Projektpartner für Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2019 Werbung Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten (WK-intern) - Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg ist seit Februar diesen Jahres Partner im landesweiten Forschungskonsortium „NotKomm“. In diesem Vorhaben wird für das Land Schleswig-Holstein die Problematik des Schnittstellenmanagements für die Kommunikation in Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen aufgearbeitet. Nun ist endlich der entsprechende Förderbescheid in Höhe von 305.705 .- Euro eingetroffen. Jetzt kann auch die Arbeit mit dem neuen Mitarbeiter Malte Brögelmann beginnen. Projektpartner sind die OffTEC Base GmbH & Co. KG und die Life Guard Association Rettungssysteme GmbH, die individuelle Förderbescheide erhalten haben. Unterstützt wird das Konsortium von der BZEE Academy GmbH und der
Wärmebildkamera: DJI gibt Drohnen mehr Optionen für gewerbliche Nutzung News allgemein 29. März 2018 Werbung DJI, der Weltmarktführer im Bereich ziviler unbemannter Luftfahrzeuge und Luftbildtechnologie, hat heute neue Technologien für industrielle Drohnenlösungen vorgestellt, die direkt an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. (WK-intern) - Sie sind für spezialisierte Aufgaben, unter anderem bei Inspektionen von Infrastruktur, Präzisionsanwendungen in der Landwirtschaft, bei Rettungseinsätzen oder der Brandbekämpfung vorgesehen. Die gemeinsam mit FLIR Systems entwickelte neue DJI Zenmuse XT2 Wärmebildkamera ermöglicht Drohnenpiloten Wärmesignaturen abzubilden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die parallel einsetzbaren Wärmebild- und Sichtsensoren stellen eine zuvor unbekannte Datenerfassung und Lagebilddarstellung während Rettungseinsätzen, Katastrophenhilfe oder industriellen Inspektionen zur Verfügung. Das neue DJI Payload Software Development Kit (SDK) ermöglicht aufstrebenden Drohnen-Start-ups, Entwicklern,
WIKING Helikopter bestellt zwei H145 Offshore-Hubschrauber Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20178. Oktober 2017 Werbung WIKING Helikopter Service GmbH bestellt zwei H145 für Rettungseinsätze, Offshore-Wind und Transport von Hafenpiloten über die Nordsee (WK-intern) - Die neue Offshore-Version H145 arbeitet mit einer erhöten Nutzlast bei Windeoperationen um 200 kg Airbus Hubschrauber und die WIKING Helikopter Service GmbH haben einen Vertrag für zwei H145 in Offshore-Konfiguration auf der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin unterzeichnet und damit die ersten Airbus Helicopters Produkte zu ihrer WIKING Helikopter Service GmbH hinzugefügt Flotte. Die Lieferung der ersten H145 ist für das Ende des Jahres vorgesehen. Beide Rotoren werden für den Transfer von Hafenpiloten zu Schiffen und Service-Technikern zu Offshore-Windparks sowie für Luftrettungsmissionen
Rettungseinsätze: Erfolgreicher Erstflug für den Einsatz im Krisenfall Forschungs-Mitteilungen 5. April 2017 Werbung Das DLR führte gemeinsam mit I.S.A.R. Germany (International Search- and- Rescue) und Germandrones mehrere Testflüge mit einem unbemannten Luftfahrzeug durch. (WK-intern) - Auf einem unbemannten Luftfahrzeug angebracht, kartiert das spezielle MACS-Luftbildkamerasystem Schadenslagen direkt vor Ort in Echtzeit. Vom 23. bis 26. März 2017 wurde erstmals ein neuartiges System zur schnellen Aufklärung von Schadensgebieten bei internationalen Rettungseinsätzen erprobt. In Kooperation mit I.S.A.R. Germany (International Search- and- Rescue) und Germandrones führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mehrere Testflüge mit einem unbemannten Luftfahrzeug durch. Die Aufklärungsflüge zeigten, welche Potentiale diese Technologie für Rettungskräfte birgt und welche technologischen Weiterentwicklungen für die Nutzung im realen
WIKING Helikopter Service GmbH kauft zwei H145 für Offshore-Einsätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung Zwei H145 für Seelotsenversatz, Offshore Wind und Rettungseinsätze über der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Version erhöht Zuladung bei Windenoperationen um 200kg Airbus Helicopters und WIKING Helikopter Service GmbH unterzeichneten heute im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin den Vertrag zur Beschaffung von zwei H145 in Offshore-Konfiguration. Damit wird das Unternehmen nach genauer interner Analyse erstmals ein Produkt von Airbus in seine Flotte aufnehmen. Die Lieferung der ersten Maschine ist für Ende 2016 geplant. Beide Maschinen werden zur Versetzung von Seelotsen und für Luftrettungseinsätze über der Nordsee sowie der Verbringung von Servicetechnikern auf Offshore Windkraftanlagen genutzt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit