Energieeffizienzgesetz betrifft auch Logistikflotten – ab sofort verbindliche Pflichten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2025 Werbung Viele Logistikunternehmen sind betroffen – auch Diesel der Fahrzeugflotte zählt zum gesetzlichen Schwellenwert (WK-intern) - Karlstein am Main – Seit dem 18. Juli 2025 gelten für Logistikunternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von über 7,5 GWh neue verbindliche Vorgaben nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Unternehmen, die diesen Schwellenwert überschreiten, müssen spätestens bis 18. Juli 2025 ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem (z. B. nach ISO 50001 oder EMAS) implementiert haben. Oft wird jedoch übersehen, dass auch der Dieselverbrauch der betrieblichen Fahrzeugflotten vollständig in diese Berechnung einfließt – mit erheblichen Folgen für Fördermittelberechtigung, Meldepflichten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Auch mobile Verbräuche sind relevant Im Unterschied zu früheren Regelungen ist
VARD sichert sich Auftrag für zwei CSOVs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für einen nicht genannten internationalen Kunden bekannt zu geben. (WK-intern) - Es handelt sich um einen großen Offshore-Auftrag mit einem Wert zwischen 100 und 200 Millionen Euro. Die beiden CSOVs sind vom Typ VARD 4 19, entwickelt von Vard Design in Ålesund, Norwegen. Das Design wurde verbessert und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um Umweltvorteile durch ein auf niedrigen Kraftstoffverbrauch optimiertes Rumpfdesign sowie hohe Bedienbarkeit und Komfort zu bieten. Das Batterie-Hybrid-Antriebssystem ermöglicht den Schiffen einen zeitweise emissionsfreien Betrieb, die Bereitstellung zusätzlicher Spitzenleistung
Vattenfall bestellt bei Louis Dreyfus Armateurs drei weitere Offshore-Serviceschiffe für den Einsatz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Vattenfall unterzeichnet Vertrag für Serviceschiffe für Windparks (WK-intern) - Vattenfall hat mit dem französischen Schiffseigner Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Serviceschiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. Die 90 Meter langen Serviceschiffe werden ab 2027 zur Unterstützung des Betriebs und der Wartung von Offshore-Windparks in der Nordsee eingesetzt. Heute verwendet Vattenfall an seinen Offshore-Standorten hauptsächlich sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV). Diese sind kleiner und werden für den täglichen Transport von Technikern zu und von den Turbinen verwendet, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks sind die viel größeren Serviceschiffe (SOV)
Kraftstoffverbräuche der Plug-in Hybridfahrzeuge liegen im Schnitt deutlich über den offiziellen Testzyklen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Juni 20229. Juni 2022 Werbung Neuere Plug-in Hybridfahrzeuge weichen beim Kraftstoffverbrauch noch stärker von Testzyklen ab als frühere Modelle Der Betrug mit den Hybridfahrzeugen erstreckt sich u.a. auf falsche Verbrauchsangaben, falsche Angaben zum elektrische Fahranteil und damit auf falsche Förderinstrumente wie Kaufprämien Man kann dies mit einer Inflation vergleichen, die als gottgegeben erklärt wird und doch auf banalen Ursachen beruht, die gewollt herbeigeführt werden (WK-intern) - Für eine gemeinsame Studie untersuchten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie die gemeinnützige Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) umfangreiches Datenmaterial zur realen Nutzung von etwa 9.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen aus ganz Europa. Das Kernergebnis zeigt: Die Kraftstoffverbräuche der Fahrzeuge liegen im Schnitt
Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2020 Werbung Grüne Mogelpackung Plug-in-Hybride: BUND und VCD fordern realistische Angaben und Streichung von Vergünstigungen (WK-intern) - Berlin. Anlässlich der Diskussion um Kaufbeihilfen und Steuernachlässe für Pkw haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der ökologische Verkehrsclub VCD den realen Umweltvorteil von Plug-in-Hybriden überprüft. In einem gemeinsamen Papier untersuchen die Verbände, welchen Beitrag Plug-in-Hybride tatsächlich leisten können, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Pkw zu mindern. Das Ergebnis: Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden. Angaben der Hersteller weisen die Fahrzeuge als saubere Alternative zum reinen Benzin- oder Diesel-Pkw aus, die typische Nutzung im Alltagsbetrieb steht dem jedoch
