Windbranche benötigt schnell Klarheit über EEG-Rahmenbedingungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Beschlossene Eckpunkte sind „bitterer Kompromiss“ (WK-intern) - Teilnahme an Demonstration Nach den von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder am Dienstagabend beschlossenen Eckpunkten zum Ausbau der Windenergie an Land benötigt die Branche schnell Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig heute in Berlin am Rande der Demonstration „Energiewende retten!“ hin. Zu der Veranstaltung hatten die Branchenverbände der Erneuerbaren aufgerufen, um gegen die Ausschreibungspläne der Bundesregierung zur Ermittlung der Vergütung für Erneuerbare Energien zu protestieren. Rund 1.500 ENERCON Mitarbeiter hatten sich an der Demonstration beteiligt. Zwar war die Bundesregierung den Ländern bei ihrem Krisengipfel vom 31. Mai mit einer vereinbarten
Einweihung der FVA-Gondel an der RWTH Aachen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Industrielle Gemeinschaftsforschung für die Energiewende (WK-intern) - Das vom Bund geförderte Projekt „FVA-Gondel“ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. zeigt, wie mit partnerschaftlicher Grundlagenforschung von Industrie und Wissenschaft Windenergieanlagen noch effizienter und zuverlässiger gemacht und dabei die Unternehmen der Branche beteiligt werden können. Aachen/Frankfurt am Main - Nach rund einjähriger Aufbau- und Vorbereitungsphase wurde am 31. Mai die FVA-Gondel auf dem 4 MW Systemprüfstand des Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen in Anwesenheit von Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. Per Knopfdruck starteten die Projektverantwortlichen die Inbetriebnahme der Versuchsanlage, mit der der Antriebsstrang von Multi-Megawatt-Windernergieanlagen
CESR-Studie: Zwei Drittel der Flüsse in Entwicklungsländern weisen zunehmende Verschmutzung auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2016 Werbung Fast zwei Drittel der Flusskilometer in Afrika, Asien und Lateinamerika sind zunehmend verschmutzt, die Trinkwasserversorgung von 300 Millionen Menschen dadurch bedroht. (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis einer Studie u.a. des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel im Auftrag der Weltumweltorganisation UNEP. Auch die Süßwasserfischerei ist immer mehr gefährdet. „Vereinfacht gesagt: Die Verschlechterung der Wasserqualität ist die neue Wasserknappheit“ so Prof. Dr. Joseph Alcamo, Direktor des CESR. Alcamo, ehemaliger Chief Scientist des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat die Ergebnisse der Studie auf der jüngsten Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi vorgestellt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität
Vattenfall baut Dänemarks größten Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat die Investitionsentscheidung für den Bau von Dänemarks größtem Offshore-Windpark „Horns Rev 3“ getroffen. (WK-intern) - Horns Rev 3 hat eine installierte Leistung von bis zu 400 Megawatt (MW) und entsteht in der Nordsee an der Westküste Dänemarks. Die Investitionssumme für den bislang größten Vattenfall-Offshore-Windpark beläuft sich auf gut eine Milliarde Euro. Zum Einsatz kommen 49 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse des Turbinenherstellers MHI Vestas. Bau und Inbetriebnahme von Horns Rev 3 sollen etwa drei Jahre betragen. Bereits im Februar 2015 hatte Vattenfall das Ausschreibungsverfahren um Horns Rev 3 gewonnen, mit einem Angebotspreis von umgerechnet 102 Euro pro Megawattstunde (MWh) erzeugtem Strom für die
Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf genehmigt Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Am Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenwirken von Energieerzeugung, -verbrauch und ‑speicherung. (WK-intern) - Hierbei werden wesentliche Bausteine eines zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems erprobt. Um diese wichtigen Forschungsziele zu erreichen, beantragte die HAW Hamburg fünf Windenergieanlagen der zwei bis drei Megawatt-Klasse. Den Antrag zur Errichtung und für den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 hat die Behörde für Umwelt und Energie nun genehmigt. Die neuen Windkraftanlagen werden in zirka einem Kilometer Entfernung zum Energie-Campus CC4E entstehen. Die besondere Anwendungsnähe zum Energie-Campus wird zum einen durch die
Christoph Burkhard wird zum 1. Sep. 2016 neuer Finanzvorstand bei Nordex SE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Nordex gewinnt erfahrenen Wind-Manager als neuen CFO (WK-intern) - Christoph Burkhard (52) wird zum 1. September 2016 Mitglied des Vorstands der Nordex SE und neuer Finanzvorstand. Christoph Burkhard ist ein erfahrener Finanzexperte mit umfangreicher Erfahrung in der Windindustrie. Zuletzt leitete er als CFO das Geschäft von Siemens Wind Power Offshore und war zuvor CFO von Siemens Wind Power EMEA Onshore. Vor seiner Karriere bei Siemens war Christoph Burkhard im internationalen Bankensektor tätig. „Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, für diese Position einen Manager zu gewinnen, der über einen umfassenden Hintergrund im Bereich Finanzen sowie eine starke Expertise in unserer Industrie verfügt. Deshalb freuen
