Voith erhält Rehabilitierungssauftrag für ein Wasserkraftwerk in den USA Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juli 2016 Werbung Voith erhält Rehabilitierungssauftrag für US-amerikanisches Wasserkraftwerk Priest Rapids im Wert von über 60 Millionen US-Dollar Turbinenrehabilitierung von zehn Einheiten bereits gestartet GCPUD fördert effiziente und zuverlässige Energieversorgung Unterstützung für Modernisierungsvorhaben am Columbia River (WK-intern) - Voith hat vom Grant County Public Utility District (GCPUD) im US-Bundesstaat Washington einen Auftrag für Rehabilitierungsarbeiten am Priest Rapids Staudamm in Mattawa in Höhe von über 60 Millionen US-Dollar erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Installation der zehn Turbineneinheiten des bereits gestarteten Rehabilitierungsprojekts. „Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für das Priest Rapids Kraftwerk für eine verbesserte Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in den Bereichen Hydraulik und Umweltbelange”, sagt Bob Gallo, CEO
Integrierte Herangehensweise für zuverlässige Versorgung mit Erneuerbaren Energien Solarenergie Technik 13. Juli 2016 Werbung BYD stellt Konzept für ganzheitliche "Fully Sustainable Power Solutions" vor (WK-intern) - BYD (Build Your Dreams) hat in München parallel zur Intersolar Europe 2016 ein umfassendes und integriertes Geschäftsmodell für Erneuerbare Energien vorgestellt. Außerdem unterzeichnete das Unternehmen im Nemetschek-Haus gemeinsam mit Green Hedge und der New Energy Technology Co. Ltd. ein Memorandum of Understanding für gemeinsame Projekte im Vereinigten Königreich. BYD ist der weltweit größte Erzeuger von Eisenphosphat-Batterien und daneben der einzige Produzent, der sowohl Speicher- als auch Photovoltaiklösungen selbst herstellt. Mit der Erfahrung und dem Know-how aus beiden Bereichen hat das Unternehmen mit den Fully Sustainable Power Solutions ein integriertes Geschäftsmodell entwickelt;
Studie: EU-Kohlekraftwerke schädigen den ganzen Kontinent grenzüberschreitend Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Unter derselben Staubglocke (WK-intern) - Wie EU-Kohlestaaten den ganzen Kontinent schädigen - Analyse der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung und Klimaauswirkungen Kohlekraftwerke kennen keine Grenzen – ihre Emissionen in Form von Feinstaubpartikeln und klimaschädlichen Treibhausgasen verschmutzen länderübergreifend. Ein EU-weiter Kohleausstieg würde daher allen Bürgern des Kontinents zu Gute kommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die die Health and Environment Alliance (HEAL), WWF, Climate Action Network (CAN) und Sandbag heute veröffentlicht haben. Der Report mit dem Titel „Europe’s Dark Cloud“ zeigt erstmals die grenzüberschreitenden Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung von europäischen Kohlekraftwerken. Dabei sind Auswertungen von 257 der 280 Kraftwerke verfügbar. Diese zeigen, dass die Emissionen aller Kraftwerke
iSEneC: Nürnbergs neue Energie-Konferenz vom Start weg auf Erfolgskurs Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference feierte eine vielversprechende Veranstaltungspremiere in Nürnberg. 410 Teilnehmer aus 15 Ländern diskutierten aktuelle Herausforderungen der Energiewende Metropolregion untermauert Position als Zentrum für Energieforschung (WK-intern) - An zwei Tagen besuchten 410 internationale Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den neuen Kongress und diskutierten zentrale Fragen der erneuerbaren Energiewirtschaft. 16 Unternehmen und Institutionen berieten in der begleitenden Foyer-Ausstellung und präsentierten ihre Innovationen und Forschungsschwerpunkte. Die iSEneC wird künftig im Zweijahresturnus im Messezentrum Nürnberg stattfinden – nächster Termin ist im Juli 2018. Das Kongressprogramm, bestehend aus 13 Vortragsreihen mit insgesamt 140 Vorträgen und 75 Postern, wurde hervorragend angenommen: Auf
