Solar Impulse 2 landet in New York und vollendet die Überquerung der USA E-Mobilität 14. Juni 2016 Werbung New York City – Solar Impulse 2, das erste Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne einen Tropfen Treibstoff fliegen kann (WK-intern) - ist spätabends am Flughafen Lehigh Valley International, Pennsylvania, gestartet und nach einem Rundflug um die Freiheitsstatue heute früh auf dem Flughafen John F. Kennedy (JFK) International, New York, gelandet. Mit dem Versuch der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug werden die Grenzen des Möglichen verschoben und ein Projekt verwirklicht, das Industrieexperten für unmöglich gehalten haben. Bertrand Piccard und André Borschberg möchten mit diesem Projekt zeigen, dass die Welt mit sauberen Technologien leben kann. André Borschberg landete am 11. Juni um 03:59 Uhr Ortszeit
Bioenergie-Nutzung schützt Klima und Umwelt Bioenergie 14. Juni 2016 Werbung Ein Drittel des Primärenergiebedarfs mit naturverträglicher Biomasse decken (WK-intern) - Das Pariser Klimaschutzabkommen bedeutet die Abkehr von fossilen Energieträgern. Damit steigt auch der Bedarf an klimafreundlichen Holzprodukten und Bioenergie. Im Zuge von Diskussionen bleibt oft unberücksichtigt, dass der Klimawandel die größte Bedrohung für unsere Ökosysteme und alle darin vorkommenden Lebewesen sowie auch für die Land- und Forstwirtschaft selbst darstellt. Mit der Bioenergie-Nutzung kann gleichzeitig erneuerbare Energie bereitgestellt, CO2 eingespart und damit die heimischen Ökosysteme geschützt werden. Unter der Prämisse der nachhaltigen, naturverträglichen und umweltschonenden Nutzung sind EU-weit große Potenziale zum forcierten Einsatz von Holz und Holzbrennstoffen vorhanden. Reduktion des Energieverbrauchs und naturverträglicher Ausbau der
Siemens wird zum Anker der deutschen Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Siemens ist Anker für Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum (WK-intern) - Staatssekretärin Behrens begrüßt Grundsteinlegung für neue Windturbinen Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven „Niedersachsen heißt Siemens willkommen", mit diesen Worten hat heute Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens als Vertreterin der Landesregierung die Grundsteinlegung für die neue Windturbinen-Fabrik von Siemens in Cuxhaven begleitet. In ihrer Rede unterstrich Staatssekretärin Behrens die große Bedeutung der Ansiedlung von Siemens für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und für das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven. Staatssekretärin Daniela Behrens: „Mit der Ansiedlung von Siemens in Niedersachsen wird die Vorreiterrolle des Landes als Wirtschaftsstandort für die deutsche Offshore-Industrie deutlich. Niedersachsen ist das Land mit Energie und Niedersachsen ist wesentlicher Treiber
Rotorblatt Tagung: Grundlagen der Rotoraerodynamik, der Lastenmessung und der Dynamik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Rotorblätter von Windenergieanlagen - Grundlagen, Stand der Technik, Innovationen (WK-intern) - Die 8. Rotorblatt Tagung im Haus der Technik betrachtet unter anderem die Besonderheiten (wie z.B. modulare Bauweise), die im Zusammenhang mit dieser Entwicklungstendenz stehen. Denn die Masse von Rotorblättern nimmt mit einem Exponenten zwischen 2 und 3 in Bezug auf ihre Länge zu. Um die Ermüdung in Grenzen zu halten, wird immer stärker auf den Einsatz von geeigneten Werkstoffen geachtet. Spezielle Themen sind dabei z.B. der Aushärteschrumpf von Hartmatrix und Kleber sowie die Zwischenfaserbeanspruchung. Die Entdeckung von Defekten in Werkstoff und der Rotorblattstruktur, z.B. durch Fernüberwachung, die Beobachtung ihrer Entwicklung, sowie ihre
Elektromobilität mit 7-Meilenstiefeln auf der Überholspur E-Mobilität Ökologie 14. Juni 2016 Werbung Hochleistungsladenetzwerk auf der Westachse grenzüberschreitend ausgebaut (WK-intern) - Smarte Schnellladestationen und grenzüberschreitende Ladeservices entlang der Westachse zwischen Bratislava und München sind Realität. Wien - Das vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderte Leuchtturmprojekt CROSSING BORDERS hat das unter der Leitung von VERBUND erreicht. Dank strategischer Netzwerkplanung entstehen derzeit europaweit hochrangige Ladenetze, die Langstreckenmobilität für emissionsfreien Individualverkehr ermöglichen. Neue länderübergreifende Allianzen bringen mehr Service für Kunden und damit neue Dynamik in das laut- und emissionslose Fahrvergnügen Elektromobilität. Ob Urlaub oder Geschäftsreise – die Mobilität der Zukunft ist elektrisch! Will man mit dem E-Auto verreisen, muss das
DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium
Strom zu Gas-Technologie ist in der Lage über Energiemengen-Speicherung Primärregelleistung zu liefern Neue Ideen ! Technik 14. Juni 2016 Werbung Thüga-Gruppe: Strom zu Gas-Technologie auch für Primärregelenergiemarkt geeignet. (WK-intern) - „Unsere Tests beweisen, dass die Strom zu Gas-Technologie in der Lage ist, Primärregelleistung zur Verfügung zu stellen“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Im Mai dieses Jahres hat die Thüga-Gruppe an ihrer Strom zu Gas-Anlage in Frankfurt am Main das Präqualifikationsprofil - den sogenannten „Doppelhöckertest“ - für Primärregelleistung erfolgreich abgefahren. Bei dem Test wurde geprüft, ob die Anlage die Vorgaben für Regelgeschwindigkeit- und –genauigkeit erfüllt. Bei der Primärregelleistung muss die gesamte Angebotsleistung innerhalb von maximal 30 Sekunden vollständig erbracht werden und für mindestens 15 Minuten durchgehend zur Verfügung stehen. Zudem
meteocontrol auf der Intersolar 2016: Innovatives Monitoring und effektiver Anlagencheck Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 201615. Juni 2016 Werbung Weltmarktführer für unabhängiges PV-Monitoring auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Weltmarktführer für herstellerunabhängiges PV-Monitoring, präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe 2016 in München erstmals den Service „Boxenstopp“ für Bestandsanlagen und die neuesten Entwicklungen ihrer Monitoringlösungen SCADA Center und VCOM. Augsburg - Im Fokus des Messeauftritts am Stand 219 in Halle B2 steht außerdem die Datenlogger blue’Log X-Serie mit erweiterten Funktionen und dem Ergänzungsmodul MX-Module AO. Neuer Service: Boxenstopp Im Rahmen ihres umfassenden Portfolios zur Qualitätssicherung stellt meteocontrol am Messestand den neuen Service „Boxenstopp“ vor. Der professionelle Anlagencheck zum Fixpreis beinhaltet die fachkundige Inspektion der Anlagenkomponenten
Starke deutsche Präsenz beim renommierten International Electric Vehicle Symposium & Exhibition – EVS29 E-Mobilität Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Mit 32 von insgesamt 340 Konferenzbeiträgen und dem „German Pavilion“ setzen die deutschen Akteure der Elektromobilität auf der EVS29 in Québec (Kanada) gleich mehrere Ausrufezeichen: (WK-intern) - Anwendung, Forschung, Produktion und IT-Systeme aus Deutschland finden international große Beachtung. Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) ist einer der wichtigsten Treffpunkte zur Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus aller Welt. Die EVS29 findet vom 19.-22. Juni 2016 in Montréal statt. Mit der starken Präsenz werben Deutschland und Baden-Württemberg bereits für die kommende EVS30 in Stuttgart, der deutschen Vorzeige-Region in Sachen E-Mobilität. Deutscher Gemeinschaftsstand präsentiert Elektromobilität „Made in Germany“ In Montréal bietet der
REFU Elektronik präsentiert breites Produktportfolio auf der Intersolar Europe in München Technik Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Auf der Intersolar Europe präsentiert REFU Elektronik dieses Jahr wieder ein breites Produktportfolio. (WK-intern) - Neben den bekannten REFUsol Wechselrichtern 08K…46K und Softwaretools, stellt REFU Elektronik den neuen REFUhybrid 100, einen transformaterlosen Batterieumrichter für gewerbliche Anwendungen, vor. Pfullingen – Komplettiert wird das Portfolio durch Hybridlösungen für verschiedene Anwendungsgebiete. Die Intersolar Europe findet vom 22. bis 24. Juni 2016 in München statt. Der Stand von REFU Elektronik befindet sich in Halle B2, Standnummer 160. Wechselrichter für den weltweiten Einsatz in verschiedensten Anlagengrößen In München zeigt REFU Elektronik die bekannten, leichten Stringwechselrichter REFUsol 08K…23K für verschiedenste Anlagengrößen. Die Wechselrichter sind variabel einsetzbar und durch die Konvektionskühlung wartungsfrei
Windenergieanlagenhersteller VENSYS meldet ersten Vertragsabschluss in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Der Windenergieanlagenhersteller VENSYS Energy AG meldet den ersten Vertragsabschluss in Frankreich. (WK-intern) - Im November 2016 werden drei Anlagen der 3.0 MW Klasse mit 120 m Rotordurchmesser in Soissons errichtet. Neunkirchen - Kunde ist der Vorreiter der Windenergie in Frankreich, Grégoire Verhaeghe. Verhaeghe´s Firma InnoVent hat das Projekt entwickelt, die Projektgesellschaft Eoliennes du Soissonnais wird Betreiber. Seit 1993 hat Verhaeghe Windparks mit einer Leistung von 287 MW errichtet. 119 MW betreibt InnoVent selbst. Damit ist Verhaeghe einer der größten Privatinvestoren der Windenergie Frankreichs. „Als Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen zählt für mich eine langfristig angelegte vertrauensvolle Zusammenarbeit und das technische Konzept. VENSYS hat
Sechs Thesen: Transformation der Offshore-Windindustrie ist notwendig und machbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Reduzierte Windkraft-Ausbaupläne werden die europäischen Hersteller für Offshore-Windräder zu Konsolidierungsmaßnahmen zwingen. (WK-intern) - Gleichzeitig sorgen robustere Prozesse und technologischer Fortschritt für verringerte Errichtungsrisiken und sinkende Stromerzeugungskosten. Das Niedrigzins-Umfeld bietet ein ideales Finanzierungs-Umfeld für den Ausbau der Offshore-Windkraft, die zu einem unverzichtbaren Baustein der regenerativen Stromerzeugung wird. Auch der Staat hat insbesondere durch eine Evolution der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Bau von Offshore-Windparks und der notwendigen Stromtrassen an Land einen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Erfolg der Offshore-Windkraft. München - Für die Offshore-Windbranche in Europa sind die Zeiten ungebremsten Wachstums vorbei. Dänemark hat seine Ausbauziele erreicht, Großbritannien und Deutschland ihr Ausbautempo reduziert. Frankreich will seinen