Windward Offshore geht neue Partnerschaft mit Marubeni Corporation ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Windward Offshore gibt den Beitritt der Marubeni Corporation als 25,1-prozentiger Anteilseigner bekannt. (WK-intern) - Windward Offshore ist ein Anbieter von Offshore-Wind-Serviceschiffen und verfügt über eine Flotte von vier hochmodernen CSOVs (Commissioning Service Operation Vessels), die sich derzeit in den VARD-Werften im Bau befinden. Nach der Sicherung eines vorrangigen Kredits in Höhe von bis zu 182 Millionen Euro Ende letzten Jahres und dem erfolgreichen Stapellauf der „Windward Athens“ am 10. Februar, dem ersten Schiff, das im September dieses Jahres ausgeliefert wurde, schlägt Windward Offshore nun mit der Partnerschaft mit der Marubeni Corporation ein spannendes neues Kapitel auf. Der Beitritt wurde abgeschlossen, indem Windward Offshore
Bei den Erneuerbarer Energien rücken Investitionskosten und Stabilität ins Zentrum der Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2025 Werbung Systemintegration Erneuerbarer Energien Netzausbau kommt voran, 900 Kilometer Leitungen in Bau, Höchststand bei Fertigstellungen und Genehmigungen. Anteil Erneuerbarer Energien bei stagnierendem Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz auf 73 Prozent gestiegen. Bis 2028 knapp 23 Mrd. Euro Investitionen in die Netzinfrastruktur, fünfmal mehr als in der vorangegangenen fünfjährigen Regulierungsperiode. Hauptgesellschafter Elia Group kündigt Eigenkapitalpaket von 2,2 Mrd. Euro einschließlich einer Privatplatzierung von Investment- und Pensionsfonds in Höhe von 850 Mio. Euro an. (WK-intern) - Die sichere und kosteneffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in die Stromnetze wird zur zentralen Herausforderung in der kommenden Phase der Energiewende. In den ostdeutschen Flächenländern sowie Berlin und Hamburg – der Regelzone des
Sehr gutes Halbjahresergebnis der Alpiq Gruppe 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2024 Werbung Alpiq investiert in Versorgungssicherheit und erzielt ein sehr gutes Halbjahresergebnis (WK-intern) - Lausanne – Alpiq hat die Fokussierung aufs Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verstärkt und ihr Geschäft im Bereich Energiespeicher und Flexibilität ausgebaut. Alpiq steht finanziell sehr solide da. An den Energiemärkten war das erste Halbjahr 2024 von sinkenden Strompreisen und einer sehr geringen Preis-Volatilität geprägt. Alpiq hat in diesem Umfeld mit einem bereinigten EBITDA von 463 Mio. CHF erneut ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Nettoumsatz ging preisbedingt auf 2’883 Mio. CHF zurück, das Reinergebnis beträgt 287 Mio. CHF (beide Zahlen bereinigt). Hohe Verfügbarkeit, vergleichsweise tiefe Nachfrage. Das sind die zentralen Stichworte
Neues Kapitel für European Energy mit starkem Partner Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 17. April 2024 Werbung Der Entwickler von Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten European Energy A/S und das japanische Unternehmen Mitsubishi HC Capital Inc. schließen eine 700 Mio. EUR Eigenkapital-Transaktion ab (WK-intern) - Søborg - Die Vereinbarung über den Erwerb von 20 Prozent der Anteile an European Energy A/S durch Mitsubishi HC Capital Inc. wurde nun genehmigt und die Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Mit der Transaktion hat European Energy einen Kapitalzuwachs in Form von 72.383.854 neuen Aktien mit einem Nennwert von je einer Dänischen Krone erhalten. Neben der Kapitalerhöhung erwarb Mitsubishi HC Capital auch etwa 2,8 Millionen Aktien von den drei Hauptaktionären von European Energy. European Energy erzielt damit einen Gesamterlös
Nordex Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht und positives operatives Ergebnis für 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung Nordex Group erhöht Konzernumsatz 2023 auf EUR 6,5 Mrd. EUR und erzielt positives operatives Ergebnis Installationen um 39 Prozent auf 7,3 GW gesteigert 2023 EBITDA-Marge erreicht Break-even Free Cashflow für das Gesamtjahr positive mit Liquidität EUR 926 Mio. Finanzstruktur gestärkt Working-Capital-Quote von minus 11,5 Prozent erreicht Auftragsbestand auf insgesamt auf EUR 10,5 Mrd. gewachsen Prognose 2024: Umsatz von EUR 7,0 bis 7,7 Mrd. mit EBITDA-Marge von 2,0 bis 4,0 Prozent Achter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihren Jahresabschluss 2023 veröffentlicht und damit die am 12. Februar 2024 veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse bestätigt. Der Konzernumsatz ist um 14 Prozent auf EUR 6,5 Mrd. gewachsen (2022: EUR
