Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2025 in Stuttgart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2025 Werbung Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Landkreise und Gemeinden. (WK-intern) - Wie kann dieser Weg – auch mit Blick auf neue politische Weichenstellungen – aussehen? Unter dem Titel „Mit Energie in die Zukunft“ geht es beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17. September in Stuttgart um Antworten zu dieser und weiteren Fragen zur erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, mit innovativen Ansätzen beim Energiemanagement voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild vielfache Zeichen, wie
Qualitas Energy beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Qualitas Energy bezieht neues Büro in Stuttgart und beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart tätig. Heute arbeitet ein Team von 20 Fachleuten aktiv an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios. (WK-intern) - Stuttgart – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, bezieht ein neues größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Dieser strategische Schritt spiegelt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens wider und stellt sicher, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht. Darüber hinaus stärkt der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Verwaltungsgericht Stuttgart urteilt über Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung Antrag auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus Urteil zur Luftreinhaltung bleibt erfolglos (WK-intern) - Die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat mit Beschluss vom 03.07.2020 (Az.: 17 K 3162/20) den Antrag des Landes Baden-Württemberg auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 26.07.2017, konkretisiert durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018, abgelehnt. Mit seinem Antrag wollte das Land erreichen, bis zu einer noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über die erhobene Vollstreckungsabwehrklage von weiteren Vollstreckungsmaßnahmen verschont zu bleiben. Nicht zu entscheiden war, ob die in der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans vorgesehenen Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ umzusetzen sind. Die
Strecken- und Zonenfahrverbote in Stuttgart für Euro-5-Diesel ab 2020 Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2019 Werbung "Ungeachtet aller Versprechungen, dass es mit der grün-schwarzen Regierungskoalition keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel in Stuttgart geben wird, lassen Kretschmann & Co. jetzt kurz vor Toresschluss die Katze aus dem Sack. (WK-intern) - Demnach steht nicht nur die Sperrung der vielbefahrenen Magistralen durch Stuttgart auf der Agenda für Fahrverbote, sondern ab Frühjahr 2020 nun doch auch ein Flächenfahrverbot für moderne Euro-5-Fahrzeuge. Und das ungeachtet der noch vor wenigen Monaten vollmundig verkündeten Zusage der Regierung an alle Euro-5-Fahrzeughalter, von etwaigen Verboten ausgenommen zu sein - einschließlich aller Gutgläubigen, die sich von den Grünen und Christdemokraten im vergangenen Jahr beschwatzen lassen haben, ihre Euro-4-Dieselfahrzeuge für
Bosch unterstützt weltweit Städte im Kampf gegen Luftverschmutzung E-Mobilität Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mehr Technik für bessere Luft: Austausch mit 100 Kommunen und Regionen in Europa Dr. Volkmar Denner: „Saubere Luft geht uns alle an. Bei Bosch sehen wir uns auch bei der Luftqualität in der Verantwortung.“ Bosch berät deutsche und internationale Städte im Verkehrsmanagement. Bosch verfolgt die Vision einer möglichst emissionsfreien Mobilität. Web-Special von Bosch zu Urbaner Mobilität und Luftqualität ist online. (WK-intern) - Stuttgart – Städte sind weltweit Anziehungspunkt für immer mehr Menschen. 2050 wird es mehr als sechs Milliarden Großstadt-Einwohner geben. Das sind doppelt so viele wie heute. Im selben Zeitraum wird sich der urbane Verkehr verdreifachen – unter anderem, weil mit dem boomenden Online-Handel der Lieferverkehr weiter
Filtrationsexperte MANN+HUMMEL ersetzt seit heute Nacht seine 17 Fiter Cubes III am Stuttgarter Neckartor Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2019 Werbung Neue Filter Cubes am Stuttgarter Neckartor sollen Stickstoffdioxid-Konzentration senken (WK-intern) - Der Filtrationsexperte MANN+HUMMEL ersetzt seit heute Nacht seine 17 Fiter Cubes III am Stuttgarter Neckartor durch 23 weiterentwickelte Systeme. Nach positiven Ergebnissen bei der Reduzierung der Feinstaubbelastung hatte das Unternehmen die bestehenden Anlagen bereits im April mit neu entwickelten Kombifiltern vorübergehend nachgerüstet. Diese ermöglichen es, nicht nur Feinstaubpartikel, sondern auch Stickstoffdioxid aus der Luft aufzufangen. Die ab heute neu installierten Filter Cubes III sind ebenfalls mit dieser Technologie ausgestattet, verfügen darüber hinaus aber über eine größere Filterfläche sowie stärkere Lüfter. Auf Basis von Simulationen eines externen Simulationsbüros geht MANN+HUMMEL davon aus, dass
