Finanzieller Abschluss von Netherlands größtem PV-Kraftwerk Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2018 Werbung ib vogt und die HSH Nordbank haben die Finanzierung für den Bau eines 54,5 MWp Solarkraftwerks am Rande des Sloehaven in Zeeland, Niederlande, abgeschlossen. (WK-intern) - Financial close of Netherland’s largest PV power plant ib vogt and HSH Nordbank finalized the financing to build a 54.5 MWp solar power plant on the edge of the Sloehaven in Zeeland, Netherlands. German-based company ib vogt, advised by Netherlands-based company Solarfields, and HSH Nordbank successfully reached financial close over a EUR 41 million debt facility for a solar power plant. HSH Nordbank provides the non-recourse project financing for the 54.5 MWp Solarpark Scaldia, located in the
WFW berät HSH Nordbank bei der € 131 Mio.-Finanzierung von zwei finnischen Windparkprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haapajärvi“ und „Ratiperä“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Die HSH Nordbank hat für das Windparkprojekt „Haapajärvi“, welches in der finnischen Gemeinde Haapajärvi liegt, eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 65 Mio. sowie € 66 Mio. für das in der ebenfalls finnischen Gemeinde Jamijärvi gelegene Windparkprojekt „Ratiperä“ bereitgestellt. Beide Projekte wurden durch die ABO Wind AG entwickelt. Haapajärvi weist eine Gesamtnennleistung von 23.1 MW und Ratiperä 27 MW auf. Für beide Finanzierungsprojekte wurde das HSH Nordbank-beratende WFW Team vom Hamburger Partner Thomas
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 201727. September 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei WFW hat die HSH Nordbank AG bei der Finanzierung des dänischen Windparks Kappel umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für den Windpark hat die HSH Nordbank eine langfristige Finanzierung bereitgestellt. Der in der Gemeinde Lolland gelegene Windpark wurde von dem dänischen Entwickler European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 25 MW errichtet und an einen von der Aquila Capital gemanagten Fonds veräußert. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Rechtsanwalt und Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet. Unterstützt wurde er durch Partner Stefan Hoffmann (Corporate Energy), Senior Associate Marcus Mützelburg sowie Associate Dr. Paul-Vincent Hahn (beide Banking & Finance).
Erste Onshore-Auktion ─ harte Nuss für Windpark-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2017 Werbung Vor der ersten Auktion für neue EEG-geförderte Onshore-Windparks herrscht unter den Projektierern Unsicherheit über die richtige Gebotsstrategie (WK-intern) - Vergütungsrisiken bei negativen Strompreisen nach § 51 EEG können die Wirtschaftlichkeit von Windparks erheblich beeinträchtigen und erfordern einen Risikozuschlag in den Geboten Handlungsbedarf auch bei der Politik – mit einer Ergänzung des EEG ließen sich die Investitionssicherheit erhöhen und Risikoprämien vermeiden Die erste Onshore-Auktion am 2. Mai leitet auch für die Windenergie an Land den Systemwechsel vom unbegrenzten Förderzugang mit gesetzlich festgelegter Vergütungshöhe hin zu Kapazitätsauktionen ein. Künftig bekommen nur noch die Projekte mit den günstigsten Geboten eine EEG-Förderung. Vor der ersten Auktion gilt
WindEnergy Hamburg 2016, Video der HSH Nordbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201617. Oktober 2016 Werbung Die HSH Nordbank war auf der Weltleitmesse der Windenergiebranche in Hamburg mit einem eigenen Stand vertreten. (WK-intern) - Im Interview berichtet Lars Quandel, Abteilungsleiter Energie & Versorger bei der HSH Nordbank, über die Chancen für deutsche Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und erklärt, welche Auswirkung das neue Auktionsverfahren der EU für den Windmarkt bedeutet. Für institutionelle Investoren, die lang laufende Vermögensgegenstände suchen, bleiben erneuerbare Energien oder Infrastrukturprojekte gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Zinstiefs attraktiv. Veröffentlicht auf Youtube
Größtes Windparkprojekt der PROKON eG wird über die HSH Nordbank AG finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Die PROKON eG hat die HSH Nordbank AG als Finanzierungspartnerin für den Windpark Gagel in Sachsen-Anhalt gewonnen. (WK-intern) - Die HSH Nordbank finanziert den Windpark in den sachsen-anhaltinischen Landkreisen Stendal und Salzwedel. Itzehoe - Das Projekt umfasst 16 Windenergieanlagen des Herstellers Enercon mit einer installierten Gesamtleistung in Höhe von 48 Megawatt und stellt damit eines der größten Windprojekte in Deutschland dar, für PROKON ist es das größte Projekt in der Firmengeschichte. Der Beginn der Inbetriebnahme des derzeit im Bau befindlichen Windparks wird für Ende 2016 angestrebt. Das Investitionsvolumen des Projektes wird sich auf rd. 100 Mio. Euro belaufen; im Rahmen einer ersten Teilvalutierung wurden
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts in Höhe von EUR 30,2 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des finnischen Windparks „Silovuori“ umfassend rechtlich beraten. Für das Windparkprojekt, bestehend aus acht Vestas V126-Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, hat die HSH Nordbank für den Entwickler ABO Wind AG („ABO Wind“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 30,2 Millionen Euro bereitgestellt. Der 100 km südlich von Oulu gelegene Windpark wird von ABO Wind mit einer Gesamtnennleistung von 26,4 MW bis Ende 2016 errichtet. Der