1 Jahr PROKON eG: Auf dem Weg zum genossenschaftlichen Energiemanager Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung Im zweiten Jahr ihres Bestehens will die PROKON eG ihre Neuausrichtung als genossenschaftlicher Energiemanager weiter vorantreiben. (WK-intern) - „Neben der Aufnahme neuer Mitglieder fokussieren wir uns verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Genossenschaften und anderen Akteuren vor Ort , die die gleichen Ziele haben wie die PROKON eG und ihre bereits 38.000 Mitglieder: eine Energiewende in Bürgerhand und eine dezentrale Stromversorgung“, erklärte Vorstandsmitglied Heiko Wuttke anlässlich des einjährigen Jubiläums der Genossenschaft. Am 24. Juli 2015 war die PROKON eG ins Genossenschaftsregister eingetragen worden. „Regionalen Akteuren bieten wir die Möglichkeit, von den Stärken PROKONs in der Projektentwicklung und -realisierung sowie von unserer Erfahrung in
Investitionen in das zukünftige Wachstum Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Die ROEMHELD Gruppe baut: Erster Spatenstich für neues Firmengebäude von STARK Laubach und Götzis/Österreich - Die österreichische STARK Spanntechnik GmbH, ein Unternehmen der ROEMHELD Gruppe, baut ein neues Firmengebäude mit rund 3.140 qm Nutzfläche. (WK-intern) - Vor kurzem erfolgte der erste Spatenstich im neuen Betriebsgebiet „Impulszone Römergrund“ in Rankweil/Vorarlberg, rund sechs Kilometer vom derzeitigen Standort Götzis entfernt. Der Umzug in den Neubau mit größeren Büros, Produktions- und Lagerräumen soll für die 45 Beschäftigten effizientere Abläufe in der Fertigung und Montage, mehr Platz und eine angenehmere Arbeitsatmosphäre bringen. Gleichzeitig erhält das vom Bundesland Vorarlberg schon mehrfach als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämierte Unternehmen am neuen Standort
Hybrid Power Generation System mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet Solarenergie Windenergie 25. Juli 2016 Werbung Das Hybrid Power Generation System (H.P.G.S.) des NATO Energy Security Centre of Excellence ist Gewinner der Energy Transition Trophies 2016 in Paris. (WK-intern) - Das intelligente Energiesystem setzte sich in der Kategorie „Erneuerbare Energien“ gegen mehr als 130 Konkurrenzprojekte durch. Das H.P.G.S. basiert auf der CrossPower-Technologie von Pfisterer, die konventionelle und regenerative Energiequellen miteinander kombiniert. Damit wird eine mobil einsetzbare, stabile Stromversorgung in Krisengebieten möglich. Im Katastrophenfall ist der rasche Aufbau einer zuverlässigen Energieversorgung entscheidend. Mit dem Energiesystem H.P.G.S. - by Pfisterer CrossPower family können stabile Energienetze schnell errichtet werden – auch in entlegenen Regionen, in Erdbebengebieten und Flüchtlingscamps. Seit Jahresbeginn testet Litauen das
Ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung EEG 2017 – Die Energiewende wird ausgebremst (WK-intern) - Die EEG-Novelle 2017 ist beschlossene Sache. Am 8. Juli hat nun auch der Bundesrat den Vorschlag des Bundestages zur Gesetzesänderung durchgewunken. Doch ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Initiatoren wie die Regensburger Lacuna AG fürchten um den Fortbestand der Energiewende. Diese könnte durch die neue Gesetzgebung nicht nur erheblich ausgebremst werden, es drohen auch Wettbewerbsvorteile zugunsten der großen Anbieter, die langfristig den Markt bestimmen könnten. Die beschlossenen Netzausbaugebiete bringen aber gerade für Windkraft in Süddeutschland auch Chancen. Regensburg - Seit gut einer Woche ist die EEG-Novelle 2017 beschlossene Sache. Die Branche reagiert bisher eher
Senvion 6.2M152 werden die ersten schwimmenden Offshore-Windanlagen in frankreich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung Die Französisch Umwelt und Energiemanagement-Agentur hat sich bei dem ersten Floating-Pilot-Windpark für den Einsatz von bis zu vier Senvion 6.2M152 Windanlagen entschieden. (WK-intern) - Senvion 6.2M152 in the running for first floating French wind farm Hamburg/Paris: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has especially adapted its 6.2M152 wind turbine to the floating offshore foundation developed by the EolMed consortium, led by Quadran. The French environment and energy management Agency (ADEME) has awarded EolMed for the construction of three to four Senvion 6.2M152 in the French Mediterranean Sea, for the first floating pilot wind farm in France which is intended to be
Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Weltrekord-Elektromotor für Flugzeuge (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Das Rekord-Antriebssystem hat heute auf dem Flughafen Dinslaken Schwarze Heide seinen ersten Flug vor der Öffentlichkeit absolviert und dabei ein Kunstflugzeug vom Typ "Extra 330LE" nahezu lautlos angetrieben. Seinen Jungfernflug hatte der neue Antrieb bereits am 24. Juni 2016 bestritten. Damit werden hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich. Die Technologie wird Siemens in seine Kooperation mit Airbus zum Elektrischen Fliegen einbringen, die beide Unternehmen im April
