Konzern One-Dyas startet Gasförderung vor Borkum Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2025 Werbung Der fossile Konzern One-Dyas hat Medienberichten zufolge mit einer angeblichen "Testphase" seiner Gasförderung in der Nordsee begonnen, obwohl er dazu nach Bewertung des DUH e.Vereins rechtlich noch nicht befugt ist. (WK-intern) - Der DUH e. Verein kritisiert das Vorgehen des Konzerns als ungesetzlich und fordert von den zuständigen Behörden auf deutscher und niederländischer Seite, gegen den unrechtmäßigen Beginn der als "Testphase" getarnten Förderung einzuschreiten. Das DUH und seine niederländischen Partner prüfen aktuell weitere rechtliche Schritte. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH e.Verein: "One-Dyas nimmt die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf - ohne die erforderlichen Genehmigungen und trotz laufender Klagen. Die Genehmigung
Konzern One-Dyas will Gasförderung vor Borkum mit Klage erzwingen Mitteilungen Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung DUH fordert Landesregierung Niedersachsen auf, dem Druck standzuhalten (WK-intern) - Obwohl die Anhörung von Umweltverbänden noch nicht abgeschlossen ist, versucht der niederländische Konzern One-Dyas per Klage die Gasförderung in der Nordsee vor Borkum durchzusetzen. Mit der Klage gegen die Landesregierung Niedersachsen will One-Dyas die Neugenehmigung eines Seekabels erzwingen, das die Bohrinsel mit Energie versorgen soll. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wieder versucht der niederländische Konzern One-Dyas im laufenden Genehmigungsverfahren die Landesregierung mit einer Klage unter Druck zu setzen. Dabei ist noch nicht einmal die Anhörung der Umweltverbände abgeschlossen. Das Vorgehen macht deutlich, worum es dem Konzern geht: Ohne jede Rücksicht will er
Gerichts-Erfolg gegen Verlegung eines Offshore-Seekabels vor Borkum Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. August 2024 Werbung Gericht gibt in letzter Minute Eilantrag der DUH statt (WK-intern) - Eilverfahren gewonnen: DUH verhindert Zerstörung von Biotopen am Meeresgrund durch Bau eines Seekabels für die Bohrinsel vor Borkum Gericht: Wirtschaftliche Interessen des Konzerns rechtfertigen nicht Zerstörung geschützter Steinriffe DUH und ihre Partner fordern Landes- und Bundesregierung auf auch die geplante Gasförderung vor Borkum nun endgültig abzusagen Erneut hat die DUH die Zerstörung von Riffen und damit die geplanten Gasbohrungen vor Borkum gerichtlich gestoppt: Das Verwaltungsgericht Oldenburg gab heute einem Eilantrag statt, den die DUH gegen die Genehmigung eines Seekabels gestellt hatte. Die DUH hatte zuvor mit Unterstützung des BUND Niedersachsen und der Bürgerinitiative Saubere
EU-Regierungschefs stoppen Olaf Scholz Pläne für eine Unterstützung neuer Gasbohrungen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 21. Oktober 2022 Werbung Beim EU-Gipfel in Brüssel konnte sich Bundeskanzler Olaf Scholz nicht mit seiner Forderung für eine Unterstützung neuer Gasförderung durchsetzen. (WK-intern) - Ein Änderungsantrag dazu, den Olaf Scholz in letzter Minute eingebracht hatte, wurde von den europäischen Staats- und Regierungschefs abgelehnt. Im Energiekapitel des Abschlussdokuments wurde der Absatz nicht aufgenommen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Der Bundeskanzler hat sich beim EU-Gipfel als oberster Lobbyist der Gas-Industrie präsentiert. Im Alleingang wollte er die europäischen Partner dazu drängen, die Erschließung gigantischer neuer fossile Gasfelder zu fördern. Damit offenbart er nicht nur fehlendes Fingerspitzengefühl auf der europäischen Bühne, er tritt damit auch Klimaschutz und das Pariser Klimaschutzabkommen mit
Fast eine Milliarde Euro haben die Stadtwerke München vernichtet Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juli 2016 Werbung Geld mit dem man für die Münchner Bevölkerung vieles hätte verbessern können: Schulen, den öffentlichen Nahverkehr und auch den Wohnungsneubau. (WK-intern) - Nun muss der Stadtrat endlich aufwachen: als erstes muss die Kontrolle der Stadtwerke verbessert und dann auch die Geschäftspolitik verändert werden. Nach der Totalwertberichtigung inklusive der geleisteten Bürgschaften für das Solarthermie - Kraftwerk in Andalusien mit fast 100 Millionen Euro in der Vergangenheit war das Jahr 2015 eine wirtschaftliche Katastrophe für die Stadtwerke: die Beteiligungen im Bereich der Gasförderung und den damit zusammenhängenden Aktivitäten brachte eine Wertberichtigung und damit eine Geldvernichtung von rund 570 Millionen Euro. Darüber hinaus mussten Sonderabschreibungen im
Fracking: Umweltministerium führt die Öffentlichkeit an der Nase herum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. August 2013 Werbung (WK-news) - Bonn - Mit Empörung hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) auf die Erklärung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel reagiert, dass der Firma PRD Energy GmbH für den Zeitraum von fünf Jahren eine Erlaubnis für das Aufsuchen von Bodenschätzen im Feld Bramstedt erteilt worden ist. Erteilt hatte die Erlaubnis das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Das schleswig-holsteinische Umweltministerium als Fachaufsicht hätte die Erteilung allerdings verhindern können. Damit wurde der erste Schritt in Richtung eines möglichen Frackings im Feld Bramstedt vollzogen. Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU erklärt hierzu: „Die Pressemitteilung des
BASF und Gazprom vereinbaren Asset-Tausch Mitteilungen 14. November 2012 Werbung (WK-news) - BASF will Öl- und Gasförderung weiter ausbauen und sich von Gashandels- und Speichergeschäft trennen BASF-Gruppengesellschaft Wintershall erhält 25 % plus einen Anteil an den Blöcken IV und V der Achimov-Formation des Urengoi-Feldes in Westsibirien Gazprom erhält das bislang gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft zu 100 % sowie 50 % der Wintershall Noordzee B.V. Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, und Alexej Miller, Vorstandsvorsitzender der OAO Gazprom, haben heute (14. November 2012) eine rechtsverbindliche Basisvereinbarung zum Tausch von wertgleichen Unternehmensteilen unterzeichnet. Durch den Tausch will BASF die Öl- und Gasförderung weiter ausbauen und sich vom Gashandels- und Speichergeschäft trennen. Die Transaktion soll
Großbritannien: RWE Dea startet Förderung im Gasfeld Devenick Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Dea UK hat die Gasförderung aus dem Feld Devenick in der britischen Nordsee aufgenommen. Das Feld enthält etwa 11,6 Milliarden Kubikmeter Gas und ist Bestandteil der Wachstumsstrategie von RWE Dea in Großbritannien. Das Gasprojekt Devenick, das Ende 2010 von der Regierung genehmigt wurde, ging mit einer anfänglichen Flussrate von 2,69 Millionen Kubikmetern Gas pro Tag in Produktion. Der Anteil von RWE Dea am Gasfeld Devenick beträgt 11,3 %, während BP als Betriebsführer die restlichen 88,7 % hält. „Devenick ist das zweite unserer Projekte in Großbritannien, das innerhalb von zwei Monaten in Produktion gegangen ist, und wir freuen uns über dieses