Polens erste Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2016 Werbung Der Direktor für Umweltschutz in Danzig unterzeichnet eine Umweltgenehmigung für den Bau des Offshore-Windpark "Baltic Middle III." (WK-intern) - Ziel der Investition ist es, den Bau und den Betrieb von 120 Windenergieanlagen im südlichen Teil der Ostsee, der polnischen Wirtschaftszone, zu genehmigen. Die Gesamtfläche des Offshore-Windparks berägt fast 117 km2. Offshore-Windenergie ist eine wichtige Alternative. Offshore-Windparks in Bezug auf Windanlagen an Land erreichen die doppelte Produktivität, und ihre Lage verursachen keine sozialen Proteste. Mit der Umsetzung des Projekts "Baltic Mittel III/Bałtyk Środkowy III" werden die polnischen Werften in Stettin und Gdynia beauftragt. Ebenso werden die Fundamente und Türme in Polen erstellt. Die vorhersehbare maximale Leistung des
Im ersten Halbjahr 2016 hat die Nordex-Gruppe ein Umsatzwachstum von 34,9 Prozent realisier Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nordex erhöht Ergebnisprognose nach starkem ersten Halbjahr Umsatz steigt um 35 % auf fast EUR 1,5 Mrd. EBITDA um 55 % auf EUR 136,6 Mio. verbessert Ergebnisziel 2016 (EBITDA-Marge) auf bis zu 8,7% erhöht (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2016 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ein Umsatzwachstum von 34,9 Prozent auf 1.484 Mio. Euro realisiert. Das organische Wachstum betrug dabei 18,6 Prozent. Im zweiten Quartal 2016 hat Nordex die Acciona Windpower (AWP) akquiriert und diese zum 1. April in den Konsolidierungskreis der Gruppe aufgenommen. Im zweiten Quartal lag der Anteil von AWP am Auftragseingang der Gruppe bereits bei 53,6 Prozent und wird im zweiten
Wasserstoffbasierte Stahlerzeugung und Speichertechnologie ist derzeit ein Zukunftsszenario Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2016 Werbung voestalpine und VERBUND, zwei der größten Industrieunternehmen Österreichs und ökologische Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen, werden künftig die Zusammenarbeit im Rahmen strategischer Kooperationsprojekte verstärken. (WK-intern) - Diese umfassen neben neu konzipierten längerfristigen VERBUND-Stromlieferungen für einzelne voestalpine-Standorte Flexibilisierungskonzepte in den Bereichen Stromerzeugung und Strombedarf, die Prüfung von möglichen Photovoltaikprojekten an österreichischen voestalpine-Standorten sowie eine Forschungszusammenarbeit im Zukunftsbereich Wasserstoff. Sowohl die Energieerzeuger als auch die Industrie sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Während die Klima- und Energieziele der EU bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vorsehen und damit die energieintensive Industrie vor nahezu unlösbare Probleme gestellt wird, befindet
VERBUND: Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnis Mitteilungen 28. Juli 2016 Werbung VERBUND Ergebnis Quartale 1-2/2016 (WK-intern) - Steigerung bei bereinigtem Ergebnis trotz herausfordernder Rahmenbedingungen, Einmaleffekte belasten Ergebnis. Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnte VERBUND das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis um 7,9% auf 173,9 Mio. € steigern, das bereinigte EBITDA stieg geringfügig um 1,8% auf 450,2 Mio. Die schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen spiegelten sich in gesunkenen durchschnittlichen Absatzpreisen: Das EBITDA fiel um 8,0% auf 450,2 Mio. €. Das Konzernergebnis lag mit 153,9 Mio. € um 21,6% unter den Vergleichsquartalen des Vorjahrs. Die Wasserführung der Flüsse lag mit einem Erzeugungs-koeffizienten von 0,99 um 4 Prozentpunkte unter dem Niveau der Quartale 1-2/2015 und um ein Prozent unter dem langjährigen
RWE investiert in wirksamen Vogelschutz Ökologie 28. Juli 2016 Werbung Auch Mitarbeiter engagieren sich für Jungvögel (WK-intern) - Seit Mitte der 1990er Jahr ist dreistelliger Millionen-Euro-Betrag in den Vogelschutz geflossen Gut genährt, frei von Parasiten und kerngesund: Das war das einstimmige Votum der Naturschutz-Fachleute, die im Frühsommer drei junge Wanderfalken im Tagebau Inden untersucht, vermessen und beringt haben. Auf dem Absetzer 737, einem Großgerät für die Abraumverkippung, hatte ein Falkenpaar erfolgreich zwei männliche und ein weibliches Küken erbrütet. "Es ist bereits die vierte Brut in den vergangenen Jahren", berichtet Rolf Hermanns, Mitarbeiter im Tagebau Inden, der sich wie seine Kollegen vom Team des "737" liebevoll für die Wanderfalken engagiert. "Die Vögel fühlen sich
E.ON plant Börsennotierung für abgespaltenen Uniper-Konzern Mitteilungen 28. Juli 2016 Werbung Börsennotierung von Uniper für September geplant - keine Klagen eingegangen (WK-intern) - E.ON kommt beim Spinoff und der Börsennotierung von Uniper weiterhin zügig und planmäßig voran: Es sind keine Klagen eingegangen während der einmonatigen Frist, innerhalb derer Aktionäre die Entscheidung der Hauptversammlung hätten anfechten können. Damit ist nun der Weg frei für die nächsten Schritte zur Börsennotierung von Uniper im September. Bei der E.ON-Hauptversammlung am 8. Juni hatten rund 99,7 Prozent der Aktionäre für die Abspaltung gestimmt. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender von E.ON: „Wir gehen jetzt davon aus, dass wir die Börsennotierung der Uniper SE im September realisieren können. Damit liegen wir voll im Plan.
