LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
IBC SOLAR liefert Photovoltaik-Komplettsystem an IKEA Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung IKEA setzt mit IBC SOLAR auch bei Solaranlagen auf einfache Montage (WK-intern) - Schwedisches Möbelhaus installiert seine weltweit größte PV-Anlage in der Schweiz Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), und ihr Schweizer Partnerunternehmen BE Netz AG unterstützen den schwedischen Einrichtungskonzern IKEA bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen auf seinen Filialen. Ende März wurde mit einer Leistung von 1,5 Megawatt die weltweit größte PV-Anlage auf einem IKEA Möbelhaus in Betrieb genommen. IKEA steht mit seinen Produkten überall auf der Welt für durchdachte Planung und vielseitig einsetzbare Lösungen. Das trifft auch auf die Photovoltaiksysteme von IBC SOLAR zu:
Schneedecke auf Solaranlage nur vom Fachmann entfernen lassen Dezentrale Energien Solarenergie 9. Januar 2015 Werbung Gefahr durch Kontakt mit stromführenden Teilen (WK-intern) - Ungleichmäßige Schneelast auf Schrägdächern kann Alurahmen der Module verbiegen Spezielles Testverfahren entwickelt Rund 1,5 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung sind in Deutschland installiert, viele davon auf Hausdächern. Der Winter bringe für diese Anlagen besondere Belastungen. Abgesehen davon, dass verdeckte Solarmodule kaum Strom produzieren, kann der Schnee auch Schaden anrichten – besonders dann, wenn die Last zu groß wird. Tatsächlich gehört zu hoher Schneedruck auch in Deutschland nach Angaben der Versicherer zu den wichtigen Schadenkategorien. Ein Grund: „Auf Schrägdächern werden Solarmodule durch Schnee nicht gleichmäßig belastet. Oft rutscht Schnee an den unteren Modulrahmen ab, was dazu führt,