Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Mit dem Vortrag "Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft" von Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, geht die Ringvorlesung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in die letzte Runde: (WK-intern) - Innovationen in der Offshore-Windenergie werden wesentlich getrieben durch den hohen Kostendruck. Die aggressiven Einsparziele von bis zu 40 Prozent in den nächsten Jahren erfordern teilweise radikal neue Ansätze. Der Vortrag wird zunächst die wesentlichen Stellgrößen bei der Optimierung der Kostenstrukturen aufzeigen und dann daraus abgeleitete spezifische technische Herausforderungen beleuchten. Insbesondere die Konsequenzen des rasanten Größenwachstums der Anlagen und die besonderen Anforderungen rund um die
Umweltbundesamt-Vergleich: Diesel, Benziner, Hybrid- oder Elektroauto: Was ist besser für die Umwelt? Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Umweltbundesamt vergleicht anhand einer Ökobilanz alternative und herkömmliche PKW-Antriebe (WK-intern) - Wie umweltfreundlich sind Alternativen zu Diesel und Benziner wirklich? Dieser Frage widmet sich das Umweltbundesamt in einer aktuellen Studie, in der die Treibhausgas-Emissionen, die Luftschadstoffemissionen und der Energiebedarf von Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Elektroautos verglichen wurden. Die ExpertInnen berücksichtigten dabei die Umweltauswirkungen, die während des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge entstehen, von der Produktion über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. Die Ergebnisse: Elektroautos schneiden bei allen Parametern am besten ab. Stammt der Strom aus erneuerbaren Energieträgern, fällt die Ökobilanz für Elektroautos noch deutlich besser aus. Hybrid-Fahrzeuge punkten mit niedrigeren Emissionen als Diesel-
Führungswechsel in der Bundesanstalt für Gewässerkunde Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Zum 1. Juli 2016 hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, Ministerialrätin Dr. Birgit Esser zur Leiterin der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz bestellt. (WK-intern) - Sie folgt Michael Behrendt nach, der acht Jahre lang an der Spitze der BfG stand und nun neue Aufgaben im Ministerium übernimmt. Zur offiziellen Amtseinführung sagte Ministerialdirektor Reinhard Klingen, Abteilungsleiter Wasserstraßen, Schifffahrt im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), vor den geladenen Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft: „Die Wurzeln der Bundesanstalt für Gewässerkunde liegen weit über 100 Jahre zurück im gemeinsamen Wasserausschuss der deutschen Staaten Baden, Bayern, Preußen und Württemberg. Diese
Vattenfall-Verkauf: Landesregierungen müssen jetzt die Steuerzahler vor Schaden bewahren Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Chance auf Klarheit für die betroffenen Lausitzer wurde vertan (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht nach der Zustimmung der schwedischen Regierung zum Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte die deutsche Politik in der Pflicht, Schaden vom Steuerzahler abzuwenden. „Die Landesregierungen und der Bund müssen jetzt alle Möglichkeiten nutzen, um die langfristigen Folgekosten der Tagebaue nicht dem Steuerzahler aufzubürden. Das Geld für Rekultivierung und Schäden am Wasserhaushalt muss absolut sicher hinterlegt sein, bevor Gewinne in die Taschen der Oligarchen fließen dürfen.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte des Verbandes. Schuster weiter: „Die Entscheidung der schwedischen Regierung schadet der Lausitz. Die Chance, Klarheit über einen schrittweisen Kohleausstieg zu schaffen und
ARGE Netz: Energiewende braucht faire Marktintegration und mehr Innovationen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juli 2016 Werbung „Im sechsten Jahr der Energiewende sind große Erfolge zu verzeichnen, aber der größte Teil der Dekarbonisierung liegt noch vor uns. (WK-intern) - Das EEG muss jetzt mehr Innovationen erlauben, damit wir den Klimawandel wirksam bekämpfen können“, betont Dr. Grundmann anlässlich der Anhörung des EEG-2016-Entwurfs am 4. Juli im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages. Berlin - „Der vorliegende Gesetzentwurf zum EEG 2016 klärt viele dringliche Fragen nicht, daher sehe ich hier in wichtigen Punkten Korrekturbedarf“, erklärt Dr. Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Grundmann bezieht am 4. Juli als Sachverständiger im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages Stellung zum Gesetzentwurf. ARGE Netz begrüßt den Zweck
Vestas gewinnt 53 MW EPC Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung Zusammenschluss aus Holcim (Deutschland) GmbH und mdp GmbH platziert einen Auftrag über 16 V112-3.3 MW Anlagen für ihren Windpark Rethwisch in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen EPC (engineering, procurement, construction) Vertrag sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das vierte Quartal 2016 geplant. Das Projekt ist das erste EPC Großprojekt für Vestas in Deutschland. In das Projekt fließt Vestas‘ internationale Erfahrung mit EPC Projekten und es entspricht den wachsenden Marktanforderungen. Das EPC Angebot von Vestas ist modular und umfasst eine Bandbreite von Services, welche der Kunde - je
Schaufenster Elektromobilität: IKT-Services erfolgreich beendet E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl innovative Produkte und Dienste hervorbringen als auch die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung steigern sollten. (WK-intern) - Mit IKT Services ging im Sommer 2016 nach dreieinhalb Jahren Laufzeit ein zentrales Projekt erfolgreich zu Ende, welches grundlegende Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelte und zur Verfügung stellt. Zu den von IKT Services entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Stromtankstellen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, ein Karten- und Reichweitendienst, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft sowie der persönliche Reiseassistent Guyde. Damit schuf oder integrierte IKT Services nachgefragte Mehrwertdienste. Es bietet eine Auskunfts- und Datenplattform,
Juncker macht mit CETA und TTiP so weiter als hätte es den Brexit nicht gegeben – Stoppen Sie Juncker Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2016 Werbung Die Entscheidung für den Brexit hat viele von uns überrascht und gar schockiert. (WK-intern) - Es ist aber auch ein Weckruf für mehr Demokratie in Europa. Wir wollen, dass unsere demokratischen Rechte respektiert werden und das unsere Stimme gehört wird. Jean-Claude Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, tut so, als höre er den Weckruf nicht und übergeht uns demonstrativ. Gerade hat er angekündigt, das Freihandelsabkommen CETA soll abseits des normalen Verfahrens in Kraft gesetzt werden. Statt es allen Parlamenten vorzulegen, wie es die Regularien der EU für ein solches Abkommen vorsehen, sollen allein der Europäische Rat und das Europaparlament entscheiden. CETA, das zwischen