PAROC präsentiert PAROC Hvac Section AluCoat T Technik 5. Juli 2016 Werbung Vollständig isolierte und geschützte Installationen (WK-intern) - Richtig konzipiert und isoliert sind gebäudetechnische Anlagen eine der Grundlagen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim Bau. Entwickelt, um anspruchsvollen Bedingungen standzuhalten, ist PAROC Hvac Section AluCoat T ein zuverlässiges Produkt, welches eine Reihe von Anforderungen für eine fachgerechte Installation und eine schnelle und einfache Montage erfüllt. PAROC Hvac Section AluCoat T ist eine konzentrische, maßgenaue nichtbrennbare Steinwolle-Rohrschale mit einer gitternetzverstärkten Aluminiumfolie kaschiert und selbstklebender Überlappung, einseitig geschlitzt. Sie eignet sich für die thermische Isolierung für Heizungs-, Warm- und Kaltwasserleitungen sowie für Zu- und Ableitungen von Dampf und Klimaanlagen sowie als R90- Rohrabschottung von brennbaren und nichtbrennbaren
Kunststofftechnik, Misch- und Dosiertechnik, Fluidtechnik und Ergonomie für Windkraftwerke uvm. Techniken-Windkraft Windenergie 5. Juli 2016 Werbung Weniger Gewicht und optimierter Durchfluss, Tartler hat seine Mischköpfe einem konstruktiv-funktionellen Re-Design unterzogen (WK-intern) - Der Dosier- und Mischtechnik-Spezialist Tartler hat vier seiner erfolgreichsten Kunstharz-Mischköpfe einer umfangreichen konstruktiven und funktionellen Überarbeitung unterzogen. Das Ergebnis des Re-Designs sind moderne, gewichtsreduzierte und durchflussoptimierte Mehrkomponenten-Mischköpfe, die sich einfach handhaben lassen und eine ebenso hocheffiziente wie Material schonende Kunstharz-Verarbeitung ermöglichen. Erstmals stammen alle verbauten Komponenten aus den Fertigungsbereichen der eigenen Unternehmensgruppe. „Dank der Gründung unseres Tochterunternehmens ZT Odenwald haben wir seit Jahresbeginn die Option, alle unsere Produkte hundertprozentig mit Teilen aus eigener Herstellung auszurüsten. Das eröffnet uns nicht nur große Freiheiten bei der Konstruktion, sondern gibt uns
Snow Leopard Projects „German Biogas Training Day“ auf dem BIOGAS AFRICA FORUM 2016 Bioenergie Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Vom 11. - 13. Juli 2016 findet das BIOGAS AFRICA FORUM 2016 in NAIROBI, KENIA statt (WK-intern) - Snow Leopard Projects (SLP), ein bayerischer Biogasanlagenplaner und –bauer, bietet auf dem diesjährigen Biogas Africa Forum in Nairobi in Zusammenarbeit mit der GIZ und dem Fachverband Biogas einen “German Biogas Training Day“ an. SLP hat Afrikas bisher größte ans öffentliche Stromnetz angeschlossene Biogasanlage erbaut und sieht großes Potential im afrikanischen Biogassektor. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen auf Wissenstransfer und Qualifizierung von Biogasanlagenbetreibern und -personal. Katharina Danner, Geschäftsführerin der Snow Leopard Projects GmbH, wird in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas das eintägige Biogastraining durchführen. Es soll
Siemens Direct-Drive Technologie für On- und Offshore-Windturbinen erreicht ihre nächsten Meilensteine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2016 Werbung Siemens erweitert Angebot um Acht-Megawatt-Offshore-Windturbine (WK-intern) - Neue Offshore-Windturbine SWT-8.0-154 mit bis zu zehn Prozent höherem Jahresertrag auf bestehender Produktplattform Getriebelose Onshore-Anlage SWT-3.3-130 erreicht DNV GL Typ-Zertifizierung Die Siemens Direct-Drive Technologie für On- und Offshore-Windturbinen erreicht ihre nächsten Meilensteine: Neuzugang im direkt angetriebenen Anlagenportfolio ist die SWT-8.0-154. Sie bringt Offshore-Windstrom auf dem Ziel zu wettbewerbsfähigen Gestehungskosten einen erheblichen Schritt voran. Nur geringe Anpassungen der bestehenden Turbinentechnologie auf derselben Plattform ermöglichen den Eintritt in die acht-Megawatt (MW) Klasse. Die erste Anlage wird Anfang 2017 installiert und unter Hochseewindbedingungen einen bis zu zehn Prozent höheren Jahresertrag im Vergleich zur sieben MW Version der Anlage erzielen können.