Stuttgart als „Welthauptstadt der Elektromobilität“: OB Kuhn eröffnet Aktionstag in der Innenstadt E-Mobilität 9. Oktober 2017 Werbung Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat am Sonntag, 8. Oktober, den Aktionstag Elektromobilität auf dem Stuttgarter Marktplatz eröffnet. (WK-intern) - "Wir präsentieren heute die Faszination Elektromobilität. Jeder kann jetzt erfahren, wie die Mobilität der Zukunft aussieht. Zugleich setzen wir ein klares Zeichen: Elektromobilität ist alles andere als eine Nischentechnologie", so der OB. In Stuttgart ist Elektromobilität so präsent wie in kaum einer anderen Stadt. Der OB wörtlich: "Herzstück ist das Leihsystem Car2Go von Daimler mit 500 E-Smarts und 50 elektrischen B-Klasse-Fahrzeugen. Ihnen, wie auch allen anderen Nutzern elektrisch betriebener Fahrzeuge, stehen 370 öffentliche Ladepunkte, 3 Schnellladestationen oder 38 Ladestationen in Parkhäusern zur Verfügung." Das Angebot
Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 – Mission Brennstoffzellen und Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 bildet im Rahmen der EVS30 die vielfältigen non-automotive Anwendungen von Speicher- und Antriebstechnologien auf Batterie- und Brennstoffzellenbasis zu Lande, zu Wasser und in der Luft ab. (WK-intern) - Mit der Krise des Diesels erfährt die Zukunftsaufgabe der Sektorenkopplung von Mobilität und Erneuerbaren Energien eine systemrelevante Aufwertung. Stuttgart zeigt mit der f-cell und BATTERY+STORAGE und dem Electric Vehicle Symposium and Exhibition EVS30 dazu in weltweit einzigartig umfassender Weise marktreife Produkte, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven. Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE stellt in zehn Sessions und mit elf hochkarätigen Keynote-Rednern die neuen internationalen Entwicklungen vor. Kernbereiche sind unter anderem die Herstellung
Neue Marktpotenziale erschließen: Die COMPOSITES EUROPE 20177 Technik Veranstaltungen 9. August 2017 Werbung Drei Focus Days bieten kompakten Branchenüberblick (WK-intern) - Lightweight Technologies Forum stellt Leichtbautrends in den Fokus Auftakt am 18. - 19. September: 3rd International Composites Congress (ICC) „Connecting business in the composites industry“ – unter diesem Motto lädt die COMPOSITES EUROPE vom 19. bis 21. September 2017 Konstrukteure, Ingenieure, Techniker, Verarbeiter und Einkäufer aus der Verbundwerkstoffindustrie sowie aus den Anwendungsindustrien, die sich mit Verbundwerkstoffen beschäftigen, nach Stuttgart. Im Mittelpunkt der Fachmesse stehen Leichtbau, Ressourcen-Effizienz und Multimaterial-Design. „Die COMPOSITES EUROPE hat sich in enger Kooperation mit der AVK bzw. der Composites Germany über die Jahre hinweg als hochwertiger und einmaliger Branchentreff etabliert. Die Veranstaltung präsentiert
Verwaltungsgericht Stuttgart: Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 1. Januar 2018 zulässig Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. Juli 201729. Juli 2017 Werbung Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg wegen Fortschreibung des Luftreinhalteplanes/Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich (WK-intern) - Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 19. Juli 2017 der Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg stattgegeben. Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Anspruch auf Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Stuttgart um Maßnahmen, die zu einer schnellstmöglichen Einhaltung der überschrittenen Immissionsgrenzwerte für NO2 in der Umweltzone Stuttgart führen. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat das Gericht die Berufung zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim und die Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugelassen. Diese können innerhalb eines Monats nach Zustellung
Diesel-Fahrverbote in Stuttgart E-Mobilität Ökologie 17. Juli 2017 Werbung Verwaltungsgericht verhandelt Klage der Deutschen Umwelthilfe (WK-intern) - DUH erhofft sich wesentliche Verschärfung der Luftreinhaltemaßnahmen Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus, um Belastung der Luft mit Dieselabgasgift NO2 ausreichend zu senken DUH fordert deutliche Nachbesserungen des Luftreinhalteplans und generelles Diesel-Fahrverbot auch für Euro 6 Jeden Tag atmen Stuttgarter Luft ein, die krankmacht. Seit mittlerweile sieben Jahren wird der gesetzlich vorgeschriebene Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm/m3 an allen vier verkehrsnahen Messstationen in Stuttgart deutlich überschritten. Noch immer unternimmt die Landesregierung zu wenig, um die Luftsituation schnellstmöglich zu verbessern. Im November 2015 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) daher Klage gegen das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das