Gegen Vereinsamung und hohe Nebenkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 201627. Juli 2016 Werbung Neuheit im Hausbau: Eines der ersten seniorengerechten Häuser mit Passivhaus-Komponenten entsteht in Haltern am See (WK-intern) - Es ist ein schwaches Glitzern: Ein paar Sonnenstrahlen haben das große Eisengerüst getroffen. Nun strahlt ein wenig Licht auf dem Baugerüst, das den Rohbau umgibt. Dahinter erstreckt sich eine typische grau-braune Betonfassade auf der Baustelle. Noch lässt sich das Aussehen des fertigen, begrünten Gebäudes nur erahnen. Lautes Hämmern, Bohren und Sägen durchbricht die Stille in der sonst ruhigen Wohngegend. In einer der Wohnungen steht Norbert Hoffmann. Er ist erster Vorsitzender der Genossenschaft „Leben in Nachbarschaft“ (LiNa) in Haltern am See und auch einer der zukünftigen Bewohner
Das Powerkraftwerk mit kalter Verbrennung für den eigenen Heizungskeller Technik 27. Juli 2016 Werbung Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle: Familie Hilzinger entscheidet sich für innovative Technik (WK-intern) - Eine längst bekannte Technik, innovativ in die Zukunft geführt, revolutioniert die Heizungstechnologie: die Brennstoffzelle. Das Powerkraftwerk für den eigenen Keller punktet mit vielen Pluspunkten – auch bei der Tuttlinger Familie Hilzinger. Projektiert und eingebaut hat die neue Anlage die Sulzer Firma Sturm: effektive Kraft-Wärme-Kopplung für die eigenen vier Wände. Für Ulfried Sturm und sein Team war diese Baustelle eine Art „Feuertaufe“ – und das, obwohl in der Brennstoffzelle eine so genannte „kalte Verbrennung“ abläuft und die Abläufe mit einer klassischen Verbrennung rein gar nichts zu tun haben. Wer friert,
Umstieg auf regenerative Wärmequellen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2016 Werbung Argumentarium für die Umstellung der kommunalen Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für den Umstieg auf regenerative Wärmequellen einsetzen, hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Vorteile übersichtlich im neuen Leitfaden „Argumente für die kommunale Wärmewende“ zusammengestellt. Die achtseitige Publikation kann ab sofort unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder als Datei heruntergeladen werden. „Wer die Wärmewende in der eigenen Kommune plant, steht vor der Herausforderung, mit guten Argumenten viele Akteure vor Ort für das Vorhaben gewinnen zu müssen, denn die Wärmewende ist ein Gemeinschaftsprojekt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
EU-Forschungsprogramm Shift²Rail – DLR forscht am Bahnverkehr der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Juli 2016 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit der europäischen Eisenbahnindustrie und -forschung eine intensive Zusammenarbeit vereinbart. (WK-intern) - Im Rahmen der EU-Initiative Shift²Rail wollen die Partner den Wandel des europäischen Eisenbahnverkehrs hin zu einem leistungsfähigen und ökonomischen Transportsystem stärken. Dafür sollen gemeinsam mit der EU insgesamt 920 Mio. Euro investiert werden. Shift²Rail ist ein gemeinsames Unternehmen der Europäischen Kommission und der europäischen Bahnindustrie, die innerhalb des europäischen Forschungsrahmenprogramms HORIZON 2020 als öffentlich-private Partnerschaft ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der Initiative ist es, die Qualität und Effizienz von Eisenbahnverkehr durch die Einführung innovativer Technologien zu verbessern. Um das zu erreichen,
Trianel realisiert erstes Windprojekt in Rheinland-Pfalz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Erster Windpark im Stadtwerke-Portfolio am Netz (WK-intern) - „Mit dem Windpark Jeckenbach haben wir den ersten Onshore-Windpark im Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert", freut sich Christoph Schöpfer, Bereichsleiter der Projektentwicklung Onshore bei Trianel, nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Windparks in Rheinland-Pfalz. Bereits im Frühjahr 2016 wurde der Windpark von den beteiligten Stadtwerken und Trianel als erstes Onshore-Windprojekt in das Portfolio der Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien & Co. KG übernommen. Baubeginn für den Windpark Jeckenbach mit einer Leistung von 4,8 Megawatt in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach war im Februar 2016. Innerhalb von fünf Monaten wurden die zwei 199 Meter
Nordex liefert 81 AW125/3000 Windanlagen nach Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Nordex sichert sich 243-MW-Auftrag für US-Windpark (WK-intern) - Hersteller liefert 81 Anlagen vom Typ AW125/3000 nach Texas Die Nordex-Gruppe hat einen 243-MW-Auftrag in den USA gewonnen. Für einen Windpark in Texas wird der Hersteller 81 Turbinen vom Typ AW125/3000 liefern. Die Anlagen sind für IEC-2-Standorte ausgelegt, also für Regionen mit mittleren Windgeschwindigkeiten. Alle Turbinen sind mit einem 125-Meter-Rotor ausgestattet und werden auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichtet. Die Errichtung startet Anfang 2017. Dieser neueste Auftrag setzt das starke Wachstum der AW3000-Plattform in Texas fort. Zuvor wurden AW3000-Anlagen in diesem Bundesstaat etwa für das 300-MW-Projekt „Green Pastures“ von Capital Dynamics bestellt, für den 165-MW-Park „Cameron“
