Montana Technologies überrascht auf der auf der COP28 mit Klimatisierungslösung gegen Wasserknappheit Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2023 Werbung Montana Technologies gibt auf dem Planetiers World Gathering in Aveiro bekannt, dass es seine nachhaltige Klimatisierungslösung auf der COP28 vorstellen wird (WK-intern) - AirJoule® ermöglicht Verdunstungskühlung, indem es Wasser aus der Luft gewinnt und gleichzeitig das Dampfwasser auffängt, das eine Lösung für Wasserknappheit darstellen könnte. Montana Technologies hat angekündigt, dass es sein neues Produkt AirJoule® im Dezember auf der COP28 vorstellen wird. Die Ankündigung erfolgte auf dem Planitiers World Gathering 2023 – einer dreitägigen Konferenz in Aveiro, Portugal, die darauf abzielt, Changemakern dabei zu helfen, Kontakte zu knüpfen und langfristige nachhaltige Lösungen inmitten der Klimakrise hervorzuheben. Montana Technologies ist davon überzeugt, dass die
Selbst ernannter und nicht gewählter Welt-Klimarat (IPCC) veröffentlicht Sachstandsbericht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2022 Werbung Das als Welt-Klimarat bekannte "Intergovernmental Panel on Climate Change", kurz IPCC, hat heute den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen des weltweiten Klimawandels. (WK-intern) - Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre. Hierzu Frieler, ein Leitautor*in des Berichtskapitels zu beobachteten sektorübergreifenden Klimafolgen sowie Mitwirkende bei der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger*innen, es ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ko-Leiter*in der Forschungsabteilung Transformationspfade: "Wir verlassen die Welt, wie wir sie kennen. Unser Bericht zeigt, dass die beobachteten Klimafolgen in allen Bereichen zunehmen. Eine globale Erwärmung von rund 1,1 Grad, das klingt nicht nach viel, aber die Auswirkungen des Klimawandels für
Grüner Wasserstoff spielt zentrale Rolle bei Bekämpfung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juni 2021 Werbung Sachverständigenrat für Umweltfragen übergibt Wasserstoff-Stellungnahme an Bundesumweltminister*innen Schulze (WK-intern) - Schulze nimmt heute eine Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zum Thema Wasserstoff entgegen. In seiner Stellungnahme mit dem Titel „Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse“ empfiehlt der Umweltrat, alle Anstrengungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff aus Wind und Sonne zu konzentrieren. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Um bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, muss Deutschland deutlich mehr für den Klimaschutz tun. Grüner Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen – und zwar da, wo erneuerbarer Strom nicht direkt eingesetzt werden kann. Aus heutiger Sicht sind das vor allem die Stahl- und Chemieindustrie, oder auch Teile
65 Prozent der Deutschen haben noch keine Angst vor Wasserknappheit Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung 65 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer aktuellen repräsentativen Meinungsumfrage nicht betroffen von der Wasserknappheit. Wasserknappheit - noch weit entfernt oder doch ganz nah? Neue Q&A-Serie zeigt Zukunftsvisionen (WK-intern) - Wie sieht die Wirklichkeit aus und mit welchen Szenarien müssen wir rechnen? Das diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "VORAUS:schau live" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Der Livestream ist am 22. Juni um 19 Uhr hier verfügbar. Bei "VORAUS:schau live" betrachten Expert*innen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die kommenden zwölf Monate hinweg die Welt von morgen aus einem zukunftsgerichteten, nachhaltigen und lösungsorientierten Blickwinkel. Die zentralen Fragen
Wasserknappheit kann Kulturen zerstören Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2016 Werbung Das Ende der Maya: Wasserknappheit kann Kulturen zerstören (WK-intern) - An der TU Wien entwickelt man Rechenmodelle, in denen gesellschaftliche und hydrologische Effekte analysiert werden. Das bringt Einblicke in alte Kulturen – und unsere eigene Zukunft. Irgendetwas Dramatisches muss passiert sein, im neunten Jahrhundert, als die klassische Periode der Maya zu Ende ging. Innerhalb kurzer Zeit erlebte die blühende Hochkultur in Mittelamerika einen Einbruch, die Bevölkerungszahl ging stark zurück, monumentale Steinbauten, wie man sie vorher auf Yucatán errichtet hatte, wurden danach keine mehr gebaut. Der Grund für diesen Niedergang ist bis heute umstritten. Eine mögliche Erklärung liefern nun Modellrechnungen der TU Wien: Gerade
