Deutsche Wildtier Stiftung: Viele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz Ökologie Windenergie 14. August 2025 Werbung Studie der Deutschen Wildtier Stiftung liefert besorgniserregende Ergebnisse (WK-intern) - Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung belegt nun: Vogelschutzgebiete sind in Deutschland erheblich von der Nähe zu Windkraftanlagen betroffen - viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen. Der Fokus der Studie, die durch das Büro "Schreiber Umweltplanung" durchgeführt wurde, lag auf Vogelschutzgebieten auf dem deutschen Festland, die den Schutz mindestens einer sogenannten kollisionsgefährdeten Brutvogelart zum Ziel haben, zum Beispiel Schreiadler, Wiesenweihe oder Rotmilan. Untersucht wurde die Nähe dieser
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
SELA – effektiver Vogelschutz an Windenergieanlagen von ATEG Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Innovatives System setzt bei den Ursachen an (WK-intern) - Remscheid. – Unter der Bezeichnung SELA* bietet die ATEG Automation GmbH ein innovatives System für Vogelschutz an Onshore-Windenergieanlagen. Das Automationskonzept setzt bei bodenbearbeitenden Maßnahmen an, die die Hauptursache für Kollisionen von Vögeln mit Rotorblättern sind. Projektierern, Errichtern und Betreibern steht mit SELA ein wirksames Instrument zur Verfügung, um Ertragsausfall- und Genehmigungsrisiken deutlich zu minimieren. Das System wurde bereits erfolgreich an bestehenden Windkraftanlagen installiert. Vogelschutz als elementarer Faktor der Betreiberrisiken Neben primären Betreiberrisiken wie der Anlagenverantwortung, Naturgewalten oder defekten Teilen kommt dem Natur- und speziell dem Vogelschutz wachsende Bedeutung zu. Bedrohte Tierarten wie Rotmilane, Fledermäuse oder
Kamerabasiertes Erkennungssystem an Windenergieanlagen in Fuchstal eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2022 Werbung Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber haben heute das Forschungsprojekt kamerabasierte Erkennungssysteme an Windenergieanlagen im südlichen Waldgebiet von Fuchstal eingeweiht, das von beiden Ministerien mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert wird. (WK-intern) - Aiwanger: „Wir müssen jetzt sehr schnell die erneuerbaren Energien ausbauen und pragmatische Lösungen für den Artenschutz finden. Ich bin optimistisch, dass die hier im Forschungsvorhaben verwendete Technologie mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Vereinbarkeit von Artenschutz mit Windenergie beiträgt und auch an den wichtigen Waldstandorten breite Anwendung finden kann.“ Der Bund hat durch die kürzlich Neufassung des Bundesnaturschutzgesetztes Abschaltsystemen einen grundlegenden Stellenwert eingeräumt, der zu begrüßen ist. Umweltminister
Windkraftnutzung fachgerecht angewandt ist keine Gefährdung für die Vogelwelt Ökologie Windenergie Windparks 3. August 2021 Werbung Artenschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Sächsische Umwelt- und Energieverbände geben gemeinsame Stellungnahme zum Vogelschutz ab (WK-intern) - Kein „Grün gegen Grün“: Landesverbände des BUND und BWE sowie VEE Sachsen erarbeiten gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Vogelschutzleitfadens der sächsischen Staatsregierung Dresden/Leipzig. Die sächsischen Branchenverbände für Erneuerbare Energien, BWE Sachsen und VEE Sachsen, sowie der BUND Sachsen haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des „Leitfadens Vogelschutz an Windenergieanlagen im Freistaat Sachsen“ vorgelegt. Mit ihrer Zusammenarbeit zeigen die drei Verbände, dass Klimaschutz und Artenschutz vereinbar sind und der oft beschworene Kampf „Grün gegen Grün“ in Wirklichkeit nicht existiert. Die gemeinsame Positionierung der Umwelt- und Erneuerbaren-Verbände
CEO-Brief der Schwedischen Windenergie / Svensk Vindenergi Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2021 Werbung CEO-Brief: Liebe Mitglieder (WK-intern) - Frühling und Frühsommer waren in vielerlei Hinsicht aufregend. Im Bereich Genehmigungen hat sich einiges getan. Nach Jahren harter Arbeit werden nun aus mehreren Regierungsuntersuchungen verschiedene Verbesserungen für das Genehmigungsverfahren vorgeschlagen. Die Klimarechtsuntersuchung fordert eine neue Bilanzierungsregel im Umweltgesetzbuch zugunsten von Aktivitäten, die zum Klimawandel beitragen, und mit dem Vorschlag der Artenschutzuntersuchung kann nun ein zentraler Teil der Überimplementierung der Vogelschutzrichtlinie eindeutig beseitigt werden. Die Anfrage Ein rechtssicheres Windleistungsgutachten besagt, dass die Zustimmung der Gemeinde standortbezogen, motiviert, frühzeitig eintreffen und anfechtbar sein sollte. Der Vorschlag für Fristen und Kontaktstellen zur Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien wurde vom Reichstag angenommen und
