Produktgarantie für HE-Module bis 25 Jahre / aleo solar präsentiert neue Glas-Glas-Module auf Intersolar Solarenergie Veranstaltungen 10. Juni 2016 Werbung Auf der Intersolar Europe 2016 stellt aleo solar neu entwickelte Lösungen für die Photovoltaik-Gebäudeintegration, ein neues Garantiepaket sowie ein Hochleistungsmodul mit 310 Watt und 5-Busbar-Zellen vor. (WK-intern) - Erstmals präsentiert werden die Glas-Glas-Module, die sich architektonisch anspruchsvoll in Glasdächern, Fenstern oder Fassaden installieren lassen. In schwarzer oder transparenter Optik wird das monokristalline Glas-Glas-Modul Elegante zum integrativen Bestandteil von Gebäuden. Das Solido widersteht als äußerst robustes Modul den rauesten Bedingungen. Auf der Messe Intersolar Europe in München (22. bis 24. Juni) präsentiert aleo solar das Elegante im Quadratmeter-Format und im länglichen Carport-Format. Das Sicherheitsglas auf der Vorder- und Rückseite hat eine Stärke von jeweils
Rittal zeigt smarte Lösungen für die vernetzte Solarwelt Solarenergie Veranstaltungen 10. Juni 2016 Werbung Der Solarmarkt boomt weltweit – und wird von deutlich gesunkenen Kosten bei Solarstrom und -technik getrieben. (WK-intern) - Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten in neue und effiziente Anlagentechnik investieren. Bei der Outdoor-Einsatz, sind dabei smarte Standardlösungen gefragt, die durch hohe Flexibilität im Outdoor-Einsatz, bei der Energiespeicherung und digitalen Vernetzung überzeugen. Mit welchen Lösungen dies gelingt, zeigt Rittal auf der Intersolar Europe 2016 in München unter dem Motto „Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen.“ Herborn, 10. Juni 2016 – „Um für die unterschiedlichsten Solarprojekte passende Gehäuse, Schaltschränke und Container mit Klima- und Stromverteilungstechnik einzusetzen sowie die Anforderungen digitaler Vernetzung zu erfüllen, können Kunden auf unser umfangreiches
Deutsch-norwegische Spezialisten entwickeln thermisches Sonnenwärmekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 10. Juni 2016 Werbung Heidelbergcement und EnergyNest können Abwärme zwischen 120 und etwa 500 Grad Celsius in Spezialbeton speichern. (WK-news) - Die aufgefangene Prozess-Wärme kann zur Stromerzeugung genutzt werden. Der Energiespeicher von Energynest ist wartungsarm und günstig. Lesen Sie mehr über die Technik und das Pilotprojekt in Abu Dhabi
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 2) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Hillgriet Eilers und Dr. Gero Hocker (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Wann gelten Windräder als ein Windpark? Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Horst Kortlang, Dr. Gero Hocker, Almuth von Below-Neufeldt und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Antwort auf die mündliche Anfrage: Vorbemerkung der Abgeordneten Nach den Regelungen der §§ 3 a bis f des UVPG ist bei einem Windpark ab 20 Anlagen eine UVP verpflichtend. Oft stellt sich in der Realität die Frage, ab wann Anlagen als ein Windpark zu zählen sind. Vorbemerkung der Landesregierung Entsprechend der UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG ist in das deutsche UVP-Recht der Begriff „Windfarm" aufgenommen worden. Maßgebend für das Vorhandensein einer Windfarm ist
Klimaforschung: Klima- und Energiefonds startet neue Ausschreibung – 5,15 Mio. Euro Budget stehen zur Verfügung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Förderprogramm ACRP liefert Entscheidungsgrundlagen für Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Pariser Klimaziele (WK-intern) - Gestern startet der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den mittlerweile 9. Call seines Austrian Climate Research Programmes. Das Förderprogram gibt Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung. Der Call ist bis 19. September 2016, 17 Uhr, für Anträge geöffnet. Umweltminister Andrä Rupprechter: „Für die Umsetzung des Weltklimavertrags von Paris ist die Klimaforschung von besonderer Bedeutung. Um die ambitionierten Ziele umzusetzen, braucht die Politik, die Gesellschaft und die Wirtschaft eine fundierte Wissensbasis. Dies
Förderpreis-WIND-2016 geht an Robert Rudolf vom Wind Energy Technology Institute Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2016 Werbung Doktorand der Hochschule Flensburg erhält Förderpreis (WK-intern) - Robert Rudolf, Doktorand am Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg, wurde mit dem Förderpreis WIND 2016 für sein Industrieprojekt zum Thema “Abgespannte Turm-Auslegung via Metamodell-Optimierung“ ausgezeichnet. Überreicht wurde der Förderpreis anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Wind-Energie-Zirkel-Hanse e.V. (WEZ) im Übersee-Club in Hamburg von Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber, geschäftsführender Vorstand des WEZ und Leiter des Instituts für Windenergietechnik (WETI). Ebenso gratulierten Stefan Sievers, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und Hauptfinanzierer der Forschungsarbeit von Rudolf. Robert Rudolf ist als Deutschamerikaner eigens für den internationalen Masterstudiengang Wind Engineering in die Fördestadt gezogen. „Norddeutschland ist ein Leader
Shell übergibt Öl-Bohrrechte in der Arktis an Umweltschutz-Organisation Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2016 Werbung Shell überträgt ihre Offshore-Schürfrechte in der Nähe von Lancaster-Sund auf die kanadischen Umweltschützer Nature Conservancy von Kanada (WK-intern) - Shell contributes offshore rights near Lancaster Sound to the Nature Conservancy of Canada Ottawa, Ontario - Shell Canada (“Shell”) today announced it has voluntarily contributed offshore rights to the Nature Conservancy of Canada to support the establishment of a national marine conservation area off the coast of Nunavut. Shell has presented the Nature Conservancy of Canada with more than 860,000 hectares (8,625 km2) of offshore exploratory permits in the waters of Baffin Bay, near Lancaster Sound. This represents an area larger than Banff National
Karl-Ludwig Kley neuer Aufsichtsratsvorsitzender der E.ON SE Mitteilungen 10. Juni 2016 Werbung Werner Wenning ist auf eigenen Wunsch aus dem Ausichtsrat ausgeschieden Hauptversammlung wählt fünf neue Aufsichtsratsmitglieder Vorübergehende Erweiterung auf 18 Mitglieder: Viel Erfahrung und Kompetenz für die Zukunft von E.ON (WK-intern) - Karl-Ludwig Kley ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der E.ON SE. Die Hauptversammlung bestellte den früheren CEO der Merck KGaA heute in den Aufsichtsrat, der ihn anschließend zu seinem Vorsitzenden wählte. Kley folgt Werner Wenning, der sein Mandat auf eigenen Wunsch niederlegelegt hat. Er gehörte dem Aufsichtsrat seit April 2008 an und führte das Gremium seit Mai 2011. „Werner Wenning hat die Entwicklung von E.ON in einer Zeit besonderer Herausforderungen und großen Umbruchs in der
Solarwafer-Herstellung: Meyer Burger erhält wichtigen Auftrag für neues Diamantdrahtschneidesystem