Garrett stellt ersten elektrischen Turbo der Branche vor Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. Oktober 2019 Werbung Technologischer Durchbruch steht für weltweiten Trend der Hybridisierung von Fahrzeugen (WK-intern) - Garrett Motion Inc. (NYSE: GTX) bestätigt seine Entwicklung des weltweit ersten "E-Turbos" für PKW im Massenmarkt, dessen Einführung für 2021 erwartet wird. Die Ankündigung erfolgt im Zuge der Hinwendung von Autoherstellern zu elektrifizierter Motortechnik, welche Fragen der Branche nach gesteigerter Energieeffizienz und neuen behördlichen Emissionsvorgaben entspricht und weiterhin den Bedarf der Verbraucher nach gesteigerter Leistung und Erschwinglichkeit der Fahrzeuge decken soll. Garretts erste Verwendung des E-Turbos wird zwar in Fahrzeugen der Premiumklasse mit hoher Leistung erfolgen, aber Garrett verfügt über 10 aktive Programme in den drei größten Automärkten der Welt
Ford testet neues Verfahren zur Luftreinhaltung E-Mobilität Ökologie Technik 16. Oktober 201916. Oktober 2019 Werbung Ford testet Geofencing und Blockchain-Technologie für sauberere Stadtluft Innovative Geofencing- und Blockchain-Optionen stellen emissionsfreien Elektrobetrieb von Plug-in-Hybridfahrzeugen in Null-Emissions-Umweltzonen sicher Feldversuch mit Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid-Modellen wird nach London und Valencia jetzt auch in Köln gestartet. Plug-in-Hybridfahrzeuge können bis zu 56 Kilometer rein elektrisch und abgasfrei fahren; über 500 Kilometer Reichweite dank Ford EcoBoost-Dreizylinder als Range Extender Ford Transit Custom steht als erster Transporter seines Segments mit Plug-in-Hybrid-Technologie zur Verfügung; erste bestellte Fahrzeuge werden noch in 2019 ausgeliefert Rein elektrischer Ford Transit kommt 2021 auf den Markt (WK-intern) - Ford weitet seine praxisnahen Feldversuche mit Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) auf Köln aus. Das Pilotprojekt soll die Stärken und Vorteile elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans für die
Ein alternativer Weg zur Verringerung der CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. April 2019 Werbung Re-use of energy – a key to reducing carbon emissions (WK-intern) - Energy production is a major source of global greenhouse gas emissions. We can reduce these emissions by using energy in smarter ways and reusing excess energy. In a new report, Sweco analyses various solutions for more efficient energy usage. The report concludes that substantial reductions in both costs and emissions can be achieved through smarter energy use. Fuel consumption for electricity together with heat production and fugitive fuel losses account for more than half of EU-wide greenhouse gas emissions. Many countries are investing in renewable energy sources in order to reduce
dynaCERT präsentiert saubere Diesel-Technologie auf HANNOVER MESSE Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 25. März 2019 Werbung Das weltgrößte Branchentreffen der Technologie-Industrie findet im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 01. bis 05. April 2019 auf dem Gelände der Deutschen Messe AG in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt und erstmalig wird dynaCERT mit dabei sein. (WK-intern) - Die HydraGEN[TM] Technologie von dynaCERT optimiert die Verbrennung bei Dieselmotoren und senkt so den Kraftstoffverbrauch um bis zu 19,2% sowie reduziert die Emissionen von NOx um bis zu 88,7% und u.a. Feinstaub um bis zu 55,3%. HydraGEN[TM] verbindet Umweltschutz durch Kostensenkung mit Wirtschaftlichkeit. Auch für die Politik ist der Einsatz dieser Technologie von großem Interesse, denn sie bietet eine Lösung zur Erreichung der
Wachsende Motorleistung der Pkw führt zu steigenden CO2-Emissionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. November 2018 Werbung Die durch Pkw in Deutschland verursachten Kohlendioxid-Emissionen nehmen kontinuierlich zu. (WK-intern) - Im Jahr 2017 wurden insgesamt 115 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht das einer Zunahme gegenüber 2010 um 6 %. Höhe und Entwicklung der CO2-Emissionen werden von folgenden Faktoren beeinflusst: der durchschnittlichen Motorleistung, der Fahrleistung (Fahrzeugbestand und durchschnittliche Fahrleistung) sowie dem Durchschnittsverbrauch (Liter je 100 Kilometer) der Fahrzeuge. Die durchschnittliche Motorleistung neuzugelassener Pkw ist in den letzten sieben Jahren um 16 % angestiegen. So hatten die Neuzulassungen des Jahres 2017 eine Motorleistung von durchschnittlich 111 Kilowatt (kW). 2010 hatte sie noch bei 96 kW gelegen. An den
Maersk setzt SeaStream Software von General Electric für energieeffiziente Betriebsabläufe ein Ökologie Technik 31. Januar 2017 Werbung Digital Technologies Turning around Marine Prospects in Uncertain Waters (WK-intern) - Author: Tim Schweikert, president & CEO, GE’s Marine Solutions The start of every year calls for time to reflect on the last. The offshore and marine industry can look back on 2016 as one of the most bruising in recent memory. The downturn has been tough and drawn out, with increased divestment, more stringent environmental regulations and a prolonged shipbuilding cycle that has resulted in overcapacity. However, challenges can be harnessed as a force for progress. The downcycle has pushed the industry to reshape its competitive landscape, probably a change that has