Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2025 Werbung Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben. (WK-intern) - Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken. Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben. Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt. „Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung
Ist die Energiespeicher-Revolution schon da? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Im Jahr 2023 deckten erneuerbare Energiequellen fast 26 % der gesamten Stromerzeugung in den USA. (WK-intern) - Doch das volle Potenzial sauberer Energie bleibt aufgrund einer kritischen Lücke ungenutzt: der Speicherung. Intermittierende Quellen wie Wind und Sonne produzieren oft mehr Energie, als das Netz verarbeiten kann. Dies führt zu Leistungseinschränkungen und verpassten Chancen, sauberen Strom genau dann zu liefern, wenn er am dringendsten benötigt wird. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, erneuerbare Energie zu erzeugen, sondern sie jederzeit verfügbar und zuverlässig zu machen. Energiespeicher im großen Maßstab sind der Schlüssel zur Lösung. Durch die Aufnahme überschüssiger Energie und deren Freigabe bei Bedarfsspitzen oder
Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol kommt zum Einsatz in Norwegen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Stockholm Exergi trifft endgültige Investitionsentscheidung für das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt, bei dem die Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol zum Einsatz kommt (WK-intern) - Das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) geht nach einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) von Stockholm Exergi in die Bauphase. OSLO, Norwegen - Bei dem Projekt wird die Kohlenstoffabscheidungslösung von Capsol Technologies eingesetzt, um ab 2028 jährlich 800.000 Tonnen CO₂ dauerhaft zu entfernen, und es bestehen Abnahmevereinbarungen mit Microsoft und der Frontier Group. Dieser Meilenstein positioniert Capsol als Spitzenreiter auf dem aufstrebenden Markt für negative Emissionen und unterstreicht die zunehmende Reife der Märkte für Kohlenstoffabscheidung. Das Projekt
Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
10 Jahre fokus.energie e.V., erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. September 2024 Werbung Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. (WK-intern) - Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und Projekten Menschen kommen hier zusammen; durch Weiterbildung werden dazu auch Wissen und Fähigkeiten gestärkt: fokus.energie fördert und unterstützt innovative Ideen, Unternehmen und Projekte. Das Netzwerk ist unabhängig und offen für jede nachhaltige Technologie zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und effizienten
Aus Sicht der Chemieverfahrenstechnik spielt Wasserstoff für die nachhaltige Wirtschaft eine große Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. August 202422. August 2024 Werbung Patrick Preuster elektrifiziert die chemische Industrie: Wasserstoff spielt für die nachhaltige Wirtschaft eine große Rolle — als Energieträger und langfristiger Speicher gleichermaßen. (WK-intern) - In beiden Funktionen werden Wasserstofftechnologien sich eng mit den erneuerbaren, meist strombasierten Technologien verzahnen und können dann der energieintensiven Industrie und der Energiewirtschaft echten Mehrwert bieten. An der Verzahnung arbeitet Patrick Preuster mit seinem Team nun am Fraunhofer IEG. »Die chemische Industrie in Deutschland kann schon heute sehr gut mit Wasserstoff umgehen, erzeugt es in ihren Prozessen und setzt ihn für ihre Produkte ein«, stellt Prof. Patrick Preuster fest, der am Fraunhofer IEG im Competence Center Verfahrenstechnik forscht und an
Dank politischer Unterstützung, hohe Investitionen und gestiegener Personalkosten, verdoppelt H2APEX Umsatz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik 1. Mai 2024 Werbung H2APEX bestätigt vorläufige Zahlen für Geschäftsjahr 2023 sowie Prognose für 2024 – mehr als Verdopplung des Umsatzes geplant Umsatz im Geschäftsjahr 2023 vervierfacht auf EUR 15,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.) Umsatzprognose für 2024 von EUR 35-40 Mio. zeigt starke Wachstumserwartung, Großteil der Umsätze bereits vertraglich gesichert 3-Säulen-Strategie: Ausbau des Projektgeschäfts, Erweiterung der Eigenproduktion und Serienproduktion von Speicherlösungen Fokus auf profitables Wachstum: Ab Geschäftsjahr 2025 positiver operativer Cash-Flow, ab Geschäftsjahr 2026 positives bereinigtes EBITDA geplant (WK-intern) - Rostock-Laage, Grevenmacher (Luxemburg) – H2APEX (ISIN LU0472835155, WKN A0YF5P, vormals exceet Group SCA), ein börsennotierter führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie,
