Diplom-Ingenieur Heinz-Werner Hölscher erklärt: Wie erneuerbare Energien die Energiewende beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windparks 15. Oktober 2024 Werbung Heinz Werner Hölscher aus Freiburg erläutert, wie erneuerbare Energien die Energiewende vorantreiben können. Er betont dabei die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes und die Bedeutung von Innovationen in diesem Bereich. (WK-intern) - Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Umbau des Energiesystems hin zu erneuerbaren Quellen ist entscheidend, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Regenerative Ressourcen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie nicht nur klimafreundlich sind, sondern auch zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit beitragen. Potenziale erneuerbarer Energien Regenerative Ressourcen bieten ein enormes Potenzial für die Transformation des Energiesektors. Laut aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lag der
Schnelle Orientierung in allen drängenden Energiefragen: ECG Akademie bündelt Expertenwissen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Kehl - Die europaweit führende Energieberatung ECG Energie Consulting GmbH aus Kehl hat jetzt ihre ECG Akademie gestartet, die online unter www.energie-consulting.com/akademie/ erreichbar ist. (WK-intern) - Die ECG Akademie richtet sich mit einem modularen Angebot an Webinaren, Online-Schulungen und Workshops direkt an Entscheider in den Unternehmen, die gerade in unsicheren Zeiten in allen Energiefragen schnell auf umfangreiches, gut recherchiertes Datenmaterial wie auch auf in der Praxis bewährte Lösungsansätze zurückgreifen wollen. Anders als bei den am Markt bisher üblichen Informationstools erhalten Entscheidungsträger in der ECG Akademie nicht nur Zertifizierungsratschläge oder Informationen zu Energiequellen, sondern einen umfassenden Blick auf alle „Hot Topics“ im sich
Ein Wettlauf in Kosten & Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2023 Werbung Konventionelle vs. Erneuerbare Energie (WK-intern) - Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung, Photovoltaik Planung Wärmepumpen Heizung , Solarlösungen Die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Markt für erneuerbare Energien ist im Aufschwung, und Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen, dass erneuerbare Energien in vielen Fällen wirtschaftlicher sein können als konventionelle Energiequellen. Vor allem Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke haben mit 11 bis 29 Cent pro Kilowattstunde hohe Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind Onshore-Windanlagen und Photovoltaikanlagen oft viel günstiger. Interessant ist, dass es bei Photovoltaikanlagen eine erhebliche Bandbreite bei den Kosten gibt. Dies ist
Herkunftsnachweis-Registergesetz für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 20229. November 2022 Werbung Zur heutigen Anhörung zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte (WK-intern) - Potenziale von Herkunftsnachweisen für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes nutzen! Im Bundestag fand heute eine Anhörung zur Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte statt. Mit dem geplanten Gesetz werden EU-Vorgaben in nationales Recht umgesetzt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die an Anhörung teilgenommen hat, erklärt hierzu: „Ein über alle Sektoren einheitliches und europäisch harmonisierten Herkunftsnachweissystem ist wichtige Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines Marktes für erneuerbare und dekarbonisierte Gase, einschließlich Wasserstoff. Unternehmen, die grünen Wasserstoff beziehen und vermarkten wollen, erhalten so einen sicheren Nachweis darüber,
Desaster bei Frankreichs erstem Druckwasserreaktor weitet sich aus Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Litschauer/Grüne zu Atomindustrie: Weitere Verzögerungen und Kostensteigerungen bei französischem European Pressurized Reactor (EPR) (WK-news) - Wien (OTS) - „Die Französische Atomindustrie steckt in einer schweren Krise. Fast ein Drittel der Reaktoren sind nicht einsatzbereit, die Probleme aus der Alterung des Kraftwerkspark und die Probleme bei der einzigen Atom-Baustelle in Flamanville werden immer mehr. Mittlerweile wird deutlich, dass in Frankreich der Strom knapp wird, weil man der Energiewende hinterher hinkt“, sagt Martin Litschauer, Anti-Atomsprecher der Grünen. Der staatliche Energiekonzern Électricité de France (EDF) gab am Mittwoch, den 12. Jänner, bekannt, dass sich Frankreichs erster Druckwasserreaktor der neuen Generation (EPR) in Flamanville weiter verzögern und
klimapolitische Sündenfall: Atom- und Gaskraftwerke stoppen den Klimawandel nicht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung DEN: "EU setzt in der Taxonomie-Debatte falsche klimapolitische Zukunftssignale" (WK-intern) - Mit Bestürzung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die Pläne der EU-Kommission zur Kenntnis, moderne Atom- und Gaskraftwerke im Rahmen der sogenannten Taxonomie als grüne Energiequellen einzustufen. „Wir erleben gerade, wie die EU auf einen energie- und klimapolitischen Sündenfall zusteuert“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit einer durch europäische Fördergelder unterstützten Renaissance der Kernkraft mögen wir zwar rechnerisch unsere CO2-Bilanzen schönen können, verschaffen uns aber dabei einen hochgefährlichen Schrotthaufen an strahlendem Müll aus Brennstoff- und Anlagenresten.“ Damit könne von Nachhaltigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen keine Rede sein. Dannecker: “Dies ist
