fischer Befestigungslösung sichert Photovoltaikanlage des Weinguts Cesari, Verona Mitteilungen Solarenergie 17. November 2021 Werbung Wein und Strom: Solarenergie bringt reiche Ernte (WK-intern) - Bei dem Neubau des norditalienischen Weinguts Cantina Gerardo Cesari in Fumane (Verona) galt es, die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit geringer Tragfähigkeit zu befestigen. Eingesetzt wurde dafür das fischer Befestigungssystem Solar-Wind II aus dem Sortiment Solar-Fix, das aktuell in Italien, Spanien und weiteren ausgewählten Märkten verfügbar ist. Das kleine, aber feine Weinbaugebiet Valpolicella östlich des Garda-Sees in der Provinz Verona ist bekannt für seine leichten Weine wie auch für den tiefroten, schweren Amarone Cesari, der zu den italienischen Spitzenweinen gehört. Eines der hier beheimateten Weingüter ist die Cantina Gerardo Cesari in Fumane. Das Unternehmen
Revolutionäre Befestigungslösung für Sandwichdächer Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2021 Werbung AEROCOMPACT bringt patentiertes Auflagerkonzept für PV-Montagen auf den Markt (WK-intern) - Der österreichische Experte für PV-Montagelösungen AEROCOMPACT hat ein neues Auflagerkonzept für Solarstromanlagen auf Sandwichpaneelen entwickelt. Das patentierte Befestigungssystem ist die erste Lösung auf dem Markt, die die Paneele weder belastet noch beschädigt, da sie sämtliche Druck- und Zugkräfte direkt in die Unterkonstruktion des Dachs leitet. Herzstück der Montagelösung aus dem COMPACT METAL-Systembaukasten ist die 5,8 Meter lange TR74-Trägerschiene, die seit August erhältlich ist. AEROCOMPACT hat mit der neuen Befestigungslösung ein branchenweites Problem gelöst: Bisher wurden PV-Anlagen zumeist auf Sandwichpaneelen befestigt, indem man die Unterkonstruktion mit Dünnblechschrauben direkt auf die Oberschicht der Paneele verschraubt
CitrinSolar präsentiert innovatives Alu-Montage-System für Solarthermie und Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 13. August 2020 Werbung Moosburg, August 2020 - Mit dem neuen Alu-Montage-Set präsentiert der Solarthermie- und Photovoltaik-Spezialist CitrinSolar ein Montagesystem, das genauso für die zuverlässige Installation von PV-Modulen wie auch für Solarthermie-Kollektoren eingesetzt werden kann. (WK-intern) - Das System ist komplett aus Aluminium gefertigt und deshalb extrem leicht, was die Handhabung vor allem bei komplexen Dachinstallationen deutlich vereinfacht. Dank eines innovativen Klemmsystems können die Befestigungspunkte entlang der Montageschienen frei verschoben werden. Ein Lochraster, das bei anderen Systemen nur bestimmte Positionen für die Befestigungspunkte zulässt, entfällt bei dem Citrin-System. Das funktioniert so: Die Befestigungselemente für die verschiedenen Dachtypen, auch Anbindungen genannt, sind jeweils mit einem Klemmelement, dem sogenannten
LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
SolarWorld präsentiert auf der Intersolar Europe bifaciale Solarstromanlagen und 300 Watt-Hochleistungsmodul Solarenergie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung SolarWorld stellt auf der Intersolar Europe vom 22.-24.06.2016 die neuesten Entwicklungen in der Solarmodul- und Speichertechnik vor. (WK-intern) - Highlights sind die bifacialen Solarstrommodule samt eigens entwickeltem Montagesystem und das neue Hochleistungsmodul, das auf Basis der 5-Busbar-Technologie in Verbindung mit PERC-Zellen eine Leistung von über 300 Watt erreicht. Bifaciale Solarmodule und Montagesystem Sunfix Bisun Mit dem Sunmodule Bisun hat SolarWorld eine neue Ära der Module für Freiflächen- und Flachdachanlagen eingeleitet. Die Nutzung der Reflexionseinstrahlung auf der Modulunterseite ermöglicht Mehrerträge von bis zu 25 Prozent je nach Untergrund. Um diesen Effekt optimal zu nutzen, hat SolarWorld ein neues Montagesystem für Flachdächer entwickelt. Mit dem
T. Werk bringt neues Montagesystem für Flachdächer auf den Markt Solarenergie 29. März 2016 Werbung Aerodynamisch optimiert, durchdringungsfrei und in Windeseile montiert – so präsentiert sich das neue Montagesystem TRITON, das die T. Werk GmbH aus Neu-Ulm im Mai auf den Markt bringt. (WK-intern) - Egal, ob Folien-, Bitumen-, Kies-, Grün- oder Trapezblechdach – das innovative System eignet sich für jedes erdenkliche Flachdach. T. Werk bietet das neue Aufständerungssystem in zwei Süd-Varianten mit Anstellwinkeln von 10 und 15 Grad sowie in einer Ost-West-Ausführung mit einem Anstellwinkel von 12 Grad an. Jede Bodenschiene kann für die Stringkabelführung genutzt werden. Optional bietet T. Werk spezielle Kabelrinnen für die Modulkabel an, die unter den Modulen verlaufen, so dass eine
