Wind Multiplikator sichert sich 10-Jahres Full-Service-Vertrag für den 400WM-Global Tech 1 – Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Emden – Die Wind Multiplikator GmbH wurde als Auftragnehmer für den Service- und Wartungsvertrag des Offshore-Windparks Global Tech I ausgewählt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Instandhaltung von 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen und beginnt am 1. Januar 2026 mit einer anfänglichen Laufzeit von zehn Jahren. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Unternehmen und stärkt die Position von Wind Multiplikator als zuverlässigen Full-Service-Dienstleister für Offshore-Windprojekte. Im Rahmen des Full-Service-Vertrags übernimmt Wind Multiplikator ein breit gefächertes Leistungspaket: Dazu zählen geplante Wartungsarbeiten einschließlich aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die Störungsbehebung mit dediziertem Ingenieurssupport, präventive Instandhaltungskampagnen sowie eine Verfügbarkeitsgarantie des Windparks. Ergänzt wird das
AKW Gundremmingen: Fehlerhafte Brennelemente Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2017 Werbung Martin Stümpfig fordert umfassende Aufklärung über grobe Fahrlässigkeit des Betreibers und des CSU-Umweltministeriums (WK-intern) - „Im Atomkraftwerk Gundremmingen sind fehlerhafte Brennelemente im Einsatz und der Betreiber RWE lässt die Reaktoren einfach weiterlaufen“, sagt der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig, und verweist auf einen Bericht des Schweizer Fernsehens. Offenbar sind beim Hersteller der Brennelemente, einem französischen Werk der Firma AREVA, über Jahre hinweg immer wieder Fehler bei der Qualitätssicherung vorgekommen. Dort hergestellte fehlerhafte Hüllrohre wurden nicht aussortiert, sondern zur Weiterverarbeitung zur Brennelemente-Herstellung nach Lingen geschickt. Solche fehlerhaften Brennelemente wurden dann unter anderem zum Schweizer Siedewasserreaktor Leibstadt und nach Gundremmingen geliefert. „Im AKW Leibstadt
DSV transportiert das weltweit größte Windturbinenblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Mit einer Länge von 88,6 Metern ist es das weltweit größte Windturbinenblatt, das je produziert wurde. (WK-intern) - Als Experte für komplexe Ladung übernahm der Logistikdienstleister DSV Projects den anspruchsvollen Transport von Dänemark nach England. Im dänischen Stenstrup konstruierten Entwickler innerhalb der letzten zwei Jahre das längste Windturbinenblatt der Welt. Auftraggeber Adwen, ein Joint Venture des Energiekonzerns Areva und des Windanlagenherstellers Gamesa, plant den Einsatz größerer Flügellängen in Offshore-Windparks, um die Effizienz der Anlagen zu steigern. Bereits im Sommer 2015 transportierte DSV Projects die dazugehörige übergroße Blattform erfolgreich von China nach Dänemark, nun übernahm der Logistiker auch den aufwändigen Transport des fertigen Prototyps
Erste Produktionsanlage von Wasserstoff-Elektrolyseurapparaten in Frankreich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein. (WK-intern) - Die H2Gen-Gruppe hat eine vielversprechende PEM-Technologie [1] entwickelt, die mittels Protonen-Austausch-Membran Wasserstoff aus Wasser und Elektrizität erzeugt. Die Lösung der PEM-Elektrolyse ist relevant, da der Markt für die Speicherung von auf Wasserstoff basierender Energie stark wächst. Diese Lösung, die sich besonders für die Massenproduktion von Wasserstoff eignet, bietet deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber den althergebrachten Technologien. In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein.