EnviroChemie erforscht Möglichkeiten der Abwasseraufbereitung in Indien Ökologie Technik 28. Juni 2016 Werbung EnviroChemie hat von einem indischen Pharmakonzern den Auftrag erhalten, im Rahmen einer Studie die optimale Behandlung der anfallenden Abwässer zu untersuchen. (WK-intern) - Für mehrere indische Standorte des Pharmaunternehmens wird das Recycling der aufbereiteten Abwässer bis hin zu einem Zero Liquid Discharge Konzept betrachtet. Die Studie wird durch Labor- und Pilotversuche mit dem original anfallenden Abwasser im Forschungszentrum der EnviroChemie in Rossdorf begleitet. Für die Ausarbeitung des Konzeptes werden nicht nur die Abwasserströme betrachtet, sondern alle Wasserströme und der gesamte Produktionsprozess. Im Konzept werden Möglichkeiten zum Wasserrecycling und zur effizienten Abwasserbehandlung bis hin zur abwasserfreien (Zero Liquid Discharge) Produktion aufgezeigt. Das Pharmaunternehmen möchte sein
CESR-Studie: Zwei Drittel der Flüsse in Entwicklungsländern weisen zunehmende Verschmutzung auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2016 Werbung Fast zwei Drittel der Flusskilometer in Afrika, Asien und Lateinamerika sind zunehmend verschmutzt, die Trinkwasserversorgung von 300 Millionen Menschen dadurch bedroht. (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis einer Studie u.a. des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel im Auftrag der Weltumweltorganisation UNEP. Auch die Süßwasserfischerei ist immer mehr gefährdet. „Vereinfacht gesagt: Die Verschlechterung der Wasserqualität ist die neue Wasserknappheit“ so Prof. Dr. Joseph Alcamo, Direktor des CESR. Alcamo, ehemaliger Chief Scientist des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat die Ergebnisse der Studie auf der jüngsten Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi vorgestellt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität
Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2016 Werbung Greenpeace-Report: Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließe sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen. (WK-intern) - Dies belegt ein heute veröffentlichter Greenpeace-Report. Erstmals werden darin die Auswirkungen der weltweit 8400 Kohlekraftwerke auf den aktuellen sowie künftigen Wasserbedarf analysiert. Die Studie identifiziert dabei Regionen in denen bestehende und geplante Kohlekraftwerke den Wassermangel weiter verstärken. „Kohlekraftwerke befeuern nicht nur den Klimawandel, sie rauben uns auch die wertvollste Ressource – das Wasser. In Zeiten günstiger und sauberer erneuerbarer Energien lassen sich weitere Kohlekraftwerke nicht mehr verantworten“, sagt Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid. Der Report online: http://gpurl.de/39KIq Kohlestrom allein ist für rund sieben Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs verantwortlich. Neben dem
Fossil- und Atomkraftwerke sind die größten Wasserverbraucher – Windenergie hilft Wassersparen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 2014 Werbung Windenergie hilft Wassersparen 44% des gesamten Wasserverbrauchs in EU durch Energieerzeugung in Fossil- und Atomkraftwerken (WK-intern) - Die größten Wasserverbraucher in der EU sind die Kühlungen von fossilen Kraftwerken und Atomkraftwerken. 4,5 Mrd. m3 Wasser werden für diese Kraftwerke jedes Jahr benötigt. Windräder benötigen so gut wie kein Wasser zur Stromerzeugung. Allein die bereits errichteten Windräder in Europa sparen somit so viel Wasser ein wie 22 Mio. EuropäerInnen im Haushalt verbrauchen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Am Weltwassertag freut uns diese Tatsache besonders." Morgen, am 22. März, ist Weltwassertag. Vorgeschlagen wurde der Weltwassertag auf der UN-Konferenz für
Erkenntnisse zu zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2013 Werbung Der Elefant im Zimmer: Klimafolgen der Zukunft erkennen In Pionierarbeit haben Forschergruppen weltweit gemeinsam umfassende Erkenntnisse zu den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen, von Wasserknappheit bis zu Ernterisiken. (WK-intern) - Über Fächergrenzen hinweg wurden umfangreich Computersimulationen verglichen, so genannte Modelle. Das ermöglicht es, einerseits Forschungslücken zu erkennen – und andererseits auch die wirklich belastbaren Ergebnisse zu indentifizieren. Dies bietet Entscheidungsträgern wichtige Informationen für das Abwägen von Maßnahmen für Klimaschutz oder Anpassung. Die Analyse wird in einem Sonderteil der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erscheinen, die erste Ergebnisse des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP) versammelt. Dieses ist ein einzigartiger
Mehr als 500 Millionen Menschen könnten von zunehmender Wasserknappheit betroffen sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sowohl die Wasserverfügbarkeit für Millionen von Menschen als auch die Stabilität von Ökosystemen wie der sibirischen Tundra oder der indischen Grasländer sind durch den Klimawandel gefährdet. Selbst wenn die globale Erwärmung auf 2°C über dem vorindustriellen Level begrenzt würde, könnten 500 Millionen Menschen zunehmender Wasserknappheit ausgesetzt sein – diese Zahl würde noch um weitere 50 Prozent steigen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht bald verringert werden. Bei einer globalen Erwärmung von 5°C wären nahezu alle eisfreien Gebiete von Ökosystemänderungen betroffen. Das zeigen sich ergänzende Studien, die jetzt von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wurden. „Wir konnten eine Reihe wesentlicher