Ehemalige Bergbaugemeinde Benndorf vertraut für lokalen Klimaschutz auf Sonne und Biogas Bioenergie Solarenergie 29. Juli 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Benndorf aus Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die ehemalige Bergarbeitergemeinde Benndorf in Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus. Der Ort ist Teil der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra und Kerngebiet einer von vier Modellregionen in Sachsen-Anhalt, die vorbildlich für das Umsetzen der Energiewende sind. Die neu installierte Leistung von Photovoltaikanlagen lag 2015 in Sachsen-Anhalt bei 8,7 Kilowatt pro Quadratkilometer Landesfläche. Damit führt Sachsen-Anhalt das Bundesländerranking in dieser Kategorie deutlich an. Zum Vergleich: In den südlicher gelegenen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg lag der Wert 2015 lediglich bei 4,3 bzw. 4,6
Sachverständigenbeirat des BWE hat die ABO Wind Sachverständigen GmbH als neues Mitglied aufgenommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2016 Werbung BWE-Sachverständigenbeirat nimmt ABO Wind-Tochter auf (WK-intern) - Expertengremium bestätigt fachliche Kompetenz der ABO Wind Sachverständigen GmbH ABO Wind wird zukünftig Wiederkehrende Prüfungen anbieten Gesellschaft verpflichtet sich zur Einhaltung von Qualitätsstandards bei technischen Begutachtungen von Windenergieanlagen Der technische Sachverständigenbeirat des Bundesverbands WindEnergie (BWE) hat die ABO Wind Sachverständigen GmbH als neues Mitglied aufgenommen. Damit erkennt der BWE die hohe fachliche Kompetenz der Gesellschaft an, die Windenergieanlagen unabhängig von Herstellern, Betreibern oder Wartungsunternehmen begutachtet. Die ABO Wind Sachverständigen GmbH ist neben der Durchführung von zustandsorientierten Prüfungen (ZOP), Schadensbegutachtungen und Fehleranalysen an Windenergieanlagen sowie deren Komponenten und Subsystemen ab sofort auch berechtigt, so genannte „Wiederkehrende Prüfungen“ gemäß der
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
dena unterstützt Energy2market bei der Erschließung von Marktchancen in Polen Erneuerbare & Ökologie 29. Juli 2016 Werbung Europaweit Flexibilität einsetzen (WK-intern) - Die europäischen Energiemärkte wachsen zusehends zusammen. In Deutschland erprobte Vermarktungsmodelle, wie beispielsweise die Marktprämie und Direktvermarktung von erneuerbaren Energien, werden von Nachbarländern wie Frankreich und Polen in ihren Grundzügen übernommen. Dies trägt zur Harmonisierung der europäischen Energiepolitik bei. Vor dem Hintergrund dieser Dynamik setzt das Energiehandelshaus Energy2market GmbH (e2m) mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bereits seit Herbst 2015 auf konkrete Maßnahmen, um sein markterprobtes, ständig weiterentwickeltes Virtuelles Kraftwerk (VKW) auch für lokale polnische Vermarktungsstrukturen nutzbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Optimierung und Flexibilisierung bestehender Anlagen. Mit dem polnischen Energiegesetz, das am 1. Juli 2016 in
Auf Achse für Frieden und Abrüstung – FriedensFahrradtour NRW 2016! Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2016 Werbung 30. Juli - 6. August von Münster nach Köln (WK-intern) - Es geht wieder los! Der Termin für die FriedensFahrradtour 2016 steht, die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Eine Woche zusamen mit netten Leuten für Frieden und Abrüstung unterwegs durch NRW! Aktionen für den Frieden mit Freizeit gemischt, eine andere Form, Urlaub zu machen. Jetzt anmelden! "Für ein ziviles Europa, frei von Atomwaffen und AKWs! Für Friedensschutz durch Klimaschutz!“ ist das Motto der diesjährigen Friedensfahrradtour der DFG-VK NRW. Start wird in Münster sein, der Stadt des "Westfälischen Friedens" aber auch eine Stadt des Militärs. Die Urananreicherungsanlage in Gronau, die NATO-Kommandozentrale in Kalkar, der niederländische Atomwaffenstützpunkt Volke (s.
Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2016 Werbung Protest rund um Atomkraftwerk Hinkley Point C (WK-intern) - Umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C ist ein nuklearer Amoklauf des französischen Energie-Staatskonzerns Die knappe Entscheidung von 10 zu 7 Stimmen im Vorstand des Französischen Energiekonzerns EdF für das umstrittene Atomkraftwerksprojekt Hinkley Point C ist ein nuklearer Amoklauf des französischen Energie-Staatskonzerns, kommentiert Patricia Lorenz von GLOBAL 2000. Diese Entscheidung ist gegen den Willen der eigenen Gewerkschaften des Energiekonzerns, des zurückgetretenen Finanzchefs von EDF sowie den heute zurückgetretenen Vorstandsvertreter gefallen. „Für die Rettung des aktuellen Druckwasserreaktors EPR, dem Kernreaktor-Typ des französischen Nuklearkonzerns, des Reaktors mit der unendlichen Bauzeit, wurde ein unüberschaubares Risiko für die ohnehin überschuldete
Ductor® eröffnet hochinnovative Biotech-Anlage in Haren (Ems), Niedersachsen. Bioenergie 29. Juli 2016 Werbung Die Ductor® Corporation wird in diesem Herbst in Deutschland die weltweit erste kommerzielle Fermentations-Anlage fertigstellen. (WK-intern) - Hierbei handelt es sich um ein Verfahren für Biogas-Produzenten, um die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage entscheidend zu verbessern: durch Verwendung von günstigem Geflügelmist anstelle von teurem Silagemais. Ab Ende September 2016 wird diese Anlage mit der Ductor® Fermentations-Technologie zur Entfernung von Ammoniak betriebsbereit sein. Die Ductor® Technologie ermöglicht erstmals die vollständige Nutzung von Biomasse mit hohem Stickstoffgehalt, wie z. B. Geflügelmist. „Mit dieser Technologie lösen wir das größte Problem für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: hohe Betriebskosten durch teure Rohstoffe wie Mais bei gleichzeitig hohen Entsorgungskosten für den
Brennelemente-Steuertrick und Castor-Etikettenschwindel Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2016 Werbung 1. Brennelemente-Steuer: Schick einen Gruß an die SPD! Die SPD fordert seit Jahren – völlig zu Recht – die Brennelementesteuer zu verlängern. Jetzt muss sie aktiv werden und eine Gesetzesänderung auf den Weg bringen. Hilf mit, sie daran zu erinnern. .ausgestrahlt hat Aktionspostkarten entworfen, die das SPD-Bekenntnis „NeueGerechtigkeit“ spitz aufgreifen: eine an SPD-Chef Sigmar Gabriel und den SPD-Parteivorstand, eine an das Wahlkreisbüro der/des örtlichen SPD-Abgeordneten. Zum Auslegen und Verteilen oder für Veranstaltungen und Infostände kannst Du die Postkarten hier bestellen. 2. Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist erschienen Nichts tun wird teuer: Sollte Ende des Jahres die Brennelementesteuer auslaufen, dann machen die AKW-Betreiber nochmal so große
Atomaufsicht: In Geesthacht kippt Atomtransportanhänger mit radioaktivem Material auf dem Außengelände um, Deckel lösen sich Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Atomaufsicht prüft Umkippen eines Transportanhängers am Forschungsreaktor Geesthacht (WK-intern) - Bei einem Transport von insgesamt fünf Fässern – mit teilweise schwachradioaktivem, teilweise nicht radioaktivem Inhalt – auf dem Außengelände der abgeschalteten Forschungsreaktoranlage Geesthacht ist gestern Nachmittag ein Gabelstapleranhänger mit drei dieser Fässer umgekippt. Dabei sind die Fässer geringfügig beschädigt worden. Bei einem Fass, bei dem zwei Deckelschrauben nicht vollständig angezogen waren, verzog sich der Deckel und es trat eine etwa faustgroße Menge Bleigranulat aus, bei dem keine Radioaktivität festzustellen war. Die anderen Fässer blieben dicht. Ein Mitarbeiter der mit dem Transport betrauten Fremdfirma hat sich am Wagen eine ambulant behandelte Platzwunde am Kopf zugezogen.
Großer Wassertest zeigt: Trinkwasser aus dem Hahn genügt hohen Qualitätsansprüchen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung BDEW zur Veröffentlichung der Stiftung Warentest zur Trinkwasserqualität: (WK-intern) - Bei Arznei- und Pflanzenschutzmitteln müssen Verursacher stärker in die Pflicht genommen werden "Trinkwasser aus dem Hahn zählt in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Das belegt nun auch die Stiftung Warentest in ihrem "großen Wassercheck". Die Testauswertung zeigt: Leitungswasser ist von hoher Qualität und günstig. Auch das Umweltbundesamt und das Bundesgesundheitsministerium vergeben in ihren offiziellen Berichten regelmäßig die Note gut bis sehr gut für Leitungswasser. Das zeigt: Verbraucher können das von den Wasserversorgern gelieferte kühle Nass jederzeit und lebenslang ohne Bedenken trinken. Die hohen Investitionen für Wasserversorgungsanlagen, Netze und für den Trinkwasser-Ressourcenschutz
Starker Anstieg des Onshore-Windenergieausbaus vor dem Wechsel ins Ausschreibungssystem Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Erstes Halbjahr 2016 mit höchsten Ausbauzahlen an Land in der Geschichte (WK-intern) - Ausbau auf See lässt auf Grund von Nachholeffekten erwartungsgemäß nach Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die im Auftrag von Branchenverbänden erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Deutschland an Land 726 Windenergieanlage mit einer Leistung von 2.053 MW errichtet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde damit 73% mehr Leistung zugebaut. Das erste Halbjahr 2016 geht so mit den höchsten Ausbauzahlen in die Geschichte der Windenergie an Land in Deutschland ein. Begründet ist dieser Anstieg durch die erfolgte Umstellung von
Intelligentes Licht: LG Electronics macht seine LED-Lösungen smart Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung LG Electronics präsentiert mit der Smart Connect Suite ein komplett vernetztes Beleuchtungskonzept für gewerbliche Anwendungen (WK-intern) - Das Internet of Things ist in aller Munde – und verändert auch die Art, wie Lichtlösungen für professionelle Anwendungsszenarien in Büros, Produktions- und Lagerhallen gestaltet werden: Als führender Anbieter von IT- und Lichttechnologie vereint LG Electronics in seiner neuen Smart Connect Suite energiesparende LED-Leuchten mit modernster Sensortechnik, drahtlos vernetzter Kommunikation und benutzerfreundlichen Steuerungsoptionen zu einer vielseitig einsetzbaren Smart Lighting-Lösung. Gegenüber konventionellen Lampen zeichnet sich die LED-Technik bereits durch ihre durchschnittlich 15 Mal längere Lebensdauer sowie eine Energieersparnis von bis zu 81 Prozent aus; Neuanschaffungen amortisieren sich