Nordex verkauft zehn Starkwindanlagen nach Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2016 Werbung Renaissance in Griechenland: Nordex erhält zwei Aufträge über zusammen mehr als 30 MW (WK-intern) - Terna Energy SA bestellt insgesamt zehn Starkwindanlagen Die Nordex-Gruppe hat zwei neue Aufträge von der Terna Energy SA für Windparkprojekte in Griechenland gewonnen. Insgesamt liefert der Hersteller dafür acht Anlagen vom Typ N100/3300 und zwei N90/2500. Beide Standorte liegen in einer Starkwindregion nahe Athen. Für das Projekt „Mougoulios“ liefert die Nordex-Gruppe fünf Turbinen der Baureihe N100/3300. Darüber hinaus stattet der Hersteller den Windpark „Plagia Psiloma“ mit drei Anlagen vom Typ N100/3300 und zwei N90/2500 aus. Anschließend wird Nordex für mindestens fünf Jahre die Wartung der Turbinen übernehmen. Die Windparks, die
Ausstellung und Tagung zur Zukunft nach der Braunkohle Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Arbeiten junger Planer und Architekten zur Region um Peitz (WK-intern) - „Zukunftsperspektiven für den Standort des jetzigen Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde“ lautet das Thema einer gemeinsamen Tagung des Liechtenstein Instituts für strategische Entwicklung, des Evangelischen Kirchenkreises Cottbus und der Umweltgruppe Cottbus am 8. September in Peitz. Cottbus/Peitz - Vor Ort diskutieren Vertreter von Unternehmen und Kommunen über Zukunftsperspektiven. Außerdem zeigt eine Ausstellung, wie sich internationale Raumplaner der Universität Liechtenstein unter Leitung von Professor Peter Droege die Zukunft der Region vorstellen. Dazu berichtet Prof. Peter Droege: „Studenten und Dozenten aus 15 Ländern haben im März die Lausitz besucht und über mehrere Monate an Ideen für eine
Neuer inkrementaler Drehgeber von Johannes Hübner Giessen für explosionsgefährdete Bereiche im Heavy-Duty-Sektor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Drehgeber Ex FG 40: Explosionssicher nach ATEX und IECEx (WK-intern) - In der Schwerindustrie sind explosionsgefährdete Bereiche ein spezielles Feld mit sensiblen Sicherheitsanforderungen. Johannes Hübner Giessen hat für diese Zwecke den Ex FG 40 entwickelt, einen inkrementalen Drehgeber für Anwendungen mit sehr rauen Umgebungsbedingungen und Anforderungen an Explosionsschutz. Dazu zählen gasexplosive Bereiche wie Öl- und Gasförderung auf Plattformen und Bohrinseln, Petrochemie, Öl- und Gas-Weiterverarbeitung, Lackierstraßen im Stahlbereich sowie auch Bereiche mit staubexplosiver Atmosphäre wie Bergbau oder Schüttgutterminals. Doppelte Zertifizierung nach ATEX und IECEx Zertifiziert ist der Ex FG 40 sowohl nach der neuen Richtlinie ATEX 2014/34/EU im europäischen Bereich sowie nach dem internationalen IECEx-Schema für
Wasserstoffstation in Hamburgs HafenCity speist sich aus ungenutztem Windstrom E-Mobilität Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Auf Vattenfalls Unternehmensblog (WK-intern) - In Hamburgs HafenCity betreibt Vattenfall die meist frequentierte Wasserstoffstation Deutschlands und probt mit weiteren Partnern Wasserstoff als Kraftstoff im täglichen Einsatz. Mit der Speichertechnologie der Wasserstoffstation wird heute schon ein Stück Energiezukunft Realität. Die Station produziert sauberen Kraftstoff nach Bedarf, immer wenn mehr Wind weht als gerade im Netz benötigt wird. Am Eingang der HafenCity […] Der Beitrag Wasserstoffstation in der HafenCity erschien zuerst http://blog.vattenfall.de/wasserstoffstation-in-der-hafencity/ PM: Vattenfall Wasserstoffstation in der HafenCity / Foto: HB
