Midsummer steht vor der Fertigstellung seiner neuen Dünnschichtsolarzellen-Fabrik in Bari, Italien Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Dezember 2023 Werbung Die letzten drei Midsummer DUO-Maschinen sind auf dem Weg nach Bari zur Fertigstellung der italienischen Fabrik (WK-intern) - Stockholm, Schweden - Der schwedische Solarenergieführer Midsummer hat gestern die letzten drei seiner DUO-Maschinen für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen von Schweden nach Italien verschifft. Die DUOs werden in der Midsummer-Fabrik in Järfälla hergestellt. Wenn sie in der Bari-Fabrik von Midsummer ankommen, wird die Produktionsanlage über komplette 10 DUO-Maschinen verfügen und der Produktionsstart steht kurz bevor. (WK-intern) - Weitere drei von Midsummers proprietären Produktionssystemen für die Massenproduktion von Dünnschichtsolarzellen DUO wurden von der schwedischen Fabrik in die neue italienische Fabrik in Bari, Italien, verschifft. Gestern wurden zwei
NKT expandiert mit neuer Testhalle und Bürogebäude am schwedischen Standort für Kabelzubehör Finanzierungen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung NKT ist bereit, seine derzeitigen Produktionsanlagen in Alingsås, Schweden, zu erweitern. (WK-intern) - Heute findet am Standort der Spatenstich für die Räumlichkeiten statt, die es NKT ermöglichen werden, die zukünftige Nachfrage des Marktes für Stromkabelgarnituren zu decken. Die Nachfrage nach Stromkabeln und Zubehör wächst mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien in allen Gesellschaften. Sie werden sowohl in Verbindungsleitungen, Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks als auch für die zunehmende Elektrifizierung der Gesellschaft benötigt. Um die Nachfrage nach Zubehör zu decken und die bereits angekündigten Expansionspläne in der Hochspannungsfabrik von NKT in Karlskrona umzusetzen, erweitert das Unternehmen nun seinen aktuellen Produktionsstandort für Zubehör in Alingsås. Die
Atlas Copco erweitert die Produktion in Indien mit einer neuen Fabrik in Pune Mitteilungen Technik 25. August 2023 Werbung Nacka, Schweden: Die Atlas Copco Group hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage in Talegaon, Pune, Indien, begonnen. (WK-intern) - Das neue Werk von Atlas Copco in Talegaon wird Luft- und Gaskompressorsysteme für den lokalen Markt und für den Export herstellen. Es umfasst eine Produktionsanlage und ein Bürogebäude mit einer Fläche von ca. 25.000 m2. Atlas Copco investiert rund 1400 MINR (ca. 180 MSEK). Die Fertigstellung der neuen Anlage ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Sie wird zusätzliche Arbeitsplätze für über 200 Mitarbeiter schaffen und die Produktionskapazität erhöhen. „Wir investieren weiter in Kapazitäten in Indien, um der wachsenden Nachfrage des indischen Marktes und
ASCA investiert in Forschung und Entwicklung bei organischer Photovoltaik Ökologie Solarenergie 15. Juni 2022 Werbung Stärkt den OPV-Markt: ASCA investiert in Forschung und Entwicklung sowie Industrialisierung (WK-intern) - ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) –baut derzeit u.a. eine neue Produktionsanlage für die Late-Stage-Customisation seiner OPV-Lösungen mittels Laserstrukturierung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende des Jahres geplant. Mit der Erweiterung wird ASCA in der Lage sein, größere Projekte realisieren und auf neue Anfragen noch schneller reagieren zu können. Mit den laufenden Investitionen in die Industrialisierung und auch kürzlich in Patentlizenzen reduziert ASCA Markteintrittshürden und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der organischen Photovoltaikindustrie in Europa. Im gleichen Hinblick und um die Prozesse für die kundenspezifische
SINGULUS liefert Produktionsanlagen für die Herstellung von HJT Solarzellen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Mai 2022 Werbung SINGULUS schließt eine Vereinbarung über die Lieferung von Produktionsanlagen für die Herstellung von HJT Solarzellen (WK-intern) - SINGULUS TECHNOLOGIES hat mit einem großen europäischen Energieversorger eine vorvertragliche Vereinbarung über die Lieferung von Produktionsanlagen für die Herstellung von Heterojunction (HJT) Solarzellen getroffen und am heutigen Tag die Anzahlung erhalten. Das Gesamtvolumen der Lieferungen liegt im unteren zweistelligen Mio. € Bereich. Der namhafte europäische Energieversorger plant den Aufbau einer neuen Fabrik für Solarzellen mit einer Kapazität von mehreren Gigawatt und will hierfür die nasschemischen Anlagen von SINGULUS TECHNOLOGIES einsetzen. Dr. -Ing. Stefan Rinck, CEO SINGULUS TECHNOLOGIES: "Wir sind damit in den Aufbau der im Moment größten
