Koehler Renewable Energy setzt beim Windpark Wetzlar-Blasbach auf wpd windmanager Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Papierproduzent Koehler beauftragt Betriebsführer für Windpark Wetzlar-Blasbach (WK-intern) - Bremen/Oberkirch/Wetzlar - Paper goes Energy: Als Papierproduzent hat sich die Koehler-Gruppe ambitionierte Ziele auf die eigene Fahne geschrieben. Bis 2030 will das Unternehmen mehr Energie aus erneuerbaren Anlagen erzeugen als für die eigene Papierproduktion benötigt wird. Eine der Maßnahmen lässt sich seit Dezember 2023 in Blasbach in Hessen bestaunen: der Windpark Wetzlar-Blasbach mit zwei Vestas V150 Anlagen mit je 4,2 Megawatt und einer Nabenhöhe von 166 Metern. „Der Windpark Wetzlar- Blasbach ist der erste Windpark, den wir in Deutschland selbst projektiert und errichtet haben“, äußert Nicolas Christoph, Bereichsleiter Windkraft, Solar, Hydro & Business Development
Enlight versorgt Projekt Björnberget mit einem der größten Windparks in Europa, mit Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Der schwedische Windpark ist mit einer installierten Leistung von 372 MW das bisher größte operative Projekt von Enlight (WK-intern) - Enlight Renewable Energy (TASE: ENLT) freut sich bekannt zu geben, dass der Windpark Björnberget alle notwendigen regulatorischen Anforderungen erfüllt hat, um den schrittweisen Prozess des kommerziellen Betriebs zu beginnen. Das Projekt Björnberget ist einer der größten Windparks in Europa und das bisher größte operative Projekt von Enlight. Das Projekt umfasst 60 fortschrittliche Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy, wobei jede Turbine 6,2 MW umfasst. Die erste Turbine hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen und Enlight erwartet, dass der gesamte Windpark im ersten Quartal 2023
Berenberg-Bank finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland (WK-intern) - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Torvenkylä“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I, II und III finanzieren die Errichtung und den Betrieb von sieben Nordex N163 Anlagen mit jeweils 5,7 MW Kapazität. Das Projekt „Torvenkylä“ liegt ebenso wie die Vorgängerprojekte Konttisuo und Takanebacken in Finnland. Der genaue Standort befindet sich in der Region Pohjois-Pohjanmaa, ca. 20 km südwestlich der Stadt Kalajoki. Energiequelle hat in der Rolle des Generalübernehmers bereits mit dem Bau begonnen.
Australien: Senvion beginnt in Kürze mit den Bauarbeiten an 226-MW-Windpark-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201814. März 2018 Werbung Vertrag über Windpark Murra Warra in Victoria wird wirksam (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die "Notice to Proceed" für den ersten Teilabschnitt des 429-MW-Windparks Murra Warra in der Nähe von Horsham in Western Victoria erhalten. Nachdem alle aufschiebenden Bedingungen erfüllt wurden, ist der Vertrag nun wirksam. Diese Ankündigung folgt der Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung ("Delivery Partnership Agreement") zu dem Projekt im Juni letzten Jahres. Der erste Teilabschnitt des Windparks umfasst 61 Senvion-Turbinen des Typs 3.7M144 mit einer Gesamtleistung von 226 Megawatt. Ihr Output wird große Stromkunden versorgen, die sich in einem Konsortium zusammengeschlossen und unter der Leitung von
Siemens nimmt Eule als Vorbild für besonders leise Windturbinenflügel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Dezember 2016 Werbung Bionik-Schallschutz imitiert Außenfahne der Eulenschwinge (WK-intern) - Messeneuheit „Next Generation DinoTail“ Serienfertigung startet demnächst Ein leiser Betrieb von Windenergieanlagen ist an vielen Binnenstandorten wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Windpark-Projekts. Siemens forscht daher seit Jahren an Möglichkeiten, die Anlagen noch leiser zu machen. Ein wichtiger Durchbruch gelang dabei jetzt mit der Einführung einer neuen Produktgeneration des so genannten „DinoTail“. Doch nicht der namensgebende Drachenschweif war Vorbild für den neuen, kammartigen Aerodynamik-Optimierer, sondern die Außenfahne an den Schwingen vieler Eulenarten. Eulen sind leise Jäger. Auf Beutezug nähern sie sich in geräuschlosem Flug der Beute, zumeist Nagetiere. Dazu besitzen Eulen eine besondere Struktur an ihren Schwingen:
Nordex und Acciona Energia in Chile verhandeln über 183-MW-Windpark-Projekt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Nordex-Gruppe bestätigt Verhandlungen mit Acciona Energia in Chile (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe bestätigt, dass derzeit Verhandlungen mit Acciona Energia bezüglich eines 183-MW-Windparks in Chile stattfinden. In der jüngsten Ausschreibungsrunde am chilenischen Energiemarkt hat Acciona Energia, ein enger Partner des Herstellers, den Zuschlag für die Einspeisung von rund 500 GWh Strom pro Jahr erhalten. Wie der Projektentwickler vergangene Woche bekannt gab, plant er auch in diesem Zusammenhang den Bau eines 183-MW-Windparks und steht hierzu in Verhandlungen mit der Nordex-Gruppe als bevorzugtem Turbinenlieferanten. Das Projekt wird in der Region La Araucania entstehen und spätestens zum Jahresbeginn 2022 grünen Strom ins chilenische Netz einspeisen. Weitere Details über
Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs gelegt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Energie Steiermark legt Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs 58 Millionen Euro Investition auf der Handalm 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte (WK-intern) - Grundsteinlegung für ein neues steirisches Groß-Projekt in Sachen Erneuerbare Energie: Auf der Handalm im Bezirk Deutschlandsberg baut die Energie Steiermark jetzt das größte Windpark-Projekt im Süden Österreichs - die Investitionssumme liegt bei 58 Millionen Euro. 13 Windräder werden ab 2017 mehr als 21.000 Haushalte mit grünem Öko-Strom versorgen. Die Gesamtleistung liegt bei 39 Megawatt, es werden 76 Gigawattstunden Öko-Strom jährlich erzeugt. Vorstandssprecher Christian Purrer: "Der Öko-Strom aus den Anlagen wird direkt in das Umspannwerk Deutschlandsberg
Stadtwerke investieren in ein sehr attraktives Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Erster Windpark im Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat das Windpark-Projekt Jeckenbach in Rheinland-Pfalz erworben und damit das Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. „Mit über 2.500 prognostizierten Jahresvolllaststunden ist Jeckenbach ein hervorragender Standort, der das Stadtwerke-Portfolio mit den bereits vorhandenen PV-Freiflächenanlagen um ein sehr attraktives Windprojekt erweitert“, freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel, über die Aufnahme des ersten Windparks in das TEE-Portfolio. Der Windpark Jeckenbach mit einer Leistung von 4,8 Megawatt (MW) entsteht derzeit in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach. Bis Ende
Stadtwerke Tübingen hilft bei Finanzierung des Windpark Oberkochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Windpark Oberkochen eröffnet (WK-intern) - Sauberer Windstrom für rund 6.000 Vierpersonen-Haushalte Mehr als 23 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen die vier Windräder mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern im neuen Windpark Oberkochen (Ostalbkreis), der jetzt von den Stadtwerken Tübingen (swt) und dem Wörrstädter Projektentwickler juwi eröffnet wurde. Es ist nach dem Standort Weikersheim-Nassau der zweite Windpark der Stadtwerke Tübingen in Baden-Württemberg und der bereits siebte mit swt-Beteiligungen insgesamt. Bis zum Jahr 2020 möchte die swt die Hälfte des Strombedarfs im Tübinger Netz aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen. Das gemeinsame Projekt der Stadtwerke Tübingen mit der juwi Energieprojekte GmbH und der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft unterstützt auch die Ziele
Hornsdale wind farm wird Australiens größtes Windparkprojekt mit 315 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2015 Werbung Die $ 250.000.000 Hornsdale Windparks, die von der französisch Firma Neoen entwickelt wird, wird in Mid North of South Australia, nahe der Stadt Jamestown gebaut. (WK-intern) - CONSTRUCTION on Australia's "best'' wind farm project will commence next year following development approval. The $250 million Hornsdale wind farm, to be developed by French company Neoen, will be located in the Mid North of South Australia, around the town of Jamestown. Hornsdale is touted as Australia's "best'' wind farm project due to its high capacity factor of almost 50 per cent when compared to other wind farms in Australia which operate between the high 30s
Planet energy beteiligt sich an Windpark-Projekt in Nordbayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald beginnen Im fränkischen Landkreis Haßberge haben heute die Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald begonnen. (WK-intern) - Auf dem Höhenrücken des Sailershäuser Waldes in der Nähe von Schweinfurt entstehen bis Ende 2015 zehn Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Planet energy ist einer von fünf Gesellschaftern, die das Projekt vorantreiben. Nach seiner Fertigstellung soll der Windpark Strom für rund 16.000 durschnittliche Haushalte liefern. Neben Planet energy sind die Städtischen Betriebe Haßfurt, der Landkreis Haßberge und der regionale Energieversorger Unterfränkische Überlandzentrale am Bau des Windparks beteiligt. Fünfter Projektpartner ist die Bürgerenergiegenossenschaft Haßberge. Über die Genossenschaft können sich auch