Bayerisch-norwegische Windkraft-Kooperation bringt über 70 Prozent Ökostrom für München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Stadtwerke München und TrønderEnergi (Trondheim) treiben Energiewende voran (WK-intern) - Pressegespräch am Mittwoch, 9. Januar 2019, 9.30 Uhr, SWM Zentrale Mit vereinten Kräften für den Klimaschutz: Die beiden kommunalen Energieversorger Stadtwerke München aus Deutschland und TrønderEnergi aus Norwegen treiben gemeinsam die Energiewende voran. Die Verträge über eine enge Zusammenarbeit bei der Windkraft sind unterschrieben. Der Ökostrom-Anteil der SWM wächst durch die Kooperation um rund 14 Prozentpunkte (auf 5,1 Milliar-den Kilowattstunden) bis 2021. Damit können die SWM dann mehr als 70 Pro-zent des Münchner Strombedarfs in eigenen regenerativen Anlagen erzeugen. Ziel der SWM ist es, bis 2025 so viel Ökostrom zu erzeugen, wie München
Vielversprechende Projektergebnisse bei der Geothermie in Bayern Geothermie 2. Oktober 2018 Werbung Geothermie in Bayern weiter auf Erfolgskurs Pressebild: Thermalwasser-Becken in Garching an der Alz nach der Erschließung der ersten Bohrung / © Silenos Energy GmbH (WK-intern) - Vielversprechende Projektergebnisse in jüngster Zeit werden die Versorgung mit geothermischer Energie in Bayern deutlich ausweiten. Bereits heute produzieren sechs Geothermiekraftwerke in Bayern Strom aus tiefer Geothermie, vier von ihnen liefern gleichzeitig Wärme. Allein der regenerativen Fernwärmeversorgung dienen in Bayern 16 Anlagen. Holzkirchen plant, im Dezember mit der Wärmeversorgung zu beginnen. Erfolgreiche Tiefbohrungen haben die Projekte in Bruck bei Garching (Alz) und München-Sendling bereits niedergebracht. Neben dem Projekt Dorfen, das momentan die erste Bohrung abteuft, sind weitere in Planung. Der
Stadtwerke München gründen Hanse Windkraft neu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Neugründung Hanse Windkraft - Der Spezialist für den Kauf von Windparks, um diese weiter zu betreiben oder zu repowern. (WK-intern) - Diese Neugründung ist eine gute Nachricht für Betreiber von Windkraftanlagen und für die Energiewende: Mit der Hanse Windkraft ist jetzt ein Unternehmen auf dem Markt, das sich auf den Kauf von kleineren, älteren Windparks spezialisiert hat, um diese auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter zu betreiben oder zu repowern. Für viele Windkraftanlagen läuft in nächster Zeit die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Niedrige Börsenstrompreise und tech-nische Risiken sorgen dafür, dass ihr Weiterbetrieb fraglich ist. Geschäfts-führer Christoph Dany: „Aktuelle Studien gehen davon
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
Fast eine Milliarde Euro haben die Stadtwerke München vernichtet Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juli 2016 Werbung Geld mit dem man für die Münchner Bevölkerung vieles hätte verbessern können: Schulen, den öffentlichen Nahverkehr und auch den Wohnungsneubau. (WK-intern) - Nun muss der Stadtrat endlich aufwachen: als erstes muss die Kontrolle der Stadtwerke verbessert und dann auch die Geschäftspolitik verändert werden. Nach der Totalwertberichtigung inklusive der geleisteten Bürgschaften für das Solarthermie - Kraftwerk in Andalusien mit fast 100 Millionen Euro in der Vergangenheit war das Jahr 2015 eine wirtschaftliche Katastrophe für die Stadtwerke: die Beteiligungen im Bereich der Gasförderung und den damit zusammenhängenden Aktivitäten brachte eine Wertberichtigung und damit eine Geldvernichtung von rund 570 Millionen Euro. Darüber hinaus mussten Sonderabschreibungen im
Im Offshore-Windpark Sandbank beginnt die Verkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201514. September 2015 Werbung In der Nordsee laufen die Bauarbeiten am Offshore-Windpark Sandbank auf Hochtouren: (WK-intern) - Installation Start of Inner Park Cabling for Offshore Wind Farm “Sandbank” By laying in the first power cable between the monopiles “SB 28C” and “SB 29C” Vattenfall and Stadtwerke München (SWM) have started the so-called inner park cabling of the offshore wind farm Sandbank, 90 km west of the coast of Sylt. The inner park cables are the “veins” of the wind farm, transporting the electricity from the 72 wind power plants to the farm’s offshore substation. Nine wind turbines are each connected to the offshore substation by a
Nordisk Vindkraft installiert 48 Windanlagen für SWM in Schweden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Windpark in Schweden offiziell in Betrieb (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien hat die letzten Tests erfolgreich absolviert und befindet sich jetzt im Regelbetrieb: der Onshore-Windpark Sidensjö in Schweden. Der Windpark wurde von Nordisk Vindkraft errichtet und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall. Seine 48 Windkraft-Anlagen haben zusammen eine Leistung von 144 Megawatt. Damit können die SWM jährlich weitere rund 400 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 160.000 Münchner Haushalten. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien durch die SWM geht
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Gwynt y Môr, der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit wurde heute eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201518. Juni 2015 Werbung Zweitgrößter Offshore-Windpark Gwynt y Môr offiziell eingeweiht (WK-intern) - Heute wurde der Windpark Gwynt y Môr acht Meilen vor der nordwalisischen Küste in der Liverpool Bay offiziell von Carwyn Jones, First Minister von Wales eingeweiht. RWE, Stadtwerke München und Siemens investieren zusammen 2 Milliarden britische Pfund Siemens liefert 160 Windturbinen sowie die Umspannstationen und übernimmt den Service der Anlagen Grüner Strom für rund 400.000 Haushalte Mit einer installierten Leistung von 576 Megawatt (MW) ist Gwynt y Môr der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit. Insgesamt 160 Windkraftanlagen werden genügend Strom produzieren, um jährlich rund 400.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Einweihung des 2 Milliarden Pfund teuren Windparks
Nordex verkauft Windpark im Elsass an Stadtwerke München Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Stadtwerke München setzen weiter auf Nordex-Turbinen Schlüsselfertiger Windpark im Elsass verkauft (WK-intern) - Hamburg - Die Stadtwerke München (SWM) haben ihren inzwischen dritten Nordex-Windpark erworben. Das Projekt „Dehlingen“ wurde vom Hersteller Nordex entwickelt, schlüsselfertig errichtet und ist nach dem jetzt erfolgten Netzanschluss an die SWM verkauft worden. In der Bauphase hat Nordex das Projekt in Zusammenarbeit mit TTR Energy, einer auf erneuerbare Energien fokussierten Investmentgesellschaft, finanziert. Das Projekt befindet sich im Elsass und besteht aus fünf Turbinen der Baureihe Nordex N90/2500. Am Standort herrschen mittelstarke Windverhältnisse, die der Park in einen hohen Jahresenergieertrag von voraussichtlich 24 GWh wandeln wird. Das entspricht dem Verbrauch