Vogelschutz an Windenergieanlagen – KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 201917. Mai 2019 Werbung Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Bei der Eröffnung zeigte sich Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, erfreut über das große Interesse der Akteure an der Fachkonferenz: „Das Echo auf unsere Konferenz ist beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen und das positive Feedback zeigen, dass zu diesem Thema ein großer Informations-
KNE-Fachkonferenz: Vogelschutz an Windenergieanlagen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Mai 2019 Werbung Einladung zu einem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) auf der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen". (WK-intern) - Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse, anlässlich der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" am 15. und 16. Mai in Kassel laden wir Sie sehr herzlich zum Presserundgang und anschließendem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE), ein. Datum: 16. Mai 2019 von 10:00 bis 11:00 Uhr, mit
Jetzt anmelden zur KNE-Fachkonferenz Vogelschutz an Windenergieanlagen am 15. und 16. Mai 2019 in Kassel Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) lädt zum 15. und 16. Mai 2019 zur Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" in den Kulturbahnhof Kassel ein, um dieser Frage nachzugehen. Aus dem Programm: Die zweitägige Fachkonferenz befasst sich ausführlich mit Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird vor Ort sein und in ihrem Vortrag die Frage aufgreifen, ob technische Systeme dabei helfen können, die Windenergie-Ausbauziele zu erreichen. Nationale und internationale Akteure aus Wissenschaft und Praxis informieren über den aktuellen Kenntnisstand zu
Renewables Grid Initiative: Vogelschutz im Stromnetz muss besser werden Ökologie Technik 15. Oktober 2018 Werbung Bundesweite Erfassung von toten Vögeln an Stromleitungen läuft seit einem Jahr (WK-intern) - An den über 60.000 Kilometer Hoch- und Höchstspannungstrassen, die Deutschland durchziehen, verenden nach einer NABU-Studie 1,5 bis 2,8 Millionen Vögel pro Jahr. Um hier genauere Daten zu erhalten, haben der NABU und die Renewables Grid Initiative (RGI) 2017 eine Hotline und eine Online-Meldemöglichkeit für Vogelfunde an Stromtrassen eingerichtet. "Wir möchten Klarheit darüber, wie viele Vögel an Freileitungen sterben und welche Arten besonders betroffen sind", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Es ist außerdem wichtig, dieses Naturschutzproblem bekannter zu machen. Mit überschaubarem Aufwand kann die Zahl der Vögel, die mit Leitungen kollidiert, verringert
Schweiz: Windenergiegegner suchen Erfolge nach Niederlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2018 Werbung Petition «Rettet den Chasseron und den Creux-du-Van»: Windenergiegegner suchen Erfolge nach Niederlagen wie kürzlich vor Solothurner Verwaltungsgericht Windenergieanlagen produzieren zwei Drittel ihres Stroms im Winter, wenn die Solarenergie und die Wasserkraftwerke über das Jahr gesehen am wenigsten Strom liefern / Foto: HB (WK-intern) - Heute wurde die Petition «Rettet den Chasseron und den Creux-du-Van vor der Industrialisierung durch Windenergieanlagen» in verschiedenen Waadtländer Gemeinden sowie beim Grossrat des Kantons Waadt eingereicht. Mit diesem Instrument konnten die Windenergiegegner Unterschriften sammeln, ohne eine Debatte mit der lokalen Bevölkerung zu führen, die die Projekte unterstützt. Die anderen demokratischen Instrumente könnten die Windenergiegegner viel teurer zu stehen kommen: Letzte
Video: Windkraft – Gefahr für Vögel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2018 Werbung Das Erste Deutsche Fernsehen / ARD / zeigt einen Film auf welchem technischen Stand heute Vogelschutz betrieben wird. 12.05.18 | 07:07 Min. | Verfügbar bis 12.05.2023. (WK-news) - Windräder sind für unsere Energieversorgung zwingend nötig. Derzeit gibt es in Deutschland etwa ... Foto: HB