 2015 drei von vier Bürgern für eine Erdgasheizung entschieden. Mit dem Klimaschutzplan will Deutschland seinen internationalen Klimaschutzverpflichtungen aus dem UN-Klimagipfel in Paris nachkommen. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen, idealerweise sogar 1,5 Grad, sollen die globalen Netto-Treibhausgasemissionen nach 2050 auf null reduziert werden. Der sperrige Begriff
Erste Zwischenbilanz: 718 Anträge für Kaufprämie für Elektrofahrzeuge beim BAFA gestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Juli 2016 Werbung Top 3 der Hersteller: BMW, Renault, Volkswagen (WK-intern) - Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind seit Beginn des Förderprogramms am 2. Juli 2016 718 Anträge für die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) eingegangen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Die Antragszahl entspricht den Erwartungen, auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu 150.000 Anträgen in den ersten Tagen der Online-Beantragung für die Umweltprämie etwas verhaltener ist. Das BAFA ist mit zehn neuen Mitarbeitern und verbesserten IT-Strukturen bestens für die Abwicklung des Programms gerüstet. Ein „Elektromobilitätschaos“ wird es nicht geben.“ Die Top 10 der Hersteller sind: BMW Renault Volkswagen Mitsubishi Nissan Mercedes-Benz Kia Peugeot Toyota Audi Das BAFA wird in Kürze weitere Angaben zur Inanspruchnahme des
Land am Bosporus will 20 GW Windenergie-Leistung bis 2023 installieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung Türkei als Exportmarkt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Türkei verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windkraft-Nutzung: 20 Gigawatt Leistung will sie bis 2023 installiert haben. Bisher sind es knapp fünf Gigawatt. Frank Kaiser von der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer warb für ein Engagement in dem Land am Bosporus. Auch wenn die jüngsten Anschläge traurig stimmten, sei die Wirtschaft stabil: „Das Wirtschaftswachstum liegt seit 2012 bei zwei bei vier Prozent. Der Windkraftzu-bau wird in den nächsten Jahren bei ein bis zwei Gigawatt liegen. Damit bleibt die Energiebranche die wichtigste in der Türkei“, so Kaiser. Drei Netzwerkagenturen hatten gemeinsam einen Türkei-Workshop für Unternehmen der Windenergie-Branche
Die Energiewende online stärken: wind-turbine.com überzeugt auf der Online B2B Conference in München Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung Der größte Online-Marktplatz der Windbranche wind-turbine.com war vom 4. bis 5. Juli zu Gast auf der Online B2B Conference in München. (WK-intern) - Geschäftsführer Bernd Weidmann nahm die Gelegenheit wahr, das Projekt im Rahmen des Startup-Pitches Managern und anderen Marketing-Verantwortlichen aus dem B2B-Bereich zu präsentieren, und sich mit diesen über Trends und Tipps im Bereich des Online-Marketing auszutauschen. Seinen viertelstündigen Vortrag eröffnete Bernd Weidmann mit einem Appell an das Verantwortungsbewusstsein aller Anwesenden: Wir Menschen tragen eine Mitschuld an der globalen Klimaerwärmung und sind dafür verantwortlich, den jüngeren Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Deshalb sei es unverzichtbar, die globale Energiewende, zu der jedes
wind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des Portals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 201612. Juli 2016 Werbung wind-turbine.com ist als Marktplatz der Windbranche, der dabei hilft, neue Geschäftschancen für Betreiber von Windkraftanlagen, Investoren, Dienstleister und Zulieferer bereit zu stellen, bereits seit Beginn des Jahres 2012 am Markt bekannt. (WK-intern) - Inzwischen stellt das Portal bereits über 7.500 Inserate zu Windkraftanlagen, Komponenten und Ersatzteilen bereit und ist damit zum größten Online-Marktplatz der Windbranche gewachsen. Am 27.6.2016 wurde das Portal als GmbH gegründet. Zeitgleich erfolgten eine Umstrukturierung des Marktplatzes und ein Relaunch, um für die Zukunft das Profil weiter zu schärfen. Unternehmensgründung: Das Startup wird eine GmbH Bereits im Mai konnte mit WindTurbines-MarketPlace.com ein niederländisches Windkraft-Portal erworben werden, wodurch wind-turbine.com weiter an Marktpräsenz
