Eplan Forum geht in die nächste Runde Erneuerbare & Ökologie Technik Verschiedenes 3. September 2025 Werbung Automatisierung, KI & Co.: Lernen von den Besten (WK-intern) - Wie gelingt die digitale Transformation im Engineering? Das kommende Eplan Forum (23.-24.09.) bietet Innovatoren und Entscheidungsträgern passende Lösungsstrategien. Das internationale Event ist ein Top-Branchentreff mit Schwerpunkt Digitalisierung und Automatisierung im Engineering. Namhafte Unternehmen aus Europa teilen ihre Best-Practices. Die Hybrid-Veranstaltung gilt als Muss, um das Optimum an Effizienz im Prozess herauszuholen. Monheim – Besucher können sich von Best-Practice-Präsentationen inspirieren lassen und miteinander diskutieren – live vor Ort in Köln oder online weltweit. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen praxisnahe Strategien für einen maximalen Automatisierungsgrad und Datendurchgängigkeit in Engineering und Auftragsabwicklung. Themen wie KI, digitale
Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erlässt Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erlassen (WK-intern) - Rostock - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erlassen. Es handelt sich um ein Vorhaben mit 476,25 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee. Die Zulassung umfasst 50 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von jeweils 9,525 MW und eine unbemannte Umspannplattform (USP). Die OWEA werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 41 bis 45 m errichtet. Der Baustart der Fundamente soll im Jahr 2023 erfolgen. Bei einem Rotordurchmesser von 174 m beträgt die Gesamthöhe
Investitionsentscheidung: innogy ebnet den Weg für ihren dritten Offshore-Windpark vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2020 Werbung Finale Investitionsentscheidung für 342 MW Kaskasi Offshore-Projekt (WK-intern) - Verträge mit Hauptlieferanten unterzeichnet: Siemens Gamesa Renewable Energy S.A., Bladt Industries A/S und Seaway 7 Aufträge im Gesamtwert von über 500 Millionen Euro vergeben Bauarbeiten auf See sollen im dritten Quartal 2021 beginnen Reduzierte Bauzeit und Geräuschemissionen durch verbessertes Installationsverfahren Die innogy SE bereitet den Weg für Kaskasi, das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste: Das Energieunternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau des 342 Megawatt Windparks getroffen, der 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die
juwi und Naturenergie beginnen mit ersten Arbeiten für den WP Roßkopf im Main-Kinzig-Kreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Arbeiten für genehmigten Windpark am „Roßkopf“ beginnen (WK-intern) - Die sechs Anlagen in Jossgrund sollen im Juli 2020 ans Netz gehen. Gelnhausen / Wörrstadt - In diesen Tagen haben die Bauarbeiten für den gemeinsam von der juwi AG und der Naturenergie Main-Kinzig GmbH, einem Tochterunternehmen der der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH und der Energieversorgung Offenbach AG (EVO), geplanten Windpark Roßkopf in der Gemeinde Jossgrund (Main-Kinzig-Kreis) begonnen. Zunächst werden die Baustelleninfrastruktur sowie die interne und externe Verkabelung des Windparks erstellt. Die Inbetriebnahme der sechs Anlagen erfolgt bis Juli 2020. Ab dann wird der Windpark laut den Prognosen durchschnittlich rund 55 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen
Technologie-Kooperation bündelt neue Standards für das Single Pair Ethernet Kooperationen Technik 27. März 2019 Werbung Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & De-Massari, Belden und Fluke Networks entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten für das Single Pair Ethernet. (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe haben die Unternehmen Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & Massari (R&M), Belden sowie Fluke Networks eine Technologiepartnerschaft für das Single Pair Ethernet (SPE) angekündigt. Die Unternehmen entwickeln und unterstützen die gemeinsam in die Normierung eingebrachten Steckgesichter der IEC 63171-2 (Büroumgebung) und IEC 63171-5 (Industrieumgebung). Die Normen definieren IP20- und IP65/67-Steckgesichter für die ein- und vierpaarige Datenübertragung in Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. Um eine aufeinander abgestimmte Infrastruktur für Geräte, Steckverbinder, Kabel und Messtechnik zu gewährleisten, bündeln die Unternehmen ihr Technologie-Know-how. „Single Pair
