Petition: STOPPT das Abwürgen der Energiewende! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung Die Menschen wollen Erneuerbare Energien - die Deutsche Regierung bremst diese aus. (WK-news) - Bis zur Sommerpause will die Bundesregierung die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durchpeitschen, in dessen Entwurf der Zubau drastisch gebremst wird und damit die unterzeichneten Klimaziele verfehlt werden. Am 25. Mai 2016 protestierten unter dem Motto Es ist 5 vor 12 ! weit über 30.000 betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 210 Unternehmen für die Energiewende. Mitteilung und Bilder: Change.org
Britta Fecke schreibt: Mit der Reform des EEG habe die Bundesregierung mal richtig was gewagt, … Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Der Deutschlandfunk veröffentlicht den Artikel über die Wende in der Energiewende. (WK-news) - Britta Fecke schaut auf die politischen Hintergründe und die plötzliche und unverständliche 180° Wende in der Energiewende. Lesen, bzw. hören Sie die sehr gute Recherche hier. Mitteilung: Windkraft-Journal Foto: HB
WWF warnt vor falsch verstandener Tierliebe beim „Freilassen“ von Aquariumsfischen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Gefährliche Goldfische: Warum die süßen Haustiere in der Wildnis zum Problem werden (WK-intern) - Der Inn zählt zu den mächtigsten Alpenflüssen und ist stellenweise sogar wasserreicher als die Donau. Doch dem Flussgiganten wird ordentlich zugesetzt: Goldfische bedrohen die vielen seltenen, bedrohten Bewohner der Innauen in Tirol. WWF-Mitarbeiter und Schutzgebietsbetreuer am Inn, Toni Vorauer, berichtet: „Immer wieder werden Fische aus dem Aquarium von ihren Besitzern in die Tümpel und Weiher gekippt. Auch Schildkröten aus Kanada haben wir schon gefunden. Dabei können nicht heimische Arten, so genannte Neozoen, das ökologische Gleichgewicht ganz schön durcheinanderbringen.“ Die Fische sind zwar im Gartenteich oder im Aquarium schön anzusehen, doch
Infoveranstaltung über Nahwärme – dem Trend in Südwestfalen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 5. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Dorfgemeinschaften setzen auf mehr Unabhängigkeit durch Biomasse (WK-intern) - Immer mehr Dorfgemeinschaften in Südwestfalen setzen auf Biomasse, um einerseits etwas für den Klimaschutz zu tun und andererseits unabhängig von Energieexporten aus Drittländern zu sein. Siegen - In Südwestfalen spielt dabei in den vielerorts dörflichen Strukturen traditionell die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung eine herausragende Rolle. Bürger sind hier besonders ambitioniert ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und sich für die Zukunft energetisch gut "aufzustellen". In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Dorfgemeinschaften in Südwestfalen, teilweise begleitet von der EnergieAgentur.NRW auf den Weg gemacht, um mit bürgerschaftlichem Engagement ihr Dorf von Energieimporten ein
Klimapakt-Malbuch für die Aktion „Kinderwerkstätten“ der Kreishandwerkerschaft Ökologie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Auch in diesem Jahr führte die Kreishandwerkerschaft ihre beliebte Mitmach-Aktion „Kinderwerkstätten“ für die Kindergärten aus Flensburg durch. (WK-intern) - Dabei werden in einem Zeitraum von 10 Tagen rund 200 Kinder über eine fachliche Anleitung an verschiedene handwerkliche Tätigkeiten herangeführt. Hierzu spendierte der Klimapakt für alle Kinder das Malbuch des Klimapaktes, das eifrig mit Buntstiften ausgemalt wurde. „Man kann nicht früh genug damit anfangen, die Kinder an die Themen Handwerk und Klimaschutz heran zu führen“, so Martin Hanisch, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Die seit über zehn Jahren durchgeführte Veranstaltung ist jedes Jahr für alle Beteiligten ein großer Gewinn. Nicht nur die Kinder sind immer wieder begeistert. „Eine
Weltweit effizientestes Steuerungssystem für die Hindernisbefeuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung Windkraftanlagen-Hindernisbefeuerung mit extrem geringem Stromverbrauch (WK-intern) - Ideal für den Einsatz mit solarbetriebener Stromversorgung Newmarket, England – Mit dem neuen A1/A0 Red Controller System bringt Dialight jetzt das weltweit energieeffizienteste Steuerungssystem für die Hindernisbefeuerung auf den Markt. Durch den extrem geringer Stromverbrauch ist es die ideale Lösung zur Ansteuerung der Vigilant Low- (L-810) und Medium- (L864) Intensity-Hindernisleuchten, wie sie vorzugsweise bei Messmasten, Mobilfunkstationen oder Windkraftanlagen eingesetzt werden. Überall, wo für die Stromversorgung Solarsysteme oder Generatoren eingesetzt werden, bringt der niedrige Verbrauch deutliche Vorteile. Mit einem Verbrauch von unter 3 Watt steuert das neue Gerät die Hindernisbefeuerung so effizient wie kein anderes auf dem Markt.
Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung 50Hertz startet Kabellegung vor Rügen (WK-intern) - Sassnitz – Die Legung der ersten Kilometer des Seekabels für die Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen. „Wir freuen uns, dass wir nach den umfangreichen und intensiven Vorarbeiten am 3. Juni mit der Legung des ersten Kabelabschnittes im Küstenmeer starten konnten und damit unser Vorhaben Ostwind 1 weiter voran bringen“, so Dr. Wolfgang Thießen, Projektleiter Kabellegung bei 50Hertz. Das unter britischer Flagge fahrende Spezialschiff ‚Cable Enterprise‘ beginnt mit der Legung bei Trassenkilometer 39 und soll diese nach voraussichtlich drei Wochen bei Kilometer 66 abgeschlossen haben. Mit 27 Kilometern ist dies der längste der vier
Solarzellen helfen den Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Flexible Solarzellen und patentierte Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von Lkw (WK-intern) - NEXT ENERGY präsentiert „GreenLS“-Konzept auf Fachmesse Intersolar Oldenburg - Kühlen mit der Kraft der Sonne – mit besonders leichten PV-Modulen auf den Dächern ihrer Lkw-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken. Die Reduzierung der CO2-Emissionen geht einher mit dem Einstieg in die imagefördernde Grüne Logistik. Die entsprechenden Technologien sind inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden. Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240. „Derzeit sind
Win-win-Situation für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Beraternetzwerk OWL traf sich im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen "Weniger ist mehr" an der FH Bielefeld – Thema: Zusammenarbeit mit Hochschulen (WK-intern) - Nicht nur für Unternehmen ist der Kontakt zu Hochschulen und damit zu den Studierenden wichtig, auch Ressourcen- und Energieeffizienz-Berater können von einer Zusammenarbeit profitieren. Das Regionalbüro Bielefeld der Effizienz-Agentur NRW lud am 3. Juni zu diesem Thema Berater aus Ostwestfalen-Lippe zum 12. Treffen des Beraternetzwerks OWL in die Fachhochschule Bielefeld ein. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist eine Win-win-Situation für die Berater und die Hochschulen", weiß Gabriele Paßgang vom EFA-Regionalbüro Bielefeld, die das Netzwerk koordiniert. Dem stimmt auch Prof. Jens
Energiewende: 80 Prozent Erneuerbare sind kein Problem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung In der Debatte über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fällt immer wieder das Argument, der Ausbau gehe zu schnell ... (WK-news) - Der Manager Boris Schucht, Chef von 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft im Interview des Tagesspiegels Lesen Sie mehr ... In diesem Jahr noch wird der Anteil des Erneuerbaren Stromverbrauch rechnerisch deutlich oberhalb von 50 Prozent liegen / Foto: HB
Neues Instrument zur kartografischen Erfassung der Windenergiepotentiale Forschungs-Mitteilungen Windenergie 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. (WK-intern) - Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau von Windenergie zu fördern und die lokalen Behörden bei der Umsetzung der Energiepolitik und Raumplanung kurz- und mittelfristig zu unterstützen. Die ADEME legt dabei besonderen Wert auf die Windenergie-Entwicklung in dieser Größenordnung, da es auf regionaler Ebene keine Schwierigkeiten gibt, die Winderzeugung in das Stromnetz zu integrieren. Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau
Haben Offshore-Windparks eine Zukunft? – Wer bezahlt die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Podiumsdiskussion am 9. Juni: Norddeutsche Energiewende – Neue Chancen für Hamburg (WK-intern) - Die Ringvorlesung „Energie und Ressourcen“ bringt Interessierte zweiwöchentlich auf den neuesten Stand in Sachen Energiewende. Am Donnerstag, den 9. Juni 2016 um 17 Uhr wird eine öffentliche Podiumsdiskussion zur „Norddeutschen Energiewende“ die Vortragsreihe ergänzen. Der Eintritt ist frei. Wer bezahlt die Energiewende? Haben Offshore-Windparks eine Zukunft? Welche Chancen bieten sich für Hamburg? Welche Aufgaben können die Hamburger Hochschulen dabei leisten? Die Podiumsdiskussion am 9. Juni 2016 um 17 Uhr im Foyer der Alexanderstraße 1 soll den Zuhörerinnen und Zuhörern neue Perspektiven eröffnen, aber auch Raum für eigene Fragen