Finanzierung eines der größten Windparks Österreichs gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Österreich: EIB und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Europäische Investitionsbank und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Der Windpark soll über eine Leistung von 143 Megawatt verfügen und rund 90.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen EIB und UniCredit Bank Austria stellen zusammen 107 Millionen Euro bereit Die Finanzierungsanteil der EIB wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) abgesichert, der finanziellen Säule des Investitionsplans für Europa „Wir haben jetzt beim Neustart nach der Corona-Krise die einmalige Chance, die österreichische Wirtschaft mit vereinten Kräften zu einem nachhaltigen, klimaschonenden System umzubauen“,
Wandlung von Anleihen stärkt Eigenkapital von ABO Wind AG um 6,4 Millionen Euro Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Wandlung von Anleihen stärkt Eigenkapital um 6,4 Millionen Euro 425.193 Anleihen in Aktien gewandelt Marktkapitalisierung steigt auf 130 Millionen Euro, Streubesitz auf 25 Prozent (WK-intern) - Die jüngste Emission von Wandelanleihen der ABO Wind AG hat das Eigenkapital der Gesellschaft um rund 6,4 Millionen Euro gestärkt. Mehr als die Hälfte der 2018 und 2019 gezeichneten Anleihen ist im vergangenen Monat gewandelt worden. Die Aktien wurden bereits in die Depots der Anleger eingebucht. Die Zahl der Aktien der ABO Wind AG ist damit um 425.193 Stück gestiegen auf nunmehr 8.070.893 Aktien. Beim aktuellen Börsenkurs von 16 Euro je Aktie beträgt die Marktkapitalisierung der ABO Wind aktuell
wpd sichert Finanzierung für Offshore-Windpark in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung wpd sichert Eigenkapitalfinanzierung für den taiwanesischen 640 MW Offshore-Windpark Yunlin (WK-intern) - Die wpd Gruppe gibt bekannt, dass sich ein Konsortium japanischer Investoren unter der Führung der Sojitz Corporation mit einer Quote von 27 Prozent am Offshore-Windpark Yunlin beteiligt. Weitere Investoren des Konsortiums sind die Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. „Mit der Aufnahme des Konsortiums um Sojitz als Co-Investoren konnten wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt erreichen und so die Eigenkapitalfinanzierung des bisher größten Offshore Windparks in Taiwan sichern“, so Helge Rau, Leiter M&A bei der wpd
ABO Wind strebt weiterhin ein stetiges, organisches Wachstum an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Wandelanleihe auf der Zielgeraden Emission wird zum Jahresende geschlossen, mehr als 8 Millionen Euro sind gezeichnet Projektentwickler erwartet 2018 einen Jahresüberschuss von 12,5 Millionen Euro ABO Wind strebt weiter ein durchschnittliches Gewinnwachstum von mindestens zehn Prozent an (WK-intern) - Bis Ende des Jahres nimmt ABO Wind noch Zeichnungen für eine Wandelanleihe entgegen. Dann wird die Emission geschlossen. Mehr als acht Millionen Euro sind bereits gezeichnet. Bis zu 15 Millionen Euro stehen insgesamt zur Verfügung. Anlässlich des Frankfurter Eigenkapitalforums, auf dem sich Investoren und Unternehmen begegnen, bestätigte und konkretisierte Vorstand Dr. Jochen Ahn in dieser Woche die Gewinnerwartung für das laufende Jahr. Der Geschäftsbericht 2017 hatte für
White Paper: Power Purchase Agreements – frischer Wind in den Rotoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung KPMG veröffentlicht White Paper über Power Purchase Agreements Wie langfristige Direktabnahmeverträge der Windenergiebranche helfen / Foto: HB (WK-intern) - Aufgrund der unsicheren Einnahmen aus der Stromvermarktung im Day-Ahead-Markt befassen sich die Betreiber von Altanlagen und die Errichter von neuen Anlagen ohne staatliche Förderung mit der Frage, wie das Strompreisrisiko reduziert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit genießen in diesem Zusammenhang sogenannte Utility oder Corporate Power Purchase Agreements, also bilaterale mittel- bis langfristige Lieferverträge für Strom aus erneuerbaren Energien, die direkt zwischen einem Betreiber und einem Energieversorger oder einem industriellen Großverbraucher geschlossen werden. Durch sie werden Strompreise über die Laufzeit fixiert beziehungsweise Preisanpassungsklauseln unterworfen. Mit einem solchen
reconcept-Anleger erzielen 134,5 Prozent Auszahlungen durch Windparkverkauf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung Die reconcept Gruppe, Asset Manager und seit 20 Jahren Anbieter ökologischer Kapitalanlagen, meldet die erfolgreiche Beendigung von "RE02 Windenergie Deutschland" - mit überzeugenden Ergebnissen: (WK-intern) - Die Auszahlungen an die insgesamt 412 Privatinvestoren belaufen sich auf insgesamt 134,5 Prozent bzw. 9,375 Mio. Euro. Dies entspricht einer jährlichen Rendite von rund 5 Prozent bei einer Laufzeit von rund sieben Jahren. RE02 Windenergie Deutschland wurde als operative Beteiligungsgesellschaft im April 2012 aufgelegt und über Privatinvestoren mit 9,1 Mio. Euro Eigenkapital ausgestattet. Damit beteiligten sich die Anleger an dem Bau und Betrieb von zwei Windparks in Thüringen und Brandenburg mit einer Leistung von insgesamt rund 20
Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark