Neue Biomaterialien aus Proteinen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2016 Werbung Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen bilden seit fast 25 Jahren einen Schwerpunkt am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm. (WK-intern) - Bisher lag der Fokus auf pflanzlichen Rohstoffen wie Cellulose, Stärke oder Lignin. Jetzt entwickeln die Forscher auch Biomaterialien aus Proteinen. Zwei neue Abteilungen befassen sich mit dem Thema. Frischhaltefolien, die sicher konservieren »Funktionsintegrierte Polymerfilme« sind der Schwerpunkt der gleichnamigen neu gebildeten Abteilung am Fraunhofer IAP. Unter der Abteilungsleitung von Dr. Murat Tutuş erweitert das Institut damit ab Juli 2016 das Forschungsspektrum des Instituts. Konservierende Frischhaltefolien für die Verpackung frischer Nahrungsmittel wie zum Beispiel Käse sind ein Thema, das im Fokus der Forschung steht.
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Preisgünstige Energiegewinnung: Elektrokatalytische Wasserspaltung gehört zu den Zukunftstechnologien Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2016 Werbung Rostiger Stahl als Sauerstoffgenerator (WK-intern) - Korrodierte Edelstahlelektrode lässt sich für die die elektrochemische Wasserspaltung einsetzen Die elektrokatalytische Wasserspaltung gehört zu den Zukunftstechnologien einer umweltfreunlichen und preisgünstigen Energiegewinnung. Vor allem wegen der trägen Oxidationsreaktion zu Sauerstoff liegt eine industrielle Anwendung jedoch noch in weiter Ferne. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen chinesische Wissenschaftler eine Möglichkeit vor, anstelle der derzeit verwendeten teuren Schwermetalloxide künstlich korrodierten Edelstahl als Elektrokatalysator zu verwenden. Dieser ist hochaktiv für die Sauerstoffentwicklung und könnte sie sich als eine überraschend einfache Option zur Lösung eines lange bekannten Problems erweisen. Die Wasserspaltung ist die Umsetzung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff. Während die
Neuer Rekord beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2016 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Im ersten Halbjahr gingen in Baden-Württemberg 66 Windenergieanlagen ans Netz. (WK-intern) - Damit haben wir den Rekord des letzten Jahres schon jetzt deutlich übertroffen.“ Das Umwelt- und Energieministerium hat heute (22.07.) die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie veröffentlicht. Demnach sind im ersten Halbjahr 2016 in Baden-Württemberg 66 Anlagen neu ans Netz gegangen. Daneben haben die Genehmigungsbehörden in den ersten sechs Monaten des Jahres 38 Anlagen genehmigt. Außerdem wurden zwischen Januar und Juni für insgesamt 71 weitere Windkraftanlagen Genehmigungsanträge gestellt. „Nach unseren Informationen befinden sich aktuell zudem 65 Windkraftanlagen im Bau“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er sei daher
Solarmodulmessung mit SunSniffer ist äußerst präzise und kann jederzeit nachgerüstet werden Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Das String-Monitoring mit SunSniffer ist nicht mit herkömmlicher Modul-Überwachung verglichbar. (WK-intern) - String Monitoring 2.0 with SunSniffer is not to be compared with conventional monitoring. Not only is it exceptionally precise but individual module measurement can also be easily retrofitted at any time, enabling any plant to be monitored by our string readers, either from the outset or retrospectively as required: from the simple string to the individual module, temporarily or permanently. These are the most important benefits of string monitoring with SunSniffer: measurement accuracy 0.6% later field calibration possible with field calibration hardware measurement interval can be reduced to 30 seconds on
CMS berät Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage erneut bei erfolgreicher Aktiendividende Mitteilungen 23. Juli 2016 Werbung Frankfurt/Main – CMS Deutschland hat den Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage erneut bei der Zahlung einer Aktiendividende beraten. (WK-intern) - Im dritten Jahr in Folge hat Capital Stage seinen Aktionären die Möglichkeit geboten, die Bardividende in Höhe von 0,18 Euro je Aktie in Form von neuen Aktien der Gesellschaft zu erhalten. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat das Unternehmen bei der Strukturierung und Durchführung begleitet und umfassend rechtlich beraten. Die Capital Stage AG setzt seit einigen Jahren regelmäßig auf die Expertise der CMS-Anwälte, welche das Unternehmen aktuell auch bei der Übernahme der CHORUS Clean Energy AG im Rahmen eines