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ nach vier Jahren Betrieb weiter im Plan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 hat alpha ventus insgesamt 16.582 Volllaststunden erreicht und 994,9 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. (WK-intern) - Der Ertrag beläuft sich damit auf durchschnittlich 248,73 GWh pro Jahr und übertrifft die Prognosen um rund sieben Prozent. Im Betriebsjahr 2014 lag der Ertrag mit 235,6 GWh klimafreundlicher Energie etwas unterhalb dieses Durchschnitts, aber immer noch 1,5 Prozent über der Prognose. Dieser im Vergleich geringere Ertrag ist auf den Tausch einzelner Komponenten im Jahresverlauf zurückzuführen. Besonders ertragreich waren die Monate Januar und Dezember 2014 mit jeweils über 30 GWh erzeugtem Strom. Rechnet man zu den vier vollständigen Betriebsjahren auch die während der
Französische Atomindustrie landet in der Wirklichkeit, im Konkurs Mitteilungen 22. November 2014 Werbung Atomrenaissance geht in Konkurs Aufrüttelnder UNEP-Bericht: Die Zeit läuft davon VIK gibt irreführenden Industriestrompreis-Index heraus (WK-news) - Die vielbeschworene Renaissance der Atomenergie landet in Wirklichkeit im Konkurs von AREVA, EDF und wohl auch des französischen Staates. Immer wieder wurde und wird der Atomausstieg Deutschlands von den Atombefürwortern hämisch als Sonderweg der dummen Deutschen diffamiert. Der französische Neubau des Reaktors in Flamanville und das finnische Projekt in Oikilouto galten als leuchtende Beispiele für die von billiger Energiezeugung getragene Atomrenaissance. In einem Bericht des Handelsblattes (s. Ausgabe vom 20. November) wurde gestern aber klar aufgezeigt: Die Atomenergie bringt den einst stolzen französischen Atomkraftwerksbauer AREVA schnurstracks in
AREVA wird zwei schwedische Forschungsreaktoren zurückbauen Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung AREVA erhält Auftrag zum Rückbau von zwei Forschungsreaktoren in Schweden Paris / Erlangen - AREVA hat von SVAFO, einem Unternehmen der vier schwedischen Kernkraftwerksbetreiber*, den Auftrag zum Rückbau der Forschungsreaktoren R2-0 und R2 nahe der Stadt Nyköping erhalten. (WK-intern) - Die beiden Reaktoren mit einer thermischen Leistung von 1 sowie 50 Megawatt sind im Jahr 2005 nach rund 45 Jahren außer Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich um das erste nukleare Rückbauprojekt in dem skandinavischen Land seit den 1980er Jahren. Im Rahmen des Projekts erstellt AREVA in den kommenden Monaten eine detaillierte Planung und zerlegt anschließend die Reaktoren. Nach einer radiologischen Messung erfolgt
Flexibler Einsatz von drei Schiffen zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. Juni 2014 Werbung Kranhubschiff BOLD TERN installiert jetzt auch Rotorsterne Ab sofort installiert auch das Kranhubschiff BOLD TERN von Fred. Olsen Windcarrier Rotorsterne im Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Damit setzt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH die drei Installationsschiffe VIDAR, BOLD TERN und BRAVE TERN wie geplant flexibel bei der Errichtung der AREVA Anlagenein. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die finalen Inbetriebnahmearbeiten an der jeweiligen Windenergieanlage beginnen direkt nach Abschluss der Rotorsterninstallation. Für uns ist es wichtig, dass alle 80 Anlagen einspeisebereit sind, wenn der Netzanschluss über BorWin beta im Herbst zur Verfügung stehen soll. Da
Wasserstoffproduktion: Frankreich schafft den weltweiten Marktführer für PEM-Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Mai 2014 Werbung AREVA , CETH2 und die staatliche ADEME geben die Neu-Gründung der AREVA H2- Gen Joint Venture bekannt Die Beteiligung von der ADEME wird zur Finanzierung der für die Entwicklung und den Verkauf von leistungsfähiger Elektrolyseure erforderlichen Investitionen beitragen. (WK-intern) - Hydrogen production: creation of a global leader in PEM electrolysis Erlangen - AREVA, SMART ENERGIES through its subsidiary CETH2, and the ADEME (French Environment and Energy Management Agency) announce the creation of the AREVA H2-Gen joint venture, which aims to manufacture Proton Exchange Membrane (PEM) electrolysers. This technology shall enable hydrogen to be produced from water and electricity. Initially intended for industrial applications,
Trianel Offshore-Windpark vor Borkum ist zur Hälfte mechanisch installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Offshore Wind: 50% der AREVA Anlagen im Trianel Windpark Borkum errichtet Paris/Bremerhaven - AREVA hat 20 der insgesamt geplanten 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum in der Deutschen Nordsee erfolgreich mechanisch installiert. (WK-intern) - Die Errichtung von AREVAs M5000 Windkraftanlagen begann im September 2013. Der Trianel Windpark Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst ein 56 km² großes Gebiet. Der Windpark wird noch in diesem Jahr seine erste Megawattstunde Windstrom erzeugen. „AREVAs bewährte Technologie und die Erfahrung in der Errichtung von Windkraftanlagen stärken die Verlässlichkeit und das Know-how des Unternehmens“, erklärte Louis-François Durret, CEO AREVA Renewables. “Dieser Meilenstein verschafft
Klimalauf von Kindern am Global Wind Day und Tag der Klimastadt in Bremerhaven Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Am Global Wind Day 2013 laufen Kinder und Jugendliche und zur Unterstützung auch Erwachsene beim Bremerhavener Klimalauf für Spendengelder, die dann für Projekte der Klimastadt Bremerhaven eingesetzt werden können. Der Klimalauf konnte in diesem Jahr mit Unterstützung der Klimastadt und der BIS vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum am Tag der Klimastadt stattfinden. Um 12:45 Uhr fiel der Startschuss für die jungen Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „Dein Bremerhaven, Deine Zukunft......und du kannst deinen Teil dazu beitragen!“ Für die laufstärksten 20 Teilnehmer wurde von AREVA Wind und weiteren Sponsoren pro absolvierte Runde ein Betrag von 15 Euro für