1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen Hat SH Netz im Kreis Pinneberg im Jahr 2023 ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2024 Werbung HanseWerks Tochterunternehmen SH Netz stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf mehr als 80 Megawatt. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Pinneberg im vergangenen Jahr rund 1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 8 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich um Photovoltaik-Anlagen (über 830) und Stromspeicher (über 330). "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Monat fast 100 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Marcus Bumann, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Uetersen, vor. "Das ist unser Beitrag zur Energiewende in
Parker präsentiert auf der Hyvolution 2024 Lösungen zur Wasserstoffreinigung Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Januar 2024 Werbung Paris, Frankreich — Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, wird auf der Hyvolution 2024 an der Porte de Versailles in Paris vertreten sein, um seine breite Palette an Lösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu präsentieren. (WK-intern) - Parker-Experten werden auf der Messe, einer wichtigen Veranstaltung für Wasserstoffunternehmen in Europa, zeigen, wie die neuesten Produkte eine optimale Wasserstoffqualität sowie leckagefreie Verbindungen gewährleisten. Vorführungen von Parker finden am 30. Januar und 1. Februar in Halle 4, Stand P34, statt. Parker arbeitet seit mehr als 50 Jahren an Wasserstoffanwendungen in über 1.000 Märkten weltweit und spielt mit seinen H2-spezifischen und H2-kompatiblen
CO2-Abscheidung: 14,6-Millionen-Euro-Zuschuss für Nordeuropas größten CO2-Hub im Hafen von Hirtshals Kooperationen Ökologie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Greenport Scandinavia, eine Projektpartnerschaft bestehend aus INEOS Energy, Wintershall Dea, Evida, Biocarb Solution, Hirtshals Havn, Aalborg Portland, Greenport North, EUC Nord, Hydrogen Valley und Energy Cluster Denmark, erhält von Just einen Zuschuss in Höhe von 14,6 Millionen Euro Transition Fund zur Unterstützung des Aufbaus von Wertschöpfungsketten zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). (WK-intern) - Greenport Scandinavia ist eines der ehrgeizigsten CCUS-Projekte (Carbon Capture, Usage and Storage) in Nordeuropa. Die Höhe des Zuschusses unterstreicht die entscheidende Bedeutung des Projekts für die dänischen und europäischen Ziele, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel besteht darin, den Hafen von Hirtshals zu einem Knotenpunkt für den Empfang erheblicher Mengen
Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz besucht Wasserstoffspeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in besucht das Wasserstoffspeicherprojekt hy.store in Hemmingstedt (Kreis Dithmarschen) (WK-intern) - BeBa Energie, GP JOULE und SaltPower planen dort den Aufbau eines integrierten Energiesystems zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff Am Montag haben BeBa Energie, GP JOULE und SaltPower der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz ihr gemeinsames Projekt hy.store vorgestellt. Im Rahmen von hy.store planen die drei Partner in Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) den Aufbau eines integrierten Energiesystems zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff. „Investitionen in Wasserstoff sind Investitionen in Klimaschutz, qualifizierte Arbeitsplätze und Energieversorgungssicherheit“, sagte Bundesminister*in. In dem Projekt hy.store ist in einem ersten Schritt die so genannte Aussolung (das Spülen) von Salzkavernen
30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich von Wintershall Dea eingespart werden Ökologie Technik 23. Mai 2023 Werbung Europa und Wintershall Dea einig: CCS ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie Kohlenstoffarmer Wasserstoff und CCS sind zwei Lösungen zur Ergänzung der erneuerbaren Energien 30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich mit den Wasserstoff- und CCS-Aktivitäten von Wintershall Dea eingespart werden CTO Hugo Dijkgraaf fordert verlässliche Rahmenbedingungen und weitere politische Unterstützung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) als ein wichtiges Mittel zur Dekarbonisierung des Industriesektors anerkannt und dafür Förderprogramme aufgelegt. „Das bestärkt uns in unseren Plänen, mit CCS- und Wasserstoffprojekten ein neues Geschäftsfeld aufzubauen“, sagte Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer von Wintershall