Überspannungsableiter: Erfolg für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme auf der Intersolar Solarenergie Technik 5. Juli 2016 Werbung Für den Bochumer Hersteller von innovativen Blitz- und Überspannungsschutzsystemen war die Teilnahme an der Intersolar in München ein voller Erfolg. (WK-intern) - Viele der insgesamt 42 000 Besucher informierten sich auf dem CITEL Stand über die VG-Technology. Diese Produkte sind besonders wirtschaftlich und haben eine lange Lebensdauer. Die Schutzschaltung besteht aus einer gasgefüllten Funkenstrecke (GSG) und Hochleistungsvaristoren, wodurch keine Leck- und Betriebsströme entstehen. CITEL gewährt auf alle Geräte mit dieser Technik 10 Jahre Garantie. Auf der Intersolar rückten natürlich Lösungen in den Vordergrund, die zum Schutz vor Blitz und Überspannung in Photovoltaikanlagen entwickelt wurden. Zum Beispiel: Die neue DS60 VGPV G/51-Serie für Spannungen von 600,
Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. (WK-intern) - Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen auf erneuerbare Technologien der Wärmebereitstellung umzusteigen, ist zunächst der Einsatz von Energie nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme müssen hergestellt, transportiert, gelagert, verkauft und montiert werden. Häufig wird diese in Vorprodukten oder Produktionsprozessen enthaltene Energie als „graue Energie“ eines Produktes bezeichnet. Wie sinnvoll also sind energetische Sanierungen aus ökologischer Perspektive unterm Strich? Ökobilanz: Energetische Sanierungen amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell Eine jetzt veröffentlichte Ökobilanzierung unterschiedlicher energetischer Sanierungsoptionen bei Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
Kritik am Klimaschutzplan 2050 Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2016 Werbung Zu hohe Anforderungen und Verbote für Eigenheimbesitzer und Vermieter schaden der Energiewende Die Maßnahmen für den Gebäudebereich im jüngst publik gewordenen Entwurf der Bundesregierung für einen Klimaschutzplan schaden dem Erreichen der Energieeinsparziele, weil sie bewährte Effizienzmaßnahmen ausschließen und die energetische Sanierung insgesamt verteuern. Davor warnt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Wir begrüßen die Anstrengungen für mehr Energieeffizienz, gerade im Gebäudebereich“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. „Doch sollten alle Maßnahmen wirtschaftlich, sozial ausgewogen und technologieoffen sein. Mit zu hohen Anforderungen und Verboten wird man die Energiewende und damit auch den Klimaschutz nicht voranbringen. Sie belasten die Hauseigentümer und verunsichern alle, die ihre Heizung
7. Deutscher Wasserstoffkongress mit rund 180 Teilnehmern in Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Konzepte für die Energiewende mit „Wasserstoff in Energie, Chemie und Mobilität“ (WK-intern) - Mit rund 180 Experten findet der 7. Deutsche Wasserstoff Congress 2016 am 5. und 6. Juli in der NRW-Landesvertretung in Berlin statt. Schwerpunktthema ist die Rolle des Wasserstoffs als Wegbereiter für die Dekarbonisierung. www.h2congress.de und www.brennstoffzelle-nrw.de Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben dem Ausbau der Netze auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich entkoppeln zu können. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung nur über den Wasserstoff. Der über
Smart-Farming-Projekt – wachsende digitale Überwachung verändert die Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen, auf einem Hof anfallenden Daten verarbeiten und verwalten zu können. Bisher fehlt es allerdings an einer offenen Plattform, die alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und gleichzeitig Datensicherheit gewährleistet. Diese Lücke möchte das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinen Partnern in dem am 1. Juli 2016 gestarteten Projekt ODiL schließen. Die rasante Entwicklung der Sensortechnik und der Datenverarbeitung in Verbindung mit dem
Status Pro präsentiert kabelloses Kalibriersystem für Rotations-Achsen Technik Techniken-Windkraft 5. Juli 2016 Werbung Neu im Produktportfolio von Status Pro: das System µWally zur Vermessung von Drehachsen. (WK-intern) - Als Einheit − zusammen mit dem Laserinterferometer µLine − ermöglicht es höchste Präzision bei der Vermessung und Kalibrierung von Drehachsen. Durch immer komplexere Maschinen einerseits und die größere Popularität von Mehrachs-Maschinen andererseits werden neue Messmittel benötigt. Dabei wird die Vermessung von Drehachsen immer wichtiger. µWally erfasst neben der Genauigkeit der Winkel-Positionierung das Umkehrspiel und die Wiederholgenauigkeit. Ähnlich wie bei der normalen Positionsmessung erkennt das System Fehler, die unterschiedliche Ursachen haben können. „Ob Neuinstallation, Überprüfung nach einem Crash oder Maschinen-Überholung, nur mit gesicherten Messergebnissen lassen sich Fehler korrigieren“, sagt
Der freiwillige Einbau von Smart Meter Gateway, intelligente Stromzähler, wird durch Förderboni belohnt Behörden-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung BAFA veröffentlicht Merkblatt zu Zusatzoptionen Pilotprogramm Einsparzähler (WK-intern) - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Dieses Merkblatt wird regelmäßig überarbeitet und ist jeweils nur in seiner zum Zeitpunkt der Antragstellung aktuellen Fassung für Antragsteller gültig. Regelungen und Anforderungen vorangehender oder nachfolgender Versionen haben keinerlei Gültigkeit für Antragsteller und können somit auch nicht zur Begründung oder Ablehnung von Ansprüchen geltend gemacht werden. Allgemeine Informationen Im Rahmen des vorliegenden Merkblatts werden die zu erfüllenden Voraussetzungen zur Gewährung der Förderboni gemäß Punkt 5.3 der Förderbekanntmachung Einsparzähler erläutert. Im Rahmen des Pilotprogramms Einsparzähler wird die Erfüllung der folgenden drei Zusatzoptionen, d.h. eine schnellere Auszahlung der leistungsabhängigen Komponente um je zwei
Regierung lehnt Wünsche zum EEG ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Unterrichtung - 04.07.2016 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die meisten Vorschläge der Bundesländer zu dem von ihr eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (18/8832) abgelehnt. Der Bundesrat hatte in seiner als Unterrichtung (18/8972) vorliegenden Stellungnahme unter anderem Verbesserungen bei der Begriffsdefinition der "Bürgerenergiegesellschaft" gefordert, um mehr Beteiligung von Bürgern an Projekten der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. So sollte die Beteiligung von Bürgern aus Nachbarlandkreisen an Bürgerenergieprojekten erleichtert werden. Auch Stadtwerke in kommunaler Trägerschaft sollten sich besser daran beteiligen können. Änderungen wurden auch für "Mieterstrommodelle" und