Die Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 202516. Januar 2025 Werbung Caeli Wind führt neue Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein (WK-intern) - Pilotprojekt „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW in Nordrhein-Westfalen verfügbar Caeli Wind, Europas führender Innovator für die digitale Planung und Vermittlung von Windenergieprojekten, erweitert sein Plattformangebot um die Asset-Klasse „Ready-to-Build“. Diese genehmigten und investitionsbereiten Windparkprojekte bieten Energieversorgern und Investoren die Gelegenheit, die frühen Entwicklungsphasen zu überspringen und direkt mit der Umsetzung eines Windparks zu beginnen. Das erste Projekt dieser Kategorie, „Everest“, steht ab sofort auf dem Caeli-Marktplatz zur Verfügung. Strategisch günstig in Nordrhein-Westfalen gelegen, umfasst „Everest“ die Möglichkeit, 32 moderne Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 212 MW zu installieren. Daneben hat das
VDMA fordert für die Windindustrie: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen. (WK-intern) - Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA e. Verein Power Systems: „Zur Sicherstellung der Energieversorgung als grundlegender Bestandteil der nationalen Sicherheit muss gewährleistet sein, dass jede einzelne Anlage im Stromnetz vollständig zuverlässig ist. Das Regulierungssystem muss hier streng sein. Sich auf eine Zertifizierung einzelner Komponenten zu verlassen, reicht nicht aus, um Risiken zu minimieren.“ „Für die Windindustrie in Deutschland und Europa ist es besonders entscheidend, dass ein wettbewerbliches Level Playing Field
RWTH: Der Mensch bleibt auch bei der neuen industriellen Produktion unverzichtbar Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2024 Werbung Industrielle Produktion geht in eine neue Ära (WK-intern) - Hohe Löhne, weltweit höchste Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte - wie wird sich der Industriestandort Deutschland angesichts dieser Herausforderungen behaupten können? Im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) der RWTH Aachen wird an Lösungen gearbeitet und bereitet damit den Weg in eine neue industrielle Ära vor: Die reale Produktion wird virtuell abgebildet, alles ist mit allem vernetzt und wird intelligenter. Aber der Mensch bleibt unverzichtbar. Lohnkosten gehören neben Material- und Energiekosten zu den Schlüsselaufwendungen einer Produktion. Anders als Material- und Energiekosten gebe es bei den Lohnkosten in Deutschland keine Schwankungen, sie zeigten nur in eine Richtung -
Flexible Netzentgelte können Industrie entlasten Behörden-Mitteilungen 3. Februar 2024 Werbung Entscheid der Bundesnetzagentur: Flexible Netzentgelte können Industrie entlasten, müssen aber noch weiter entwickelt werden (WK-intern) - Industriebetriebe mit einem individuellen Netzentgelt für ihren Strombezug (nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV) können ihren Stromverbrauch seit Jahres-beginn 2024 stärker flexibilisieren und so einen stärkeren Beitrag zur Systemstabilität leisten. Grund ist die Anpassung einer Vorgabe der Netzentgeltverordnung durch die Bundesnetzagentur. Der entsprechende Paragraf ermöglicht Unternehmen mit einem weitgehend gleichmäßigen Strombezug ein reduziertes Netzentgelt. Netzentgelte machen einen erheblichen Anteil an den Strombezugskosten für Industrieunternehmen aus. Die Festlegung wurde bereits Ende 2022 im Zuge der Energiekrise im Energiewirtschaftsgesetz (§ 118 Abs. 46a EnWG) vorgesehen und trat im
Deutsche Unternehmen konkurrenzlos teuer dank weltweit höchsten Steuerlasten Aktuelles Mitteilungen News allgemein 4. November 2023 Werbung Studie "Deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten - Steuerliche Hemmnisse" (WK-intern) - Deutsche Steuerregelungen benachteiligen inländische Unternehmen gegenüber der weltweiten Konkurrenz und verschlechtern die hiesigen Standortbedingungen. "Die schleichende De-Industrialisierung beruht auf verschiedenen Faktoren. Die hohen Steuerlasten in unserem Land sind einer davon. Die tarifliche wie die bürokratische Belastung ist für viele Unternehmen nicht mehr zu stemmen. Wir dürfen uns daher nicht wundern, wenn Teile der Wertschöpfungsketten ins Ausland verlagert werden", erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., anlässlich der Vorstellung der vbw Studie "Deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten - Steuerliche Hemmnisse" auf einem Kongress. Erstellt wurde die Studie von
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Pflanzenvielfalt in Thüringen und Sachsen-Anhalt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland (WK-intern) - Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch gezielte Artenschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung geeigneter Standortbedingungen vor Ort gerettet werden. Das Kardengewächs kommt vor allem auf Trockenrasen vor, wo es violette Farbtupfer setzt und gerade im Spätsommer ein wichtiger Nektar- und Pollenspender für Insekten ist. Aufgrund der internationalen Verantwortung für den Erhalt dieser vorwiegend in Deutschland vorkommenden Art setzt sich die Hochschule Anhalt mit dem Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten
Offshore-Windprojekte in Holland werden mit 140 Einheiten der neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Vattenfall installiert neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen am Offshore-Wind-Standort Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und Vattenfall erweitern den Lieferumfang der Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid auf die gesamte Windparkzone Hollandse Kust Zuid. Damit ist dies die bislang größte Turbinenkooperation für Vattenfall. Vattenfall wird als erster Kunde die derzeit leistungsstärksten Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa einsetzen. Vattenfall und Siemens Gamesa Renewable Energy haben vereinbart, den Lieferumfang für die Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid neben der Zone drei und vier nun auch auf die Zone eins und zwei zu erweitern. Dies gaben die Unternehmen im Rahmen der derzeit stattfindenden
Zur HUSUM Wind neues Onlinetool WakeGuard die Turbulenzberechnung leichter machen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2019 Werbung Turbulenzberechnung leicht gemacht - die I17-Wind GmbH & Co. KG veröffentlicht zur HUSUM Wind das neue Onlinetool WakeGuard (WK-intern) - Die I17-Wind GmbH & Co. KG hat die Anfragen und Anregungen Ihrer Kunden der letzten Jahre umgesetzt und das Onlinetool WakeGuard entwickelt. Die Software macht es dem Anwender möglich, geplante Windparks auf einfachstem Wege auf Ihre Umsetzbarkeit hinsichtlich der Anlagenabstände untereinander und der Turbulenzintensität zu überprüfen. Darüber hinaus vergleicht WakeGuard auch die Standortbedingungen bezüglich der Windzone, der mittleren Windgeschwindigkeit, der Windscherung und des Anströmwinkels mit den Auslegungswerten der geplanten Windenergieanlage(n). Besonders hervorzuheben ist die fortlaufend gepflegte und überwachte Datenbank, auf die die Software zurückgreift.