Französische Windkraft auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung Mit der Gesamtheit seines Volumens an installierter Leistung und Stromerzeugung liegt Frankreich auf Rang vier in Europa. (WK-intern) - Unser Nachbarland wird mit über 20 Ausstellern bei der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy vertreten sein. Ob Frachtumschlag und Hafenlogistik, Bau von Fundamenten und Stahlmasten für Windenergieanlagen, schwimmende Fundamente, Software und Projektierung von Windparks – das Angebot der 20 auf die Branche spezialisierten und exportinteressierten Unternehmen ist breit gefächert. Die Windenergie ,,made in France“ nimmt Fahrt auf: letztes Jahr überschritt der Windenergiepark die Marke von 9.120 MW (8.157 MW im Jahr 2013). Frankreich bietet in vielerlei Hinsicht zahlreiche Vorteile für
Neuer Beschluss zum Montrealer Protokoll soll globale Erwärmung um 0,5 °C reduzieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2016 Werbung Bundesminister Rupprechter: Bedeutender Schritt für Verbot klimaschädlicher Gase (WK-intern) - Bei der 3. Außerordentlichen Vertragsstaatenkonferenz in Wien wurden heute, Sonntag in den frühen Morgenstunden, die Grundlagen für eine politische Einigung über die nachhaltige Reduktion klimaschädlicher Gase erzielt. Häufig verwendete Ersatzstoffe für ozonschädigende Chemikalien sollen in die Liste der durch das „Montrealer Protokoll“ verbotenen Stoffe aufgenommen werden. Diese Stoffe kommen zum Beispiel als Kühlmittel in Klimaanlagen zum Einsatz und sind oft viel schädlichere Treibhausgase als Kohlendioxid. Der ausgearbeitete Vertragstext soll auf der 28. Vertragsstaatenkonferenz im Oktober in Kigali endgültig beschlossen werden. „Diese Entscheidung ist ein Meilenstein für die Verringerung klimaschädlicher Gase. Gemeinsam können wir
Preissenkung bei Solar – Photovoltaik – IBC Module werden jetzt günstiger Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Solarmodule sind seit 5 Jahren preisstabil. (WK-intern) - IBC bietet dabei hochwertige Solartechnik zum "Schnäppchenpreis". IBC macht jetzt ein Sonderangebot für Hausbesitzer, um Solarmodule und Speicher noch attraktiver und damit preiswerter zu machen. So kosten die Solarmodule jetzt 15% weniger als noch vor 4 Jahren auch Batterie-Speicher haben Ihre Preise um 10 % gesenkt - jetzt also können Sie als Hausbesitzer zugreifen. Das 999 Dächer Paket der iKratos GmbH aus der Metropolregion Nürnberg hilft dabei Geld zu sparen. Zusammen mit der Komplettinstallation gibt es eine PV Speicher Komplettinstallation bereits für 9.999 Euro netto, denn die Mehrwertsteuer gibt es in der Regel zurück. Einspeisen war gestern.
Bloomberg: Globale Investitionen in Erneuerbare Energien sinken um 32 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Clean energy investment in 2016 undershoots last year’s record (WK-intern) - Investment slowdowns in China and Japan, as well as further reduction in the cost of solar, mean 2016 investment will fall well short of 2015’s upwardly revised $348.5bn London and New York – Clean energy investment in the second quarter totaled $61.5bn, some 12% above the first-quarter 2016 figure but 32% below a very strong outturn of $90bn in the equivalent period of 2015. Looking at the 2016 trend so far, and taking the Q1 and Q2 2016 figures together, global investment in the first half of this year was $116.4bn, some
Sonnenhäuser von EEG-Novelle nicht betroffen Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Förderung für Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-anlagen für Wärme, Strom und Mobilität bleibt konstant hoch (WK-intern) - „Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen.“ Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V., hin. Seitdem das EEG 2017 am 8. Juli 2016 vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet wurde, wird es von diversen Seiten stark kritisiert. „Auch wenn gewisse Änderungen sicherlich nicht zu raschen Fortschritten in der Energiewende und beim Klimaschutz führen werden, es darf jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass Solaranlagen sich generell nicht mehr lohnen“,
Magnetisch gelagerter Hochgeschwindigkeits-Elektroantrieb für Reaktionsräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Schwindelerregende 150‘000 Umdrehungen pro Minute: (WK-intern) - Forschende der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Celeroton haben einen ultraschnellen magnetisch gelagerten Elektroantrieb für Reaktionsräder entwickelt. Die hohe Drehzahl ermöglicht eine starke Miniaturisierung des Antriebssystem und macht dieses interessant für den Einsatz in Kleinstsatelliten. «Eigentlich ist daran nicht viel Neues», sagt Arda Tüysüz, Postdoc am Power Electronic Systems Laboratory (PES) der ETH Zürich bescheiden. Die Elektronik, die Magnetlagerung, das physikalische Grundprinzip – alles schon da gewesen. Aber diese Grundlagen in einem Hochgeschwindigkeitsantrieb zusammenzufügen, der massiv kleiner und energieeffizienter ist und um einen Faktor 20 mehr Umdrehungen als bisherige Modelle erzielt – das ist die Ingenieurskunst,