Spitzenwerte bei der Anlageneffektivität erreichen Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Verfügbarkeit, Effizienz, Qualität – diese Parameter sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. (WK-intern) - Die neue symmedia SP/1 OEE App liefert Maschinenbetreibern zukünftig genau diese Kennzahlen auf ihr Tablet. Mit der mobilen Lösung erweitert symmedia sein Angebot im Bereich Monitoring. Produktionsbetriebe profitieren von zuverlässigen Daten, mit denen sie das Produktivitätspotenzial ihrer Maschinenparks identifizieren und ausschöpfen können. Maschinenhersteller können ihren Kunden aufgrund der Kennzahlen noch besseren Service bieten, indem sie genau an den Schwachstellen ansetzen – im Ergebnis eine Win-win-Situation für Betreiber und Hersteller. Auswerten, optimieren, Höchstleistung erbringen: Mit der symmedia SP/1 OEE (Overall Equipment Effectiveness) App wird jede einzelne Maschine in ihrer Verfügbarkeit,
WindEnergy: YUASA stellt TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windrädern aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 2016 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg (27.-30.9.) zeigt die YUASA Battery (Europe) GmbH ihr Sortiment an äußerst widerstandsfähigen VRLA-Batterien am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle B6, 538). (WK-intern) - Für den Einsatz im Bereich Windenergie stellt YUASA die 12V-Batterien der Typen NPH5-12, NPW45-12, NP7-12L, NP12-12 und NP24-12I aus. In diesem anspruchsvollen Anwendungsgebiet sind die Batterien starken Schocks und Vibrationen ausgesetzt. Aus diesem Grund hat YUASA als bisher einziger Hersteller seine Batterien NPH5-12 und NP7-12 vom TÜV nach den folgenden einschlägigen Normen zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und Schocks prüfen lassen: DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 sowie DIN EN 60068-2-27:1995. Die 20-stündige Nennkapazität
Systemwechsel: Neue Regelungen bei Wind & Co – PV-Kleinanlagen sind von Ausschreibung noch nicht betroffen Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 2016 Werbung EnergieAgentur.NRW bietet Rat und Hilfe beim EEG 2017 (WK-intern) - Die am 8. Juli 2016 vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat für Verunsicherung gesorgt. Was wird künftig wie gefördert? Und bedeutet es wirklich eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für die Nutzung regenerativer Ressourcen in Deutschland? Die EnergieAgentur.NRW hat nun im Internet unter www.energiedialog.nrw.de die Antworten auf die drängenden Fragen zu den Neuerungen im EEG 2017 zusammengetragen. Zweck des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ist es grundsätzlich, im „Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen“. Das EEG 2017 setzt die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Ausbauziele für die erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung beabsichtigt,
Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
Bundesverband Solarwirtschaft im Vorstand des neuen Global Solar Council Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung BSW-Solar weitet internationale Leistungen aus (WK-intern) - Internationales Netzwerk des Bundesverband Solarwirtschaft wächst Neue Plattform für Geschäfte zwischen Mitgliedsunternehmen und Mitgliedern der Partnerverbände Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat auf der Intersolar Europe mit Solarverbänden aus Indien, Mexiko und Südafrika neue Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Daneben unterhält der Verband bereits Beziehungen zu Solarverbänden aus Afghanistan, Ägypten, Argentinien, Botswana, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ghana, Indonesien, Iran, Israel, Jordanien, Marokko, Pakistan, Philippinen, Tansania, Tunesien und der Türkei. Die Verbandskooperationen dienen dazu, Informationen über die Solarmärkte aus erster Hand zu erhalten und Geschäfte zwischen Mitgliedsunternehmen anzubahnen. „Das Ziel heißt 40 Verbandskooperationen bis Ende des Jahres“, sagt Joachim Goldbeck, Präsident des
