SPIE bringt den grünen Strom ins Netz: zusätzliche Ressourcen für grüne Umspannwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 12. September 2023 Werbung SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, sorgt für den Anschluss von Wind- und Solarparks an das Netz. (WK-intern) - Aufgrund der ambitionierten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in Deutschland steigt die Nachfrage nach grünen Umspannwerken stark. Aufbauend auf mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Realisierung und Betriebsführung von grünen Umspannwerken bündelt der Multitechnik-Dienstleister Ressourcen, um hier bundesweit Abhilfe zu schaffen. Fachkräfte für grüne Umspannwerke Die vielen im Zuge der Energiewende entstehenden dezentralen Wind- und Solarparks lassen die Nachfrage nach Umspannwerken stark ansteigen. Insbesondere der Fachkräftemangel erschwert es Projektentwicklern sowie Wind- und Solarparkbetreibern, Umspannwerke zu realisieren: Am
Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen – die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Tauschen Sie jetzt Ihre alte Heizung gegen eine neue stromerzeugende Brennstoffzellen-Heizung, sparen Sie bis zu 40 % Ihrer Energiekosten ein und kassieren bis zu 11.100 Euro staatliche Förderung (WK-intern) - So funktioniert eine Brennstoffzellen-Heizung Brennstoffzellen-Heizungen werden einfach an die im Haus vorhandene Erdgasleitung angeschlossen und erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Durch den hohen Gesamtwirkungsgrad von über 90%, lassen sich bis zu 40 % der Energiekosten einsparen und CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Brennstoffzellen-Heizungen werden derzeit mit bis zu 11.100 Euro vom Staat gefördert und erfüllen aufgrund ihrer hohen Effizienz, ganz ohne zusätzliche Maßnahmen, zudem alle Anforderungen an das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg
Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung der Cerventus Naturenergie GmbH übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Die AIRWIN GmbH baut Betriebsführung aus (WK-intern) - Das Unternehmen aus Offenbach kann sich als neuer Kunde der AIRWIN GmbH auf fachmännische Unterstützung für den sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Windkraftanlagen verlassen. „Unsere professionelle technische Betriebsführung ist für die Betreiber ein großer Mehrwert, denn damit liefern wir die betriebliche Sicherheit für große Investments. Das erkennen immer mehr Energieversorger und Windparkbetreiber“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. Gerade erst hat die Cerventus Naturenergie GmbH (Cerventus) aus Offenbach die technische Betriebsführung von zwei Windparks mit fünf ihrer Windenergieanlagen in die Hände der AIRWIN GmbH gegeben. Die Cerventus setzt sich seit 2009 für sauberen Strom aus der
Sonnenenergie zum Mieten: Neues Pachtmodell von enviaM Solarenergie 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung enviaM bietet Gebäudeeigentümern ab sofort Photovoltaik-Anlagen zur Pacht an. (WK-intern) - Der Kunde ist gleichzeitig Pächter und Betreiber der Anlage. Er nutzt den Solarstrom für den Eigenbedarf und speist die überschüssige Energiemenge ins öffentliche Netz ein. „Der Hausbesitzer stellt für die Installation und den Betrieb der Anlage die Dachfläche seines Gebäudes zur Verfügung und zahlt über die Vertragslaufzeit von 18 Jahren eine monatlich konstante Pacht. Dafür erhält er von uns das Rundum-sorglos-Paket: Wir kümmern uns um den Kauf und die Montage der Anlage durch eine Fachfirma sowie um die Versicherung und Wartung", sagt Norman Lein, bei enviaM für Dezentrale Geschäftsmodelle zuständig. Die Photovoltaikanlagen sind
DZ-4 sichert signifikantes Finanzierungsvolumen für DZ-4 Anlagen Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung DZ-4 entwickelt mit der Allianz Climate Solutions und der Berliner Volksbank eine skalierbare Finanzierungslösung für das DZ-4 Pachtmodell mit kleinen Photovoltaik-Anlagen und Speichern. (WK-intern) - Basis ist das von DZ-4 entwickelte Qualitätssicherungskonzept. Das von DZ-4 entwickelte, eigene Qualitätssicherungskonzept für Komponenten, Netzwerkpartner, Prozesse und jedes einzelne Solarsystem begeistert nicht nur Kunden, sondern findet auch am Kapitalmarkt Anklang. Ergebnis ist eine sogenannte „non-recourse“ Projektfinanzierung für alle DZ-4 Anlagen mit und ohne Speicher. Diese Finanzierungsform ist für PV-Pachtmodelle in Deutschland bislang einmalig. Die Finanzierung wurde in Kooperation mit Allianz Climate Solutions (ACS), dem Kompetenzzentrum für Klimawandel innerhalb der Allianz Gruppe, sowie der Berliner Volksbank, eine der