Nordex stellt neue Delta4000 Stark-Windanlage mit 4.8 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Nordex N133/4.8 für Starkwindstandorte geht an den Start (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert die im Herbst 2017 eingeführte Delta4000-Produktserie um eine speziell für Starkwindstandorte ausgelegte Turbine: die N133/4.8. Für die N133/4.8 hat die Nordex Group das Rotorblatt ihrer bewährten N131-Turbine auf die Delta4000 Produktserie übertragen. Durch die Kombination des Rotorblattes mit der Nabe und dem Maschinenhaus der N149/4.0-4.5 der Delta4000 Produktserie vergrößert sich der Rotordurchmesser auf 133 Meter. Um die hohen Windgeschwindigkeiten optimal auszunutzen, hat Nordex die Maximalleistung auf 4.8 MW erhöht. Im Vergleich zum für Starkwindorte optimierten Vorgängermodell N100/3300 ergibt sich für die N133/4.8 damit ein Mehrertrag von bis zu 39%.
Senvion erziel in drei neuen Märkten Aufträge über 130 Megawatt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Senvion installiert 130 Megawatt in neuen Märkten (WK-intern) - Projektfertigstellung in drei neuen Ländern zeugt von anhaltendem Erfolg Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Fertigstellung der Installation von mehreren Windparks in drei neu erschlossenen Märkten innerhalb Europas mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) bekannt gegeben. In dem 112-MW-Windpark Egersund im norwegischen Rogaland wurde vor Kurzem die Installation von 33 Turbinen des Typs 3.4M114 von Senvion fertiggestellt. Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS weist eine Gesamtnennleistung von 112 MW auf und wird genügend grüne Energie erzeugen, um etwa 20.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen. In Serbien weihte der
iSpin Guardian ermöglicht transparente Leistungsüberwachung in Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Mit dem iSpin Guardian Prinzip von ROMO Wind können Betreiber die Leistung jeder einzelnen Anlage eines Windparks jederzeit überwachen für aktives Performance Management – unabhängig von den Standortbedingungen. (WK-intern) - Dafür wird die patentierte Spinner-Anemometer-Technologie iSpin eingesetzt. Windparkbetreiber haben so zum ersten Mal die Möglichkeit, die Leistung aller Turbinen im Windpark miteinander zu vergleichen. Das Forschungszentrum ECN (Energy research Centre of the Netherlands) hat den iSpin Guardian Ansatz nun in einem Bericht bewertet. ECN ist ein weltweit anerkanntes Forschungsinstitut im Bereich Windenergie und Gründungsmitglied der branchenweit anerkannten MEASNET-Vereinigung. In seinem Bericht bestätigt ECN nun, dass das iSpin Guardian Prinzip „gemäß der vorgestellten Fallstudien gut
Auf der WindEnergy in Hamburg schließt Ventotec Großauftrag über 200 Windturbinen mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Ventotec schließt Rahmenvertrag über 200 Siemens Direct Drive Windturbinen Lieferung innerhalb der nächsten 8 Jahre Siemens stellt jährlich 35 Anlagen bereit Serviceverträge mit 20 Jahren Laufzeit (WK-intern) - Der deutsche Windprojektierer Ventotec GmbH will eng mit Siemens zusammenarbeiten. Auf der Messe WindEnergy in Hamburg schloss das Unternehmen mit Sitz im ostfriesischen Leer jetzt einen Rahmenvertrag über die Lieferung von mindestens 200 Siemens Windenergieanlagen mit Direktantrieb. Die Anlagen sollen in mehreren deutschen Onshore-Projekten zum Einsatz kommen, die Ventotec aktuell und in den nächsten Jahren plant. Zusätzlich hat Ventotec Siemens mit Service und Instandhaltung der Anlagen über eine Laufzeit von 20 Jahren im Rahmen eines