Was muss ein Windenergie-Kabel aushalten? Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Helukabel auf der Husum Wind 2017 vom 12. bis 15. September in Husum: Halle 5, Stand B20 Torsion, Abrieb, Extremtemperaturen: Leitungen in Windenergieanlagen müssen vielen widrigen Umständen widerstehen. (WK-intern) - Für seine Anlagen setzt die W2E Wind to Energy GmbH auf Kabel und Leitungen des Herstellers Helukabel. Tagtäglich werden auf der gesamten Welt neue Windkraftanlagen errichtet – die Branche boomt. Dementsprechend voll sind die Auftragsbücher der W2E Wind to Energy GmbH in Rostock. Einer der langjährig erfahrenen Ingenieure und gleichzeitig Mitgründer des Windkraftanlagenentwicklers ist Dr. Torsten Schütt, Head of Electrical Engineering. Er sagt: „Überall wo es um die Erzeugung von Strom geht, kommen Kabel
SeaRenergy verkabelt Konverterstation BorWin Gamma mit dem Offshore-Windpark Hohe See Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung SeaRenergy übernimmt QHSE Management & Support für die HVAC Exportkabelverbindung zwischen der BorWin Gamma Plattform und dem Offshore-Windpark "Hohe See" (WK-intern) - SeaRenergy to provide QHSE management & support for the HVAC export cable connection between BorWin Gamma platform and “Hohe See” windfarm SeaRenergy has been awarded by the EPIC contract holder & Chinese power cable manufacturer ZTT to provide QHSE services. The scope for QHSE management & support includes the cable load-out, cable transport and installation phase of the project as well as the commissioning and testing phase. SeaRenergy has commenced its contractual duties and responsibilities and completion is scheduled for Q2
Grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Erste Turbine im Offshore-Windpark Nordsee One installiert (WK-intern) - Installation der ersten Turbine innerhalb des Zeitplans Fundamente aller 54 Turbinen, parkinterne Verkabelung und Offshore-Umspannwerk bereits in 2016 installiert Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für Ende 2017 geplant Im Basishafen in Eemshaven wurde letzte Woche grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One gegeben: Zwei Windturbinensets, bestehend aus je einem komplett montierten Stahlrohrturm, einer Gondel sowie einem vormontierten Rotor, wurden auf das Errichterschiff „MPI Enterprise“ verladen, das die Komponenten zur Baustelle auf See etwa 40 km nördlich der Insel Juist transportierte. Am Standort des geplanten Offshore-Windparks wurde die erste der beiden Turbinen mithilfe
RTS Wind errichtet als Subunternehmer Windenergieanlagen für Siemens in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Neue Herausforderung für alte Wind-Hasen (WK-intern) - „Wir lieben die Herausforderung!“ Ein Satz, der nicht ohne Grund zum Leitbild der RTS gehört. „Wo andere Schranken sehen, sehen wir Möglichkeiten, neue Wege zu gehen.“ sagt Ivo Lippe, CEO der RTS Wind Gruppe. Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass dieser Spruch der Realität entspricht. Seit Januar dieses Jahres arbeitet die RTS Wind AG mit einem Aufbau- und einem Verkabelungsteam als Subunternehmer für Siemens im Bereich Montage und Verkabelung von Windenergieanlagen. Das erste Projekt im Großraum Varel/Jade ist der Auftakt für die zukünftige enge Zusammenarbeit. Beauftragt sind der Aufbau und die Innenverkabelung von acht 3-Megawatt-Anlagen des Typs Siemens
CWind erweitert sein Angebot an Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung CWind to Deliver Global Marine’s Power Cable Capabilities (WK-intern) - CWind Extends Offering Positioning Itself to Meet Wider Customer Needs Colchester - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it will incorporate the resources of its parent company Global Marine Systems Limited Group to expand the breadth of services it offers to wind farm owners and developers. CWind currently provides services including blade repair, corrosion protection, inspections and maintenance (topside and subsea), cable pull-ins and temporary power supply. By adding power cable installation and maintenance solutions to its offering CWind can now manage and deliver entire
Siemens baut erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Siemens baut Offshore-Windkraftwerk mit neuartigen Fundamenten und Verkabelung „Gravity Jacket“-Konzept für kostengünstige Fundamente Erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 mit 66-kV-Transformator, Kabelung und Schaltanlage „Cable in Pipe“ für kosteneffiziente Kabelsysteme (WK-intern) - Vier Windturbinen einschließlich der dazugehörigen Ausrüstung werden einen großen Schritt in die Zukunft der Offshore-Windtechnologie machen: Nissum Bredning Vindmøllelaug und Jysk Energi haben die Ausschreibung der dänischen Energieagentur (DEA) zum Bau des Pilotprojekts Nissum Bredning Vind mit einer Leistung von 28 Megawatt gewonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt im Norden Dänemarks ebnet den Weg für wichtige Tests für künftige Offshore-Windenergietechnologie: Der Lieferumfang von Siemens umfasst nicht nur die neue, direkt angetriebene