DNV GL nimmt erfolgreich OVRT-Testeinheit für Windenergieanlagen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Testeinheit wurde für Messungen von „Over Voltage Ride Through“ (OVRT) Tests entwickelt (WK-intern) - Erste Messungen an Windkraftanlage laufen auf dem Windenergie-Testfeld Janneby Mobile Testeinheit kann in allen Projektkonstellationen im Freifeld oder Labor eingesetzt werden DNV GL erweitert mit einem mobilen Test-Labor zur Durchführung von „Over Voltage Ride Through“ (OVRT) Tests seine Dienstleistungen im Bereich elektrische Vermessung erneuerbarer Energieerzeuger. Im norddeutschen Windenergie-Testfeld Janneby wurden nun die ersten Messungen für einen großen deutschen Windturbinenhersteller erfolgreich gestartet. Weitere Projekte von namhaften Turbinenherstellern wurden bereits beauftragt. Die Testeinheit ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz konzipiert und setzt dabei die in der entsprechenden Normung vorgeschlagene Topologie um. In Deutschland
Neue Bundesbehörde, APAS: Europäische Aufsichtsstellen für Abschlussprüfer eingerichtet Behörden-Mitteilungen 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung Ralf Bose, Leiter der APAS beim BAFA, zum Vorsitzenden des neuen Ausschusses der Europäischen Aufsichtsstellen für Abschlussprüfer gewählt (WK-intern) - Der Ausschuss der Europäischen Aufsichtsstellen für Abschlussprüfer (Committee of European Auditing Oversight Bodies, CEAOB) hat am 12. Juli 2016 seine Tätigkeit aufgenommen. Der Ausschuss konstituiert eine neue Form der Zusammenarbeit der nationalen Abschlussprüferaufsichtsbehörden auf europäischer Ebene. Ralf Bose, Leiter der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), wurde in dem Rahmen einstimmig zum Vorsitzenden des neu eingerichteten Ausschusses gewählt. Bose hob anlässlich seiner Ernennung hervor: „Ich freue mich sehr über die Wahl und bin dankbar für das mir ausgesprochene Vertrauen. Zunächst will
EEG-Novelle verzögert den Abschied von klimaschädlichen Energieträgern Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 2016 Werbung Die von der GroKo im Bundestag und mit der Zustimmung der "Grünregierten" Länder im Bundesrat durchgebrachte EEG-Novelle fördert weder die Energiewende noch den Klimaschutz DEN: "Neues Gesetz verzögert den Abschied von klimaschädlichen Energieträgern!" Mit Enttäuschung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die nunmehr vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Kenntnis. Trotz intensiver Warnungen und Proteste der Verbände der Erneuerbare-Energien-Branche, aber auch der IG Metall, hat das Parlament im neuen Gesetz Ausschreibungsverfahren oder Deckelungen des Zubaus bei Neuanlagen beschlossen. „Es ist bedauerlich, dass dieses Gesetz hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Es wird die Energiewende nicht beschleunigen – im Gegenteil. Es
Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung WindEnergy Hamburg zeigt Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg Die Energiewende kann nur gelingen, wenn unsere Stromversorgungsinfrastruktur modernisiert wird: Die Systeme der Zukunft müssen in der Lage sein, den verfügbaren Strom dynamisch an den Bedarf anzupassen und somit die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die rapide Entwicklung entsprechender Technologien wird auf der WindEnergy Hamburg dargestellt. Die Weltleitmesse für Windenergie wird vom 27. bis 30. September 2016 mit mehr als1200 Ausstellern zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die Speicherung von überschüssiger
Passivhaus-Hallenbad spart Wärme und Strom Bioenergie 14. Juli 2016 Werbung Viele Städte und Gemeinden betreiben Hallenbäder in veralteten Gebäuden und mit ineffizienter Technik. (WK-intern) - Dies belastet die Betriebskosten zusätzlich und vielerorts stehen die Schwimmstätten auf dem Prüfstand. Damit auch künftig der Schwimmsport und -unterricht sowie das Badevergnügen für Familien ganzjährig möglich sind, werden innovative Gebäudekonzepte benötigt. Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016) stellt ein Freizeitbad in Bamberg vor. Das Bad wurde in den ersten drei Jahren wissenschaftlich begleitet und optimiert. Das Freizeitbad verfügt als Passivhaus über eine besonders hochwertige und dichte Gebäudehülle. Dank der Fenstersysteme kann die Raumluftfeuchte bis auf 64 % ansteigen, ohne dass es zur Kondensatbildung kommt. Die Becken reichen in