Tesla startet dreimonatigen „Electric Road Trip“ rund um die Welt E-Mobilität 11. Juli 2016 Werbung Media Alert: TESLA AUF “ELECTRIC ROAD TRIP” RUND UM DIE WELT (WK-intern) - Weltweit haben Tesla-Fahrer bereits mehr als vier Milliarden Kilometer zurückgelegt – und das ohne einen Tropfen Benzin zu verbrauchen. Um die Reise zur nächsten Milliarde zu beschleunigen, startet Tesla den dreimonatigen „Electric Road Trip“ rund um die Welt, mit dem Ziel, neue Regionen zu erschließen und Enthusiasten zu treffen. Tesla lädt Kunden, Besitzer und Fans dazu ein, sich uns bei einem der Aufenthalte in dutzenden Städten rund um die Welt anzuschließen, und bei einer Testfahrt die einzigartigen Fähigkeiten von Model S und Model X zu erleben. Bei jedem Tourstopp bietet Tesla
Neun der größten Offshore-Wind Entwickler einigen sich auf neue Innovationen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201611. Juli 2016 Werbung European offshore wind developers join forces with the Carbon Trust to slash costs of offshore wind (WK-intern) - The Carbon Trust today revealed details of a new European phase of its world-leading collaborative research, development and demonstration (RD&D) programme - the Offshore Wind Accelerator (OWA). The programme is designed to impact the levelised cost of energy (LCoE) from offshore wind by reducing costs, improving efficiency and availability of existing and future offshore wind farms. Nine of the largest offshore wind developers in Europe: DONG Energy, EnBW, E.ON, Iberdrola, RWE, SSE, Statkraft, Statoil and Vattenfall have signed up to the programme. Over the next
Führte Oettinger Geheimgespräche über ungarisches Atomprojekt? Ökologie 11. Juli 2016 Werbung Rolle von EU-Kommissar beim AKW Paks II wirft Fragen auf (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert EU-Kommissar Günther Oettinger auf, öffentlich dazu Stellung zu nehmen, ob er mutmaßliche Geheimgespräche mit der ungarischen Regierung über den Bau des Atomkraftwerks Paks II geführt hat. Laut Medienberichten sei Oettinger im Mai zu einem inoffiziellen Treffen nach Budapest gereist. Dabei habe der deutsche EU-Kommissar dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán Unterstützung für das umstrittene AKW-Projekt signalisiert. Während die deutsche Bundesregierung die Berichterstattung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl hin offenbar indirekt bestätigte, hat Oettingers Büro die Vorwürfe in einem Brief an die Parlamentarierin abgestritten.
Powerbox präsentiert flexible Plattform auf der InnoTrans E-Mobilität 11. Juli 201611. Juli 2016 Werbung Fahrzeug starten bei Batterieunterspannung (WK-intern) - Die schwedische Powerbox-Gruppe, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und eine treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten hat angekündigt, auf der diesjährigen InnoTrans eine neue Serie von Produkten und Technologien für Anwendungen im Bahnbereich zu präsentieren. Die neue Technologie-Plattform wurde von Powerbox entwickelt, um die spezifischen Anforderungen der Bahnindustrie zu erfüllen. Durch extrem flexible Anpassbarkeit der Performance und Parameter kann eine schnelle Marktverfügbarkeit realisiert werden. Die ersten Geräte, die von diesem neuen Technologiekonzept profitieren und auf der InnoTrans gezeigt werden sollen, sind die sog. Powerbox LBVS-Einheiten. Diese Netzteile werden benötigt, um verschiedene On-board-Systeme zu
Solar Impulse fliegt über Gemasolar Thermosolar Plant E-Mobilität Solarenergie 11. Juli 2016 Werbung AFTER CROSSING AMERICA AND THE ATLANTIC, SOLAR IMPULSE TAKES OFF TO CROSS THE MEDITERRANEAN SEA AND REACH NORTH AFRICA Solar Impulse flying over the Torresol Energy’s Gemasolar Thermosolar Plant after taking off from Seville. Credit: Solar Impulse / Revillard After crossing America and recently the Atlantic Ocean without a single drop of fuel, Solar Impulse 2 – the solar airplane of Swiss pioneers Bertrand Piccard and André Borschberg – took off from Spain early this morning to attempt the crossing of the Mediterranean Sea. The flight, that is expect to last two days and two nights depending on weather conditions, is the