ABB-Mitarbeiter legen 4.000 Kilometer in einem Elektroauto zurück E-Mobilität 16. Juli 2016 Werbung Emissionsfreies Abenteuer - Was die "Solar Impulse" in der Luft erreicht, leistet ABB am Boden. (WK-intern) - Mit ihrem Pionierflug rund um die Erde zeigt das Solarflugzeug, dass eine Zukunft mit sauberer Energie möglich ist. ABB, seit 2014 Technologiepartner von Solar Impulse und weltweit führender Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat im Juli ihr eigenes emissionsfreies Abenteuer durchgeführt - am Boden. Ein Team europäischer ABB-Mitarbeiter legte in einem Elektroauto die Strecke von Sevilla bis nach Mannheim zurück. Nach über 4.000 Kilometern traf es heute am Unternehmenssitz von ABB Deutschland ein. Die ABB EV-Roadtrip (EV: Electric Vehicle) war eine symbolische Reise durch verschiedene europäische Länder.
Energiedienstleister setzen Klimaschutzziele um Mitteilungen 16. Juli 2016 Werbung Moderne Technologien brauchen professionelle Unterstützung für den optimierten Betrieb der Energieerzeugungsanlagen. (WK-intern) - Der VfW empfiehlt deshalb bei der Modernisierung der Heizungsanlage einen Spezialisten einzuschalten. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben, sollen laut Bundesregierung bereits 2030 in Deutschland keine Heizungsanlagen, die mit den Energieträgern Öl und Gas betrieben werden, mehr eingesetzt werden. Anspruchsvolle Ziele - Doch wie können diese überhaupt konkret umgesetzt werden? Und wie soll die Umstellung der Haushalte funktionieren? „Die Umstellung einer fossilen Energieversorgung auf erneuerbaren Energien ist erstrebenswert, jedoch wird diese Umstellung nur schleppend umgesetzt“, erklärt Birgit Arnold, geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW. „Im
Hannover Messe: Ultraschnelle Ladeeinrichtung für praktisch alle Elektrofahrzeuge geeignet E-Mobilität 16. Juli 2016 Werbung Delta Electronics stellt auf der Hannover Messe 2016 erstmalig ein brandneues ultraschnelles Ladegerät für Elektrofahrzeuge vor, das bis zu 4 Fahrzeuge gleichzeitig aufladen kann (WK-intern) - Delta Electronics, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des Energie- und Wärmemanagements, hat ein neues ultraschnelles Ladegerät für Elektrofahrzeuge herausgebracht. Das System kann bis zu 4 Fahrzeuge gleichzeitig aufladen. Es entspricht CCS-200A, CHAdeMO-125A sowie Typ2-63A und Typ2-32A, es ist mit anderen Worten für praktisch alle Elektrofahrzeuge geeignet. Es liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 150 kW DC und bis zu 65 kW AC und senkt die Ladezeit erheblich. Zur Optimierung der Kosten der erforderlichen Infrastruktur für die
Freihandelsabkommen: TTIP könnte deutsche Energiewende abwürgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Inmitten der TTIP Verhandlungen will die EU anscheinend einen Vorschlag ( http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-plaene-der-eu-gefaehrden-deutsche-energiewende-a-1102099.html ) einbringen, der den Ausbau der Erneuerbaren Energien stark gefährden könnte: (WK-intern) - Die Verhandlungsparteien sollen garantieren, dass alle Energiearten gleichwertig behandelt werden sollen. Damit würden Einspeisevorrang und Einspeisevergütung in Deutschland wegfallen. So berichtet Greenpeace. In dem Papier findet sich allerdings auch ein Paragraph, der Ausnahmen von dieser Vereinbarung erlauben soll. Dennoch würde die Rechtssicherheit für die Erneuerbaren Energien in Deutschland sehr stark leiden. Eine Sprecherin des BMWi widersprach (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.regierung-widerspricht-greenpeace-oekostrom-foerderung-nicht-durch-ttip-gefaehrdet.57f0cb31-0d97-433c-961d-24bcbe758b0c.html) den Berichten von Greenpeace. Der Energiemix werde auch weiterhin unter der Verantwortung der einzelnen Länder stehen und die Energiewende in Deutschland sei nicht gefährdet. Es
Sonder-Agrarministerkonferenz zur Milchkrise endet ohne Beschluss Behörden-Mitteilungen 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Landwirtschaftsminister Habeck. „In dieser existenziellen Lage für die Bauern ist das ein fatales Signal.“ BRÜSSEL. Die Sonder-Agrarministerkonferenz zur Milchkrise ist in Brüssel heute (15. Juli 2016) ohne einen Beschluss beendet worden. (WK-intern) - „In dieser existenziellen Lage für die Bauern ist das ein fatales Signal. Deutschland schafft es nicht, in dieser Krise auf der föderalen Ebene mit einer Stimme zu sprechen. Alle Länderminister waren sich parteiübergreifend einig, bis auf das FDP-geführte Ministerium in Rheinland-Pfalz. Allein ein Bundesland verhinderte daher einen Beschluss, der die EU dazu auffordert, die Voraussetzungen für eine obligatorische Mengenbegrenzung einzuleiten. Die Lage der Bauern ist zu ernst als dass man
EEX erhält Zuschlag als europaweite Auktionsplattform für Emissionsrechte Mitteilungen 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) freut sich bekanntzugeben, dass sie nach Abschluss eines europäischen Vergabeverfahrens als europaweite Auktionsplattform für CO2-Emissionsberechtigungen ausgewählt worden ist. (WK-intern) - Hierzu hat die Europäische Kommission mit der EEX und dem Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) einen Vertrag zur Durchführung der europaweiten Primärmarktauktionen für Emissionsberechtigungen im Auftrag von 25 teilnehmenden Mitgliedstaaten für bis zu weitere fünf Jahre unterzeichnet. „Wir freuen uns, weiterhin als Dienstleister für die Auktionen im Auftrag der Europäischen Kommission und den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten tätig zu werden“, sagt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Dieser Auftrag bestätigt die Rolle der EEX als etablierter und zuverlässiger Partner für
Handelskammer Bremen: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Handelskammer zur Kursänderung der Bundesregierung beim EEG: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche (WK-intern) - Die unerwartete Abkehr des Bundestags von dem erst jüngst gefundenen Kompromiss zu den Ausbauzielen der Offshore-Windenergie bedroht nach Ansicht der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven den Bestand der Branche in ganz Norddeutschland. Der Bundestag hat – wie schon im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie verabschiedet – beschlossen, den Ausbaukorridor für Offshore-Windanlagen zu strecken und den Zubau in den Jahren 2021/22 stärker auf den Ostseeraum zu konzentrieren. Aus Sicht der Handelskammer hätte nun im Bundesrat eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wenigstens noch zu einer