BfS-Messstation zum Schutz vor radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre leistet hervorragende Arbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2016 Werbung Schwarzelühr-Sutter: Messstation Schauinsland leistet hervorragende Arbeit (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat die Leistung der Messstation „Schauinsland“ bei Freiburg zum Schutz vor radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre hervorgehoben. Bei einem Besuch der vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betriebenen Messstation zeigte sich Schwarzelühr-Sutter beeindruckt von der hohen Professionalität und Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Begleitet wurde die Parlamentarische Staatssekretärin vom Vizepräsidenten des BfS, Norbert Nimbach. Bei einem Rundgang erläuterte der Leiter der Messstation, Dr. Matthias Zähringer, die Aufgaben der Einrichtung und welche Techniken und Verfahren zum Einsatz kommen. An dem Besuch nahmen auch mehrere Abgeordnete und Bürgermeister aus der Region
Niederbayerische Biogas-Technologie international gefragt Bioenergie 28. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Snow Leopard Projects GmbH begrüßte deutsch-chinesische Delegation (WK-intern) - Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft a.D. Dr. Otto Wiesheu besuchte am vergangenen Dienstag die Reisbacher Firma Snow Leopard Projects (SLP) und die Biogasanlage Nebauer in Narnham bei Simbach. Begleitet wurde dieser von Herrn Lei Shen und Herrn Wei Zhao vom Deutsch-Chinesischen Ökopark Qingdao. Der Ökopark Qingdao ist ein Joint Venture der deutschen und chinesischen Regierung zur Ansiedlung von High-Tech-Firmen aus Deutschland in China. Die Delegation informierte sich vor Ort über die Realisierungsmöglichkeit einer Biogasanlage zur Vergärung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Mist und Stroh innerhalb oder in der Nähe des Ökoparks. Dabei ist besonders die Vergärungstechnologie
Online-Seminar für Solarthermische Kraftwerke, Parabolrinnen und Turmtechnologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Juli 2016 Werbung ONLINE COURSE. PARABOLIC TROUGH, CENTRAL RECEIVER, FESNEL & STIRLING (WK-intern) - We have decided to join our Solar Thermal Power Plants seminars, and fused into a single online seminar. A seminar based on the four existing technologies on the market (parabolic trough, tower, fresnel & stirling) focusing mainly on the technology of parabolic trough and tower technology, as the most mature from a commercial point of view. Throughout the course we will make different exercises as; calculation of the DNI, salt storage system, simulation using the SAM program, so that the students will be able to use these tools in their upcoming evaluations. The
Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden E-Mobilität 28. Juli 2016 Werbung Lear Corporation nutzt Qualcomm-Technologien für kabelloses Laden (WK-intern) - Qualcomm Incorporated und die Lear Corporation kooperieren im Bereich der Technologien für kabelloses Laden (Wireless Electric Vehicle Charging, WEVC). SAN DIEGO — Lear integriert Qualcomm-Halo-Technologien für kabelloses Laden in sein Produktportfolio für Anbieter von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Ladeinfrastruktur. Damit macht das Unternehmen diese Technologie für den Massenmarkt zugänglich. Die Vereinbarung ermöglicht es Lear, gegen eine Lizenzgebühr kabellose Ladesysteme auf Basis von Qualcomm Halo zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Qualcomm Technologies Inc. unterstützt dabei mit technischem Fachwissen und Engineering-Support. Qualcomm und Lear arbeiten bereits bei vielen Projekten zum kabellosen Laden für verschiedene Automobilhersteller