Markus W. Voigt: Widerstandsfähigkeit ist die beste Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Nachhaltigkeit bedeutet vor allem, seinem Geschäft dauerhaft, in guten wie in schlechten Zeiten, nachgehen zu können. (WK-intern) - Widerstandsfähigkeit gegen Krisen, Reaktionsmöglichkeiten auf Unerwartetes gehören ganz entscheidend dazu. In den ESG-Kriterien betrifft dies vor allem den Punkt „G“ – Unternehmensführung. „Nachhaltigkeit in dieser Ausprägung ist vor allem eines: praktizierter Investitions- und Investorenschutz“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Krisenfestigkeit mussten Unternehmen in den vergangenen Jahren oft beweisen. Der Zusammenbruch von Lehman Brothers mit einhergehender Finanzkrise, die Euro-Staatsschuldenkrise, Fukushima, die Ukraine-Krise – in all diesen Fällen waren Teile der Wirtschaft stark betroffen. „Unsere Branche der Erneuerbaren Energien blieb oft weitgehend verschont“, sagt
Das neue SKF Lager für die Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Neues SKF Explorer-Lager für zuverlässigeren Betrieb von Windenergieanlagen: Vielversprechender Feldtest bei Vattenfall (WK-intern) - Speziell für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF neuartige Explorer-Pendelrollenlager entwickelt. Eines davon testet Vattenfall bereits seit zwei Jahren. Die bisherigen Ergebnisse stimmen zuversichtlich, dass das neue Lager die hohen Erwartungen der beteiligten Unternehmen erfüllen kann. Vattenfall ist einer größten Energiedienstleister Europas: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 20.000 Mitarbeiter des Konzerns einen Nettoumsatz von ca. 13,3 Milliarden Euro. Die Wurzeln des Staatsunternehmens reichen bis ins Jahr 1909 zurück, als die Schweden begannen, Strom aus Wasserkraft zu erzeugen (Vattenfall = Wasserfall). Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.300 Windenergieanlagen mit
Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz Dezentrale Energien Technik 15. Juni 2017 Werbung Powerbox enthüllt seine hochgradig zuverlässige Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich der Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzgebiete, hat eine neue Technologieplattform für die Stromversorgung für industrielle Anwendungen vorgestellt, die auf Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit in extremen Umgebungen angewiesen sind. Die PRBX VB410-380 Stromversorgungslösung wurde für die Stromversorgung von Unterwasserausrüstung wie Überwachungs- und Kontrollsysteme von Gas und Öl auf dem Meeresboden entwickelt. Sie wird von einer AC oder DC Speiseleitung gespeist und liefert 48V Gleichstrom bei höchster Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Anlage umfasst einen Vorstufen-Wandler und eine Sekundärstufe
LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
Rückgang von Wäldern: Klimawandel trifft Wälder weltweit Ökologie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. "Wälder sind