Windkraft-Standortgemeinden sollen mehr Gewerbesteuer abbekommen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Mit einem Antrag setzten sich die GRÜNEN in der heutigen Landtagssitzung dafür ein, die Gewerbesteuerbeteiligung von Standortgemeinden erneuerbarer Energien zu verbessern. (WK-intern) - Hierzu erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die Gewerbesteuereinnahmen sind ein wesentlicher Faktor, über den Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung durch erneuerbare Energien beteiligt sind. Bisher wird dieses Instrument jedoch nicht optimal genutzt, was unter anderem an den bundesgesetzlichen Regelungen zur Gewerbesteueraufteilung liegt. Die Standortgemeinden bekommen 70 Prozent der Steuereinnahmen, Gemeinden, in denen sich der Sitz der Betreibergesellschaft befindet, immerhin noch 30 Prozent. Häufig liegen diese außerhalb des Landes. Mit einer Umstellung auf die installierte
Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb zur Besichtigung des Windpark Himmelwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Windpark-Führung über ersten SaarForst-Windpark Himmelwald Staatssekretär Krämer und Vertreter der Lenkungsgruppe Windenergie sowie der Stadt Ottweiler besichtigten Windpark Erster im saarländischen Landeswald errichteter Windpark produziert seit Dezember 2015 sauberen Strom (WK-intern) - Rund 20 Mitglieder der Lenkungsgruppe Windenergie des saarländischen Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums sowie Vertreter der Stadt Ottweiler folgten am vergangenen Dienstag der Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb und besichtigten den Windpark Himmelwald bei Ottweiler. Der Windpark ist mit dem ebenfalls in Ottweiler gelegenen Windpark Jungenwald der erste im saarländischen Landeswald errichtete Windpark und ging im Dezember 2015 in Betrieb. Der Projektentwickler ABO Wind hat die sieben Anlagen vom Typ
IHK: Gegen Trennung von Schifffahrt und Tourismus Mitteilungen 8. Juli 2016 Werbung Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg zum Wassertourismuskonzept des Bundes (WK-intern) - „Das Wassertourismuskonzept des Bundes stellt die touristischen Wasserstraßen ins Abseits.“ Das sagte heute Dr. Ulrich Müller, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg (LAG), zu dem jetzt vorgelegten 28-seitigen Papier des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass das Ministerium die wirtschaftliche und die gesellschaftliche Bedeutung des Wassertourismus in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern anerkennt. Jedoch wurden in dem Konzept wesentliche Aspekte der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus vernachlässigt. Der Bund beruft sich ausschließlich auf den Verkehrsaspekt“, so Müller. Wassertourismus finde jedoch nicht nur auf dem Wasser statt.
Elektromobilität wird nach EEG-Beschluss aus Atom- und Kohlestrom gespeist E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juli 2016 Werbung Wie unüberlegt und voreilig die heutige Entscheidung zur EEG-Novelle ist zeichnet sich in dem Vorhaben zur E-Mobilität aus. Womit wollen Merkel und Gabriel die 1.000.000 E-Mobile betanken? Ökostrom wird gedeckelt, Kohle- und Atomstrom kennen keinen Deckel, und wir werden immer mehr Strom brauchen. Nächstes Besipiel: Alle Heizungen sollen über Wärmegewinnung aus Wärmepumpen ersetzt werden. D. h.: Mit Strom wird aus der Umwelt Wärme gewonnen. Was braucht man dazu? Natürlich immer mehr Strom. Wo soll der herkommen? Und keiner hats gemerkt ... die ökologische Bombe wird vorbereitet ... (WK-intern) - HB
Tag der energie- und klimapolitischen Heuchelei News allgemein 8. Juli 2016 Werbung Politik beschließt Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und nimmt am gleichen Tag das Pariser Klimaabkommen an (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Ziele im EEG und drohende Akzeptanzverluste Schwärzer kann ein Tag für den Klimaschutz kaum sein. Treibhausgase in den Bereichen Verkehr und Gebäude können so in den nächsten Jahren nicht eingespart werden Regierung widerspricht ihrem Klimaschutzplan damit schon vor seiner Verabschiedung Weniger Windenergieanlagen in Gebieten mit fehlendem Netz geplant Das Kabinett hat gestern die Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens beschlossen während zugleich der Wirtschaftsausschuss die Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) durchgewinkt hat. Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) legt Deutschland den Klimaschutz zu den Akten, wenn
SINGULUS baut bestehende Dünnschicht-Produktionsanlage auf Hochleistungs-Solarzellen um Solarenergie 8. Juli 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES erhält Aufträge für den Umbau einer bestehenden Dünnschicht-Produktionsanlage auf Hochleistungs-Solarzellen (WK-intern) - SINGULUS TECHNOLOGIES hat von einem der größten russischen Photovoltaik-Hersteller, Hevel LLC, Novocheboksarsk, Russland (Hevel), Aufträge für die Lieferung von Produktionsanlagen für Hochleistungs-Solarzellen (Heterojunction) erhalten. Die unterzeichneten Verträge beinhalten Prozessanlagen des Typs SILEX II für die nasschemische Behandlung von Heterojunction-Solarzellen sowie weitere Versorgungseinheiten. Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorsitzender der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Wir freuen uns sehr darüber, von dem führenden russischen Solarhersteller einen Auftrag für die Lieferung unserer SILEX II Prozessanlage erhalten zu haben. Es handelt sich dabei um eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von über 5000 Wafern in der Stunde.
