VSB Neue Energien International punktet mit 35 WM Windpark in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung VSB Gruppe: Erfolgreicher Markteintritt in Südkorea - 35-MW-Projekt gesichert (WK-intern) - Die VSB Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Die neu gegründete koreanische Tochter „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ mit Sitz in Seoul sichert ein 35-MW-Projekt. Mit einem Team aus nationalen und internationalen Windexperten startet die „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ die Planung eines 35-MW-Windparks in Südkorea. In Kooperation mit einem erfahrenen lokalen Projektentwickler, der das Know-how von VSB mit Kenntnissen der spezifischen Marktanforderungen und einem starken lokalen Netzwerk ergänzt, werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass die Planungen zügig und effizient vorangehen. Gute Rahmenbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den
Energiewende – nicht nur bei der Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Mai 2017 Werbung Klaus Töpfer begeistert 230 Konferenzteilnehmer im Alten Rathaus Hannover (WK-intern) - Die Energiewende stellt die Gesellschaft trotz vieler Erfolge weiterhin vor große Herausforderungen. Bei der Konferenz „Erfolgsstrategien für die Energiewende vor Ort“ am Mittwoch, 10. Mai, im Alten Rathaus in Hannover präsentierten hochkarätige Referenten ihre Aktivitäten, Konzepte, Planungen und Perspektiven, die die Energiewende zum Erfolg führen sollen. Veranstalter war die Klimaschutzagentur Region Hannover in Kooperation mit enercity und der Region Hannover. Mit Spannung wurde von den rund 230 Teilnehmenden der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer erwartet. Der ehemalige UNEP-Direktor und langjährige Bundesumweltminister legte dar, wie sich mit Sektorenkopplung die Ziele von Paris
Wind-Updates.NRW 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung Neues aus Politik und Technik in Gelsenkirchen: Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem neueste technische Entwicklungen
wind 7 AG verkauft sich und die Aktionäre, was ist der Hintergrund? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung NATURSTROM AG macht Aktionärinnen und Aktionären der wind 7 AG Angebot, wind 7 - Aktien zu erwerben (WK-intern) - NATURSTROM bietet 5,75 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 31.07.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises innerhalb von 5 Banktagen NATURSTROM bietet 6,00 € je Aktie bei Vertragsschluss bis 15.06.2016 und Fälligkeit des Kaufpreises zum 30.06.2017 wind 7 AG hält den Wert der wind 7 – Aktie bei einer den mittel- und langfristigen Planungen entsprechenden Geschäftsentwicklung ggfs. für höher, sieht Angebot aber als Chance für Aktionärinnen und Aktionäre, die nicht so lange warten möchten Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ein Schreiben ihrer mit rund 20 %
Ausstellungsprogramm der WindEnergy Hamburg 2016 steht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Mai 20165. Mai 2016 Werbung Jetzt gehen die Vorbereitungen los: Das Ausstellungsprogramm der WindEnergy Hamburg 2016 steht. (WK-intern) - Alle Hallen sind bereits fast ausgebucht, die Programmplanung ist im vollen Gang. Mit diesem und weiteren regelmäßigen Newslettern informieren die WindEnergy Hamburg ab jetzt kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen und zentrale Programmpunkte. Die WindEnergy Hamburg freuen sich, Tipps für die optimale Planungen zum Besuch der Weltleitmesse für Windenergie im September geben zu dürfen. Bereiten auch Sie sich schon einmal vor auf das einzige globale Großevent der Branche in diesem Jahr: Vier Tage lang trifft sich hier alles, was Rang und Namen hat, vom Fach oder brancheninteressiert ist. Schließlich ist die WindEnergy Hamburg wichtiger
Dialog auf Augenhöhe bei den Windkraft-Infomessen in Meschede News allgemein Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201619. März 2016 Werbung Zwei Windparks mit insgesamt neun Anlagen geplant (WK-intern) - Gute Rahmenbedingungen für die Produktion von sauberen Strom Experten beantworten viele Fragen zur Windkraft Bei zwei Windkraft-Informationsmessen kamen am Mittwoch und Donnerstag über 200 Bürger aus Meschede und Umgebung mit unabhängigen Experten sowie Mitarbeitern von ABO Wind ins Gespräch. Die Fachleute beantworteten in den Schützenhallen von Freienohl und Remblinghausen Fragen zu den Planungen zweier Windparks auf den Potenzialflächen Freienohl West und Remblinghausen Süd. „Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Deswegen erklären wir interessierten Bürgern gerne, was wir vorhaben", sagt ABO Wind-Mitarbeiter Andreas Schwetasch, Projektleiter der Planungen für Freienohl. Neben den Informationsmessen bieten die Internetseiten www.remblinghausen-sued.de und