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht / Das Energiedienstleistungsgesetz EDL-G Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2016 Werbung Schwerpunktthema Managementzertifizierung - Das SKZ auf der K 2016 (WK-intern) - Um die europäischen Energieeinsparziele zu erreichen ist die Energieeffizenzrichtlinie 2012/27/EU im Dezember 2012 in Kraft getreten. Deutschland hat diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Hierzu wurde das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen im April 2015 angepasst. Das Gesetz richtet sich an sogenannte „Nicht-KMU“, unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich, der Branche oder dem Energieverbrauch. Nur Einrichtungen mit überwiegend hoheitlichen Tätigkeiten und kommunale Regiebetriebe wurden ausgeschlossen. Viele Unternehmen wissen nicht um die Dringlichkeit zur Umsetzung der Vorgaben. Bis zum 5. Dezember 2015 war es möglich, die gesetzlichen Vorgaben durch eine termingerechte Durchführung eines sogenannten „Energieaudits
Die europäische Offshore-Windindustrie investiert € 14 Milliarden in den ersten sechs Monaten 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Sieben Projekte mit insgesamt 3.7 GW erreichen in diesem Jahr die endgültige Investitionsentscheidung. (WK-intern) - Auf das Vereinigte Königreich entfielen fast drei Viertel der neuen Investitionen. Offshore wind in Europe draws €14 billion investment in first half of 2016 The European offshore wind industry attracted a record €14 billion in new investments during the first six months of 2016. Seven projects reached final investment decision this year, financing a total of 3.7GW of new capacity. The UK accounted for nearly three-quarters of the new investments. The volume of new grid-connected installations in the first half of 2016 was 511 MW, 78% down on the same
Komponenten von Windkraftanlage werden aus duktilem Eisenguss EN-GJS-400 hergestellt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Fraunhofer LBF: Neues Forschungsvorhaben "MultiWind" (WK-intern) - Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger. Die Belastungen auf die verwendeten Bauteile und das Gesamtsystem wachsen. Trotzdem muss die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der Technischen Universität Darmstadt haben am 1. Juli das gemeinsame AiFForschungsvorhaben „MultiWind“ gestartet-, das sich mit der Betriebsfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit unter mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchungen befasst. Ziel von „MultiWind“ ist es, eine zuverlässige Auslegungsmethode für derartig beanspruchte Großbauteile aus EN-GJS-400 zu entwickeln. Von den Ergebnissen können Windkraftanlagenentwickler und –hersteller sowie Gießereien profitieren. Die Entwicklung in der Windenergietechnik
Energie- und Klimaschutz mit Strategie und Pragmatismus Bioenergie Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Stadt Pirmasens führt Klimaschutzmanagement ein (WK-intern) - Ergebnisorientiertes Doppel aus Energieverbrauchs-Optimierung städtischer Liegenschaften und Nutzung erneuerbarer Energien mit Vorbildfunktion für Unternehmen und Privathaushalte Pirmasens - Das eine tun und das andere nicht lassen – nach diesem Motto setzt die westpfälzische Stadt Pirmasens auf einen ganzheitlichen Energie- und Klimaschutz, der das gezielte Einsparen von Energie fokussiert und zugleich erneuerbare Energien aus Photovoltaik und Biomasse fördert. Meilenstein auf dem vorgegebenen Weg hin zur energieeffizienten Kommune ist der 2015 erfolgte Start eines Klimaschutzmanagements. Zu dessen Elementen gehören insbesondere das Erfassen und Fortschreiben von Verbrauchsdaten für kommunale Liegenschaften, die Auswertung der Ist-Daten für den Aufbau von Potenzialanalysen
Leeraner Reederei verschifft Windanlagen von Norddeutschland nach England Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung „Ein Projekt für Spezialisten“ (WK-intern) - In der vergangenen Woche hat das Leeraner Schifffahrts- und Logistikunternehmen EMS Chartering ein Projekt begonnen, das nach den Worten ihres Geschäftsführers Ingo Hesse „ein Projekt für Spezialisten“ ist. Im Auftrag eines Windmühlenherstellers verschifft das Unternehmen insgesamt sieben Windenergieanlagen von Deutschland nach England. Die Besonderheit: Die Ladung wird nicht in einem Hafen gelöscht, sondern im Fluß Crouch. Die Windenergieanlagen werden in fünf Partien von „Nortrader“ und „Fehn Caledonia“ nach Ost-England gebracht. Die Schiffe gehören zur Flotte der Leeraner Reedereien NTO Shipping und Fehn Ship Management. Zum Löschen wird ein Spezialkran eingesetzt, der die Flügel, Türme und Maschinenhäuser aus dem Laderaum
Erste Windenergieanlagen der Heidjers Stadtwerke in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Zwei Anlagen im Windpark Großenwede erzeugen umwelt- und klimafreundlichen Strom für mehr als 3.000 Haushalte. (WK-intern) - Von Windwärts geplante Anlagen erweitern bestehenden Windpark. Schneverdingen/Hannover - Die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen haben ihre ersten beiden eigenen Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen vom Typ Enercon E-82 bzw. E-92 im Windpark Großenwede auf dem Gebiet der Stadt Schneverdingen erzeugen seit Ende Juni umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Mit einer Nennleistung von 2,3 bzw. 2,35 Megawatt (MW) werden die 144 und 149 Meter hohen Anlagen in Zukunft ca. 9,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 3.000 Haushalten. Als Betreiber der