Expertenkreis diskutierte Aufbau einer Hafenauffanganlagen-Infrastruktur für Schiffsabwässer in Ostseehäfen Ökologie 8. Juli 2016 Werbung In der Ostsee ist eine effektive Umsetzung der strengen Auflagen für die Einleitung von Abwasser nach Anlage IV des Internationalen Übereinkommens von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships, 1973 - MARPOL IV) nur über eine enge und kontinuierliche internationale Zusammenarbeit zwischen Politik, Häfen, Kreuzfahrt- und Fährschiffsindustrie und den kommunalen Abwasserunternehmen möglich. (WK-intern) - Ein wesentliches Augenmerk müsse dabei auf praktische und umsetzbare technische Lösungen im Umgang mit dem Abwasser in den Häfen, ein weiteres auf ein gezieltes und effektives Abwassermanagement gerichtet werden. Dies waren zwei wesentliche Aussagen des internationalen Workshops zu
Bundestag hat die Kapitulationsurkunde vor der alten Energiewirtschaft unterzeichnet Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Juli 2016 Werbung Presseerklärung des SFV zur Verabschiedung des EEG 2016 (WK-intern) - Heute hat der Deutsche Bundestag mit der Verabschiedung des „Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ (EEG 2016) die Kapitulationsurkunde vor der alten Energiewirtschaft unterzeichnet. Die Arbeitsplätze der Wind- und Solarbranche sollen geopfert werden, damit die fossilen und atomaren Kraftwerke noch einige Jahrzehnte länger laufen können. Der Bundestag hat die Proteste von Umweltschutzorganisationen ignoriert, die auf die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen gepocht hatten. Das EEG 2016 verfolgt das offensichtliche Ziel, die Energiewende in Deutschland auszubremsen und noch für viele Jahrzehnte den Vorrang von Kohle im deutschen Energiemix festzuschreiben. Der Zubau von Photovoltaik wird auf 2,4 Gigawatt (GW) pro Jahr gedeckelt, der Zubau
CDU/CSU: EEG-Reform macht Schluss mit Überrenditen bei der Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Wechsel zu Ausschreibungen belohnt kostengünstige Projekte (WK-intern) - Am heutigen Freitag hat der Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher, Joachim Pfeiffer: Michael Fuchs: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Förderung der erneuerbaren Energien endlich auf Ausschreibungen umgestellt wird. Wir hätten uns diesen Schritt schon viel früher gewünscht. Das hätte uns allen die Traumrenditen erspart, die momentan in der Windbranche erzielt werden, weil die rot-grünen Bundesländer bei der letzten EEG-Reform im Jahr 2014 viel zu hohe Fördersätze durchgedrückt haben. Umso mehr ist es bei der jetzigen Reform gerechtfertigt,
Ambitionierte Klima- und Energiestrategie für Österreich notwendig Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juli 2016 Werbung Klimakatastrophen in Frankreich und Deutschland bestätigen Notwendigkeit von 1,5°C Obergrenze für die maximale Erderwärmung aus Paris (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die Erstellung eines Grünbuchs für eine Klima- und Energiestrategie in Österreich. „Die zunehmenden Wetterextreme in Europa zeigen die Dringlichkeit des Klimaschutzes.“ Warnt EEÖ Sprecher Erwin Mayer. " Der EEÖ verlangt, dass auch Österreich seinen Beitrag für eine Eindämmung der globalen Erwärmung auf 1,5°C leistet. Für den Notfallpatienten Klimawandel braucht es laut EEÖ Sofortmaßnahmen und langfristige Überlebensstrategien. „Die Sofortmaßnahme ist ein modernes Ökostromgesetz, das noch in diesem Jahr kommen muss. Für die Entwicklung einer Überlebensstrategie begrüßen wir den Startschuss
EEG Novelle gefährdet Wertschöpfung und Beschäftigung in der Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Die Offshore-Branche kritisiert die in der EEG Novelle vorgesehene Reduzierung des jährlichen Ausbaus der Offshore-Windenergie nach 2020. (WK-intern) - Entgegen ursprünglicher Planungen sollen in den Jahren 2021/22 nur noch jeweils 500 MW (vorher 730 MW) und in den Jahren 2023 – 2025 nur noch jährlich 700 MW ausgeschrieben werden. Dies entspricht einer Reduktion um fast ein Drittel (31,5 %) des ursprünglich vereinbarten Ausbaus in den Jahren 2021/22. „Ein verringertes Ausbauvolumen gefährdet nicht nur das Erreichen der nationalen und internationalen klimapolitischen Ziele sondern wäre darüber hinaus mit fatalen Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Dies kommt einem ‘Fadenriss‘ gleich“, erklärten die Branchenverbände und –organisationen.
Marktanreizprogramm: Anzahl der geförderten Erdwärmeheizungen vervierfacht Geothermie 8. Juli 2016 Werbung Die Neuausrichtung des Marktanreizprogramms (MAP) im vergangenen Jahr zeigt deutliche Wirkung. (WK-intern) - Die Anzahl der Geothermieanlagen, die vom Bund einen Investitionskostenzuschuss erhalten haben, hat sich in nur einem Jahr mehr als vervierfacht. Als Gründe hierfür gelten die deutliche Anhebung der Förderbeträge für Kleinanlagen und die Wiedereinführung der Förderung im Neubau. Wurden von Januar bis Mai des vergangenen Jahres ca. 570 Geothermieanlagen gefördert, sind es in diesem Jahr bereits rund 2.480. Das entspricht einem Plus von 330 % bzw. einer Vervierfachung der bewilligten Anträge. Die durchschnittliche Heizleistung der geförderten Anlagen liegt bei 10,4 Kilowatt. Im vergangenen Jahr waren es 14,4 Kilowatt. Zu erklären