Bund gibt Konzept Windenergie in Anhörung Behörden-Mitteilungen Windenergie 22. Oktober 2015 Werbung Das gewachsene Interesse an Windenergie in der Schweiz wirft Fragen bei der Planung von Windenergieanlagen auf. (WK-intern) - Das Konzept Windenergie legt hierfür die Rahmenbedingungen des Bundes fest. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) gibt den Entwurf des Konzepts ab heute in die Anhörung. Im Zuge der Förderung erneuerbarer Energien haben die Planungen von Windenergieanlagen in den letzten Jahren zugenommen. Die Kompetenz dazu liegt bei den Kantonen und teilweise auch bei den Gemeinden. Klare Rahmenbedingungen erleichtern dabei ihre Arbeit wie auch diejenige von Unternehmen, die Windenergieanlagen planen und realisieren. Das Konzept Windenergie hält deshalb fest, wie die Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen zu
Einladung zum Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2015 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, (WK-intern) - mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung habe ich Sie eingeladen sich über die Planungen der Ostküstenleitung in Ihrer Region frühzeitig zu informieren und in die Planungen einzubringen. Viele von Ihnen haben dieses Angebot wahrgenommen, sich sehr ernsthaft mit den Planungen befasst und tragen mit Ihren Beiträgen zu einer bestmöglichen Planung der Ostküstenleitung bei – für dieses keineswegs selbstverständliche Engagement möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken! Bereits zu Beginn des Dialogverfahrens wurde aus Ihrer Region heraus die deutliche Erwartung formuliert, für die Planung der Ostküstenleitung eine Verlegung der Leitungen durch die
Tiefbohrung: Die Geothermie zwischen Trebur und Nauheim nimmt Fahrt auf Geothermie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Grundwassermessstellen für Geothermiekraftwerk werden eingerichtet (WK-intern) - Die Planungen für das zwischen Trebur und Nauheim gelegene Geothermiekraftwerk gehen weiter. Die Genehmigungsunterlagen für die Erstellung des Bohrplatzes und die Tiefbohrung wurden von der ÜWG im vergangenen Jahr beim zuständigen Dezernat Bergaufsicht des Regierungspräsidiums Darmstadt eingereicht. Im Frühjahr 2015 wird die entsprechende Genehmigung erwartet. Parallel zum Genehmigungsverfahren werden die Projektplanungen weiter konkretisiert. Nachdem im vergangenen Jahr die routinemäßigen Baugrunduntersuchungen und archäologischen Voruntersuchungen auf dem Grundstück durchgeführt wurden, sollen in den nächsten Wochen am geplanten Standort zwei Grundwassermessstellen eingerichtet werden. Damit wird eine wichtige Forderung des Geothermie-Beirats erfüllt. Vorher wird das Grundstück begradigt und geschottert. Die Maßnahme
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die
Wind Know-How: Transfer von der Hansestadt Bremen nach Kapstadt Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Acht südafrikanische Ausbilder aus den Bereichen Metall und Elektro werden zurzeit in Bremen zu Ausbildern für die Windenergieindustrie ausgebildet. In enger Kooperation mit der REETEC GmbH wurde das Trainingsprogramm von Möhlenkamp Projektmanagement | Consulting konzipiert und organisiert. Finanziell unterstützt wird es von der GIZ. Bis Ende September werden sich die zukünftigen Ausbilder mit den Themen rund um die Windenergieanlage und den Möglichkeiten der Wissensvermittlung befassen. Sie profitieren dabei von der weitreichenden Erfahrung der REETEC GmbH und dem Know-How der im Unterrichtsplan eingebunden Dozenten und Referenten, die zusammen mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche bündeln. „Die noch junge
Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. fordert: Keine Schnellschüsse gegen das EEG Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die neueste Ausarbeitung der Bundesminister für Wirtschaft und Umwelt, Dr. Rösler und Altmaier, über „Maßnahmen zur Strompreissicherung“ vom 14.03.2013 zeigt erneut, dass sich beide ohne Rücksicht auf die Planungs– und Investitionsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien ausschließlich auf die sogenannte „Strompreisbremse“ konzentrieren, obwohl der größte Teil der Strompreise gar nicht von den Erneuerbaren Energien, sondern von Steuern, Abgaben, maßlosen Gewinnen der Stromkonzerne und einem falschen Wälzungssystem über die Strombörse beeinflusst wird. Der Ansatz der beiden Bundesminister ist nicht zielführend, um nachhaltig maßvolle Strompreise zu sichern. Zugleich bedroht er aber die gesamte Branche der Erneuerbaren Energien und bringt die Energiewende zum Stillstand. Das bedeutet den Verlust