PV-Betreiberkonferenz: Best Practise für Solaranlagen aller Größen Solarenergie Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln (WK-intern) - Best Practise für Solaranlagen aller Größen Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln Berlin, 15. Februar 2016 – Solarexperten und -betreiber treffen sich am 8. April 2016 zum zweiten Mal zur PV-Betreiberkonferenz bei München. Berlin - Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen beim Betrieb von Solaranlagen aller Größenklassen. Die Konferenz behandelt technische und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Fragen. Branchenexperten informieren in verschiedenen Sessions über Erfolgskonzepte und geben Empfehlungen für den Umgang mit praktischen Problemen wie z.B. Moduldiebstahl oder Verschmutzung. Bei
PV-Anlage von Krannich Solar versorgt Schule mit Strom für gesunde Biokost Dezentrale Energien Solarenergie 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Gymnasium im elsässischen Ungersheim baut 40 kWp-Anlage zur Selbstversorgung (WK-intern) - Jean-Claude Mensch, Bürgermeister von Ungersheim, sieht die Zukunft grün und hat sich und seine Gemeinde schon früh der Energiewende verschrieben. Nun wurde ein weiteres Projekt eingeweiht: Auf dem Flachdach der Schulkantine des Gymnasiums liefert die 40 kWp Solaranlage den Strom für die tägliche Zubereitung von 1.000 Biogerichten für die Schüler. Das Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Region Alsace vergeben. Die Krannich Solar Projet SAS hat das Konzept entwickelt und dank ihres Know-hows die Ausschreibung gewonnen. Projektpartner waren Greeenpeace Frankreich und Schweiz. Gebaut wurde die PV-Anlage von dem Krannich Systempartner JK
Renusol Modulklemme nominiert für Intersolar Award 2015 Solarenergie Technik 29. April 2015 Werbung Die neue Universalklemme RS1 des Montagesystemherstellers Renusol ist für den diesjährigen Intersolar Award in der Kategorie „Photovoltaik“ nominiert. (WK-intern) - Sie ist die weltweit erste Klemme zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, die sowohl als Mittel- als auch als Endklemme eingesetzt werden kann. Da nur noch eine anstelle von zwei verschiedenen Klemmen nötig ist, wird die Planung, Materialbestellung und Montage für Installateure deutlich einfacher. Der renommierte Innovationspreis zeichnet herausragende Lösungen der Solarwirtschaft aus und wird am 10. Juni 2015 auf der Intersolar Messe zum achten Mal vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass unsere RS1 Klemme zu den Finalisten für den Intersolar Award 2015 zählt. Wir haben
BaFa-Zuschüsse für solarthermische Kollektoranlagen Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung REM GmbH- der Experte für solarthermische Innovationsanlagen Zusätzliche Zuschüsse von der BaFa gekonnt nutzen (WK-intern) - Rottenburg/Laaber - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle- kurz Bafa- gewährt seit einiger Zeit besondere Förderungen für Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dazu zählen unter anderem auch solarthermische Kollektoranlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Neben der meist bekannten Basisförderung gibt es auch eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Innovationsanlagen ab 20 m²- die sogenannte Innovationsförderung. Der bayerische Sonnenkollektorhersteller REM GmbH aus Rottenburg a.d. Laaber hat sich besonders auf diesen Bereich spezialisiert. Seit einigen Jahren produziert das Unternehmen einen Kollektor, der für die spezifischen Anforderungen von Innovationsanlagen
Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen Solarenergie 20. Februar 201420. Februar 2014 Werbung Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen mit dem Montagesystem von IRFTS München – Die Photovoltaikmodule von Innotech Solar (ITS) haben zusammen mit dem Montagesystem Easy Roof des französischen Herstellers IRFTS das wichtige ETN-Zertifikat erhalten. (WK-intern) - Solaranlagen mit dieser zertifizierten Produktkombination gelten in Frankreich als gebäudeintegrierte Anlagen und bekommen somit eine höhere Einspeisevergütung von bis zu 28,51 Cent statt nur 7,36 Cent pro Kilowattstunde. Außerdem akzeptieren Versicherungen Photovoltaikanlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module erhöht zudem die Chance von Solarprojektanträgen bei französischen Ausschreibungen. „Wir freuen uns, dass der europäische Modulhersteller Innotech Solar sich für unser Montagesystem entschieden hat
Modellprojekt: Solardach mit integriertem Renusol Montagesystem Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Führendes niederländisches Bauunternehmen entscheidet sich für InterSole Köln/D, Utrecht/NL – Eines der führenden niederländischen Wohnungsbauunternehmen, BAM Woningbouw, hat in einem Modellprojekt ein Solardach mit einer dachintegrierten Montagelösung des Kölner Herstellers Renusol produziert. (WK-intern) - Nach einem Vergleich verschiedener Montagesysteme auf dem Markt hat sich der Generalunternehmer für die InterSole von Renusol entschieden, die zu den bewährtesten dachintegrierten Befestigungssystemen für Photovoltaikanlagen zählt. Das vorgefertigte Solardach mit der InterSole wurde im Dezember auf einem Wohnhaus in Heerhugowaard, Nordwestholland, installiert. „Das Montagesystem von Renusol hat uns überzeugt, weil es sich sehr einfach installieren lässt und seit über zehn Jahren auf dem Markt bewährt hat. Wir haben