SmartRegion Pellworm: Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Virtuellen Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Batteriespeicher in das Virtuelle Kraftwerk von HanseWerk eingebunden (WK-intern) - In einer weiteren Projektphase von SmartRegion Pellworm erforscht die HanseWerk AG die Wirtschaftlichkeit der auf der Insel befindlichen Batteriespeicher. Hierzu hat das Unternehmen jetzt die Speicher in das Virtuelle Kraftwerk ihrer Tochtergesellschaft HanseWerk Natur eingebunden, das aus rund 70 dezentralen Blockheizkraftwerken besteht. Während in der ersten Phase von SmartRegion Pellworm die Überprüfung der technischen Machbarkeit im Vordergrund des Forschungsprojekts stand, liegt der Fokus der zweiten Phase des Projekts nun auf der Wirtschaftlichkeit. Hierzu testet die HanseWerk-Gruppe, die sich auch im Projekt NEW 4.0 engagiert, die Forschungsanlagen auf Pellworm zunächst für die Bereitstellung von Regelenergie.
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Geplante Sektorkopplung droht in die Förderfalle zu laufen Technik 21. Juli 2016 Werbung Enerstorage erklärt, welche Folgen das EEG 2017 für den nachhaltigen Zubau von Power-to-Heat-Anlagen und die Zukunft der Stromheizung hat (WK-intern) - Während die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben hat, wurde der rechtzeitige Netzausbau verschlafen. Nun soll es die Sektorkopplung richten und eine weitere Kostenexplosion durch Redispatch-Maßnahmen und Einspeisemanagement verhindern. Die wirkungsvollste und seit über 50 Jahren erprobte Technologie zur Nutzung von Überschussstrom in der Wärmeversorgung ist Power-to-Heat. Ihre Vorteile will jetzt auch die Bundesregierung in der Sektorkopplung nutzen, so wurde es im Rahmen der EEG-Novelle beschlossen. Doch mit der geplanten Ausgestaltung droht die Sektorkopplung in die Förderfalle zu laufen. „Es werden hunderte kleiner,