Revolution gegen die großen Energieversorger – neovoltaic lässt die Crowd an der Energiewende teilhaben Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung Energieerzeugung soll nicht länger nur eine Sache großer Konzerne sein und ausschließlich mit erneuerbaren Energieträgern funktionieren. (WK-intern) - Mit dieser Vision vor Augen entwickelte die neovoltaic AG Energiespeicher-Systeme mit mehr als 20 Jahren Lebensdauer und ermöglicht es so Privathaushalten und Industrie, dank einer innovativen All-in-one-Lösung selbst Herr über die Energieversorgung zu sein. Als innovativer Player auf dem dynamisch wachsenden Zukunftsmarkt der Green Energy bindet nevoltaic jetzt auch die breite Masse in die Energiewende ein. Beim Crowdinvesting-Projekt auf www.conda.de kann ab heute jeder in neovoltaic investieren und so nicht nur Teil der neuen Energiebewegung werden, sondern auch von zukünftigen neovoltaic-Geschäftserfolgen profitieren. Seit der Unternehmensgründung
Der vollelektrische Antriebsstrang von Tesla gewinnt den Green Engine Award zum dritten Mal in Folge E-Mobilität Veranstaltungen 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung FERRARI RÄUMT BEI DEN INTERNATIONAL ENGINE OF THE YEAR AWARDS 2016 FÜNF PREISE AB Der 3,9-Liter-Biturbo-V8 von Ferrari holt sich in vier Kategorien den Titel, einschließlich der begehrten Kategorie Internationaler Motor des Jahres, während der 6,3-Liter-V12 mit einem Preis ausgezeichnet wird Der 1,0 l EcoBoost von Ford holt seinen neunten Titel in fünf Jahren, während der 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo von Audi seinen siebenten Preis in Folge einheimst Der vollelektrische Antriebsstrang von Tesla gewinnt den Green Engine Award zum dritten Mal in Folge Die Höhepunkte der Preisverleihung sind hier zu sehen (WK-intern) - Ferrari errang bei den diesjährigen International Engine of the Year Awards
BDEW zu den Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz zur EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung "Es ist richtig, dass die Politik an der Einführung von Ausschreibungen für Erneuerbare Energien festhält. (WK-intern) - Sie sind ein wirkungsvolles Instrument, um den vereinbarten Zubaukorridor einzuhalten und dabei die Kosten möglichst gering zu halten", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Verlautbarungen aus der Ministerpräsidentenkonferenz. Das geplante Ausbauvolumen von 2.800 Megawatt brutto für den Ausbau von Windenergieanlagen an Land bewertet der BDEW als vernünftigen Kompromiss. Die Freigrenze, ab der PV-Anlagen an der Ausschreibung teilnehmen müssen, soll nach den Vorstellungen der Politik von 1.000 kW auf 750 kW gesenkt werden. "Diese Absenkung ist aus unserer Sicht noch nicht ausreichend. Durch diese Freigrenze
wind 7 AG verkauft sich und die Aktionäre, was ist der Hintergrund? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung NATURSTROM AG macht Aktionärinnen und Aktionären der wind 7 AG Angebot, wind 7 - Aktien zu erwerben (WK-intern) - NATURSTROM bietet 5,75 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 31.07.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises innerhalb von 5 Banktagen NATURSTROM bietet 6,00 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 15.06.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises zum 30.06.2017 wind 7 AG hält den Wert der wind 7 – Aktie bei einer den mittel- und langfristigen Planungen entsprechenden Geschäftsentwicklung ggfs. für höher, sieht Angebot aber als Chance für Aktionärinnen und Aktionäre, die nicht so lange warten möchten Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ein Schreiben ihrer mit rund 20 %
WIKING Helikopter Service GmbH kauft zwei H145 für Offshore-Einsätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung Zwei H145 für Seelotsenversatz, Offshore Wind und Rettungseinsätze über der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Version erhöht Zuladung bei Windenoperationen um 200kg Airbus Helicopters und WIKING Helikopter Service GmbH unterzeichneten heute im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin den Vertrag zur Beschaffung von zwei H145 in Offshore-Konfiguration. Damit wird das Unternehmen nach genauer interner Analyse erstmals ein Produkt von Airbus in seine Flotte aufnehmen. Die Lieferung der ersten Maschine ist für Ende 2016 geplant. Beide Maschinen werden zur Versetzung von Seelotsen und für Luftrettungseinsätze über der Nordsee sowie der Verbringung von Servicetechnikern auf Offshore Windkraftanlagen genutzt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit
Ausschreibungsmenge für Offshore-Windparks verhindert Deutschland als Leitmarkt Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung VDMA zu Erneuerbare-Energien-Gesetz: Viel Kompromiss und ein Sündenfall (WK-intern) - Der VDMA sieht die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse der Bund-Länder-Verhandlungen zum EEG 2016 als politisches Zwischenergebnis, das den Ausbau erneuerbarer Energien in echten Wettbewerb überführen und die Mengen gezielt steuern soll. Die vorläufige Vereinbarung beinhaltet aber schwierige Kompromisse wie das eng begrenzte Ausschreibungsvolumen für Windenergie auf See und den ordnungsrechtlichen Sündenfall der Sonderbelastung für weit entwickelte Projekte bei der Windenergie an Land. Die dringend nötige Planungssicherheit für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist erst nach Abschluss der demnächst beginnenden parlamentarischen Beratungen zu erwarten. „Richtig glücklich wird kaum jemand sein mit dem Ergebnis der Bund-Länder-Verhandlung