Chemischen Energiespeicherung: Umwandlung von CO2 und überschüssigem Solar- und Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2017 Werbung Ludwigshafen / Leipzig - BASF und bse Engineering unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung für die Umwandlung von CO2 und überschüssigem Strom zu Methanol (WK-intern) - Neues Verfahren in kleinen, dezentralen Produktionsanlagen ermöglicht die wirtschaftliche Umwandlung von überschüssigem Strom und CO2 in chemischen Energiespeicher BASF wird bse Engineering mit für den neuen Prozess maßgeschneiderten Katalysatoren versorgen - Partnerschaft wird zur Einführung eines nachhaltigen Prozesses für die Nutzung von CO2 und überschüssigen Strom beitragen. BASF und bse Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich sinnvolle Umwandlung von überschüssigem
Senvion erwirbt indischen Service-Dienstleister Kenersys India Private Limited in Baramati Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201616. August 2016 Werbung Senvion vollzieht nächsten Wachstumsschritt mit anteiligem Erwerb von Kenersys in Indien (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat definitive Vereinbarungen zum Kauf von Produktionseinrichtungen in Baramati, Indien, für Maschinenhäuser und Infrastruktur sowie dem Windenergieanlageninventar und dem Servicegeschäft von Kenersys India Private Limited unterschrieben, um in seinen neuen Märkten weiter vorzustoßen. Mit der Produktionsanlage mit einer Kapazität von rund 250 Megawatt (MW) Leistung, die über Möglichkeiten einer Erweiterung verfügt, kann Senvion umgehend seine Geschäftstätigkeit aufnehmen, sobald die Transaktion abgeschlossen ist und die notwendigen Genehmigungen vorliegen. Das Kenersys Produktportfolio reicht von zwei bis 2,6 MW mit Rotordurchmessern von 82 bis 120 Metern
Erste Produktionsanlage von Wasserstoff-Elektrolyseurapparaten in Frankreich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein. (WK-intern) - Die H2Gen-Gruppe hat eine vielversprechende PEM-Technologie [1] entwickelt, die mittels Protonen-Austausch-Membran Wasserstoff aus Wasser und Elektrizität erzeugt. Die Lösung der PEM-Elektrolyse ist relevant, da der Markt für die Speicherung von auf Wasserstoff basierender Energie stark wächst. Diese Lösung, die sich besonders für die Massenproduktion von Wasserstoff eignet, bietet deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber den althergebrachten Technologien. In les Ulis (Departement Essonne in der Region Île-de-France) weihte H2Gen AREVA am 24. Juni 2016 die erste Produktionsstätte für Elektrolyseurapparate in Frankreich ein.
Faraday baut Produktionsanlage für neues Elektroauto in Nord Las Vegas E-Mobilität 14. April 2016 Werbung US amerikanische Elektromöbilität fährt voraus: (WK-intern) - Faraday Future Breaks Ground for its World-Class Manufacturing Facility in North Las Vegas, Nevada LAS VEGAS – At an event in North Las Vegas, Nevada, Faraday Future (FF) hosted a ceremonial ground breaking for its world-class, highly connected and environmentally friendly manufacturing facility at Apex Industrial Park. The celebratory ceremony was attended by Nevada Governor Brian Sandoval, North Las Vegas Mayor John Lee, Clark County Commission Chairman Steve Sisolak, Clark County Commissioner Marilyn Kirkpatrick, Steve Hill of the Governor’s Office of Economic Development, and several other community leaders and key elected officials from the region. Not
Meyer Burger verkauft Wafer- und Solarzell-Produktionslinie für Hochleistungszellen an Ja Solar Solarenergie 7. April 2016 Werbung Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio (WK-intern) - Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio. für das innovative DW288-Diamantdrahtschneidesystem sowie für Upgrade-Equipment und -Technologien MAiA-2.1-Produktionsanlagen und SiNA-Zellbeschichtungsanlagen. JA Solar, ein führender Solarzellenhersteller in Asien, beauftragt Meyer Burger mit der Lieferung ihrer industriell bewährten MAiA-2.1-Plattform mit der für die Massenproduktion geeigneten MB PERC Technologie und der SiNA-Beschichtungsanlage für die Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie ihres wasserbasierten DW288-Diamantdrahtschneidesystems für die Herstellung von Solar Wafer für Hochleistungszellen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf über CHF 18 Mio. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme ist für die zweite Jahreshälfte
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feiert auf der Fakuma Weltpremiere Solarenergie 1. Oktober 2014 Werbung Innovative Weltneuheit besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. Sunlumo fertigte die Pilotserie für den Eine-Welt-Solar-Kollektor an, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. (WK-intern) - Weltpremiere feiert die Innovation am 14. und 15. Oktober bei der Fakuma in Friedrichshafen. „Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt ist dadurch besonders kostengünstig herzustellen. Am 14. und 15. Oktober ist es so weit: Die Pilotserie des Eine-Welt-Solar-Kollektors wird jeweils um 17 Uhr auf der Fakuma in Friedrichshafen beim Stand des Unternehmens Fill Metallbau