IBC SOLAR setzt bei Monitoring und Einspeisemanagement auf meteocontrol Kooperationen Solarenergie 20. April 2016 Werbung meteocontrol realisiert Monitoring von 24,3 MWp Solarstrom (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH hat sieben in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen neu errichtete Solarkraftwerke mit ihren Monitoringsystemen ausgestattet und diese in Betrieb genommen. Die Überwachungs- und Steuerungstechnik aus dem Hause meteocontrol managt die geregelte Energieeinspeisung und sichert die optimale Leistung der Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 24,3 MWp. Beauftragt von der IBC SOLAR AG, lieferte der Augsburger PV-Spezialist für alle Anlagen das Komplettpaket von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme vor Ort. „Unser Komplettpaket für das Monitoring und Einspeisemanagement in PV-Anlagen sorgt beim Kunden für personelle Entlastung und professionelle Ausführung“, erklärt Martin Schneider, Geschäftsführer
Nach dem Batteriespeicher von Tesla kommt das LG Home System 6.4 Solarenergie 28. Februar 201627. Februar 2016 Werbung Im Solar - Heimbereich wird es immer intelligenter und kompakter ... (WK-intern) - Speicher und Batteriesysteme halten immer mehr Einzug in Wohnhäuser und Haushalte. Wer heute eine Solaranlage installiert, investiert gleichzeitig in ein Speichersystem. Was vor 3 Jahren noch nicht möglich schien, ist jedoch heute Realität. Die Kosten für Speichersysteme sind heute auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. Schuld daran ist der neue Tesla Speicher Powerwall, ein Lithium Speicher mit hoher Speicher Kapazität, der von der Maxx Solar Gruppe aus Thüringen vertrieben wird. Zusammen mit hochwertigen Solaredge Wechselrichtern und Photovoltaikanlagen werden die Speicher bundesweit erfolgreich vertrieben. Die ersten Installationen sind bereits getätigt, bereits
Neuer Dienstleister für unabhängige technische Betriebsführung & Portfoliomanagement von Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Die AIRWIN GmbH präsentiert ihr professionelles Leistungsspektrum (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH blickt auf eine erfolgreiche strategische Neuausrichtung zurück. Seit Anfang des Jahres bietet das Unternehmen Windpark-Betreibern individuelle Konzepte für einen sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Anlagen. Neben der professionellen technischen Betriebsführung ist das Portfoliomanagement der AIRWIN GmbH für Betreiber ein Mehrwert und liefert die betriebliche Sicherheit für große Investments. Mit der strategischen Neuausrichtung hatte AIRWIN GmbH zum Jahresbeginn auf den Bedarf der Kunden reagiert. Unabhängige technische Betriebsführung Der Windparkbetrieb wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller. Die AIRWIN GmbH verfügt über das technische Know-how, um Betreiber bei der erfolgreichen Bewältigung der vielzähligen Anforderungen, die das
Direktvermarktung: ENERCON bietet Kunden umfangreiche Energiedienstleistungen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Direktvermarktungs-Service «EPK+» ab Juni verfügbar / Management der gesamten Energielogistik ENERCON bietet seinen Kunden künftig umfangreiche Energiedienstleistungen an. Im Rahmen des neuen Service-Angebots «EPK+» übernimmt ENERCON für Windparkbetreiber auf Wunsch das Management der gesamten Energielogistik – von der Direktvermarktung der erzeugten Energiemengen über Eigenstromversorgung der Windparks, Belieferung von Endkunden bis zur Fernsteuerung der Anlagen. (WK-intern) - Voraussetzung für den ab Juni verfügbaren «EPK+»-Service ist der Abschluss eines neuen EPK-Vertrags oder, für Bestandskunden, ein bestehender EPK-Vertrag. Eine weitere gesetzliche Anforderung ist die Fernsteuerbarkeit der Windenergieanlagen. Auch hierfür hält ENERCON technische Lösungen bereit. Auslöser des neuen Serviceangebots sind die im Zuge der EEG-Reform verschärften Rahmenbedingungen für