Windkraft stellt keine Bedrohung für den Bestand des Mäusebussards dar Ökologie Windenergie 11. Juni 2016 Werbung Studie wertete umfangreichen Datensatz unter Berücksichtigung essentieller Parameter zu den Auswirkungen von Anlagen auf Vogelarten in Deutschland aus (WK-intern) - Entgegen den Ergebnissen einer Progress-Studie, gefährden Windparks den Bestand von bedrohten Vogelarten nicht. Zu dieser Erkenntnis kommt eine jüngst vom Umweltbüro KohleNusbaumer in Lausanne veröffentlichte Studie, in deren Mittelpunkt die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf den Bestand des Mäusebussards stand. Vielmehr handle es sich hierbei um ein Scheinproblem. Die aktuelle Studie (http://www.hans-josef-fell.de/content/index.php/dokumente/2-studien-und-analysen/912-windenergie-und-rotmilan-maeusebussard-ein-scheinproblem) belegt, dass die Bestände von Greifvögeln, wie auch anderer, als windsensibel eingestuften Vogelarten, parallel zum forcierten Ausbau der Windenergie in Deutschland einen historischen Höchststand erreicht haben. Mittlerweile stellt der Mäusebussard die mit
Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms
Windenergieprojekte für Best Community Award gesucht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung dena und WISE Power prämieren Windenergieprojekte mit innovativer Bürgerbeteiligung oder positiver Auswirkung auf Gemeinde / Bewerbungsfrist bis 31. Juli 2016 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ruft zur Teilnahme am Best Community Award auf. Dieser zeichnet Windenergieprojekte in der Europäischen Union aus, die Bürger auf besondere Weise beteiligen oder eine positive Auswirkung auf die Gemeinde vor Ort haben. Die Teilnahmefrist endet am 31. Juli 2016. Die Auszeichnung vergibt die dena gemeinsam mit dem Europäischen Windenergieverband WindEurope sowie den Partnern des Projekts WISE Power. Gefragt sind Vorhaben, die seit 2010 durchgeführt wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Bewerben können sich alle Beteiligten wie Projektentwickler,
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der