Destatis: Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien mit 17,4 % im EU-Vergleich schon auf Rang 16 von 27 Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu Statistisches Bundesamt veröffentlicht Webangebot zum Europäischen Green Deal Schweden im Jahr 2019 mit 56,4 % EU-Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Deutschland mit 17,4 % im EU-Vergleich auf Rang 16, EU-Durchschnitt bei 19,7 % (WK-intern) - Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 % auf 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktages am 20. Oktober 2021 mitteilt, sind die Vorreiter der Energiewende in Nordeuropa zu finden. So deckte
Offenen Brief von über 50 Wissenschaftler*innen an die Bundeskanzler*innen Dr.*innen Angela Merkel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. August 2021 Werbung Über 50 Forschend*innen fordern nach Flutkatastrophe Bundeskanzler*innen zu mehr Klimaschutz auf (WK-intern) - Umstellung auf CO2-neutrale Wirtschaft bis 2035 möglich und nötig Offener Brief an die Bundeskanzler*innen, am Ende ihrer Amtszeit Barrieren beim Ausbau der Erneuerbaren zu beseitigen. Mehr als 50 deutsche und internationale Wissenschaftler*innen haben am 30. Juli 2021 Bundeskanzler*innen Dr.*innen A. Merkel zu mehr Klimaschutz aufgefordert. Die Flutkatastrophe habe bestätigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig deutlich schneller vorangetrieben werden müsse als bislang. In ihrem Schreiben drücken die Forschend*innen ihre Sorge aus, dass die Welt Gefahr laufe, bereits 2035 wichtige Schwellenwerte zu überschreiten, die den Klimawandel nicht mehr rückgängig machen
Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2021 Werbung Technologien und Strategien für ein nachhaltiges Wirtschaften standen im Mittelpunkt der Jahresfeier des KIT 2021 (WK-intern) - Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen: vom Klimawandel über die Vermüllung der Meere bis zu schwindenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rohstoffen. Ein Ziel der Bioökonomie ist es, fossile Rohstoffquellen durch nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen und hierzu fortschrittliche und nachhaltige auf biologischem Wissen und Prinzipien basierende Technologien zu nutzen. Visionen und Fragen rund um die Bioökonomie, das Hauptthema des laufenden Wissenschaftsjahres, standen im Mittelpunkt der ersten digitalen Jahresfeier des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Viele Menschen denken heute
Deutschlandweit einzigartiges Smart Grid-Netz mit rückspeisefähiger Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 12. August 202012. August 2020 Werbung Die Versorgung mit selbst erzeugter, elektrischer Energie funktioniert auch im Gewerbe: mit kleinen, intelligenten Stromnetzen, die erneuerbare Energien aus Sonnen- oder Windkraft in lokalen Systemen verteilen. (WK-intern) - Das Projekt “lokSMART Jetzt!” 2 aus dem BMWi-Technologieprogramm “IKT für Elektromobilität” hat jetzt bewiesen, dass die dezentrale Energiegewinnung und -nutzung auch im Gewerbe Kosten und CO2 spart und sogar das zentrale Verteilnetz entlastet. Zwei Betriebe aus dem rheinischen Hilden, die Bäckerei Schüren und das Planungsbüro Koenzen, außerdem der Eventgastronom VillaMedia aus Wuppertal gewinnen und speichern dabei ihre Energie vorrangig aus regenerativen Quellen und rufen diese bei Bedarf aus Hochvoltspeichern wieder ab. Als Energiequellen dienen diverse
40 Prozent energieeffizienter ist die Produktion in den letzten 30 Jahren geworden Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung 40 Prozent weniger Energie als noch 1991 ist notwendig, um 1000 Euro Bruttoinlandsprodukt zu erwirtschaften. (WK-intern) - In den vergangenen rund 30 Jahren hat sich die Energieeffizienz in Deutschland deutlich verbessert. Im Jahr 2019 waren 3.960 Megajoule (MJ) Energie notwendig, um 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) zu erwirtschaften. Im Jahr 1991, dem ersten Jahr, in dem diese sogenannte Energieintensität für Gesamtdeutschland erfasst wurde, waren es noch 6.593 MJ. Das entspricht einer Minderung der Energieintensität von rund 40 Prozent. Im Mittel war damit seit 1991 pro Jahr 1,80 Prozent weniger Primärenergie als im Vorjahr notwendig, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erzeugen. Der Strombedarf
Saubere Energiequellen und Speichermöglichkeiten: Experten über Wege zur Erreichung der Pariser Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2018 Werbung 22. Deutsch Norwegisches Energieforum: Erdgas, erneuerbare Energien, Wasserstoff und CO2-Speicherung – der Mix macht´s PB: Die Teilnehmer des Energiegipfels im Vorfeld des 22. Deutsch Norwegischen Energieforums. Gastgeber ist der Botschafter Norwegens in Deutschland, Petter Ølberg (Bildmitte). / Fotograf / Quelle Quelle: Innovation Norway Germany (WK-intern) - Auf dem 22. Deutsch Norwegischen Energieforum in Berlin haben auf Einladung von Innovation Norway 140 Expertinnen und Experten über Wege zur Erreichung der Pariser Klimaziele diskutiert. Einigkeit bestand in der Einschätzung, dass ein vielfältiger Mix aus Energiequellen und Speichermöglichkeiten nötig ist, um die Klimaziele langfristig zu erfüllen und gleichzeitig Versorgungssicherheit zu garantieren. Norwegen wird auch zukünftig eine