BWE: PROGRESS-Endbericht über Kollision von Vögeln mit Windenergieanlagen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Juli 2016 Werbung PROGRESS-Endbericht wird Debatte um Artenschutz versachlichen (WK-intern) - Zwischen 2011 und 2015 haben Wissenschaftler von vier am F&E-Vorhaben PROGRESS beteiligten Institutionen in einer absolut soliden Grundlagenarbeit erstmals fundierte Daten für Frage der Kollision von Vögeln mit Windenergieanlagen zusammengetragen. Der Schlussbericht liegt nun vor und kann trotz weiter bestehendem Forschungsbedarf deutlich dazu beitragen, die Debatten um Artenschutz zu versachlichen. „Anders als beim Braunkohleabbau wird durch Windenergie die Landschaft nicht großflächig über Jahrzehnte vernichtet. Die Branche will eine nachhaltige und umweltschonende Energiewirtschaft und unternimmt deshalb alles, um Kollisionsrisiken bestimmter Tierarten zu minimieren. Dazu gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, die im Einzelfall entsprechend den topografischen
Elektromobilität: Tesla und Samsung diskutieren mit Experten aus Forschung und Industrie E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung Internationale Ulmer Elektrochemische Tage (UECT) vom 20. bis 21. Juli (WK-intern) - Die weltweit führenden Experten für Batterien und Brennstoffzellen diskutieren alle zwei Jahre bei den Ulmer Elektrochemischen Tagen (UECT) über aktuelle Branchenentwicklungen. Die diesjährige Veranstaltung vom 20. bis 21. Juli 2016 ist besonders hochkarätig besetzt: So werden unter anderem Vertreter von BMW, Daimler, Honda, Porsche, Samsung, Tesla und Varta die Gelegenheit nutzen, um sich über die Zukunft der Schlüsseltechnologien der Elektromobilität auszutauschen. Im Mittelpunkt der UECT stehen Fragen rund um Lebensdauer und Sicherheit der elektrochemischen Energietechnologien. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist Veranstalter der Tagung, die in Ulm und
Solar Impulse 2 fliegt über die Pyramiden von Gizeh und landet in Kairo, Ägypten E-Mobilität Solarenergie 13. Juli 2016 Werbung COMING FROM SPAIN ACROSS THE MEDITERRANEAN, SOLAR IMPULSE 2 LANDED IN EGYPT AND IS NOW GETTING READY TO ATTEMPT THE LAST LEG OF THE ROUND-THE-WORLD SOLAR FLIGHT (WK-intern) - Solar Impulse 2 flying over the pyramids before landing in Cairo, Egypt On its journey around the world, Solar Impulse 2 (Si2) – the solar airplane of Swiss pioneers Bertrand Piccard and André Borschberg – landed in Egypt after a flight of two days and two nights (48 hours and 50 minutes) without fuel. This flight, which crossed the Mediterranean Sea from west to east and covered a distance of 3‘745 km (2’327 miles)
Möckernkiez: Startschuss für das größte Passivhausprojekt in Berlin Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Am 13. Juli 2016 findet die Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Möckernkiez in Berlin statt. (WK-intern) - In den nächsten zwei Jahren entstehen am Rande des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg rund 470 neue, moderne Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätze und soziale Versorgungseinrichtungen. Sie werden nicht nur hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern auch gemeinschaftliches, generationsübergreifendes Wohnen für über 1.000 Menschen ermöglichen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Genossenschaft Möckernkiez bereits seit 2010 bei diesem anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Projekt Möckernkiez geht auf eine lokale Bürgerinitiative zurück, die das Ziel hat, soziales und ökologisches Wohnen für Menschen aller Generationen zu ermöglichen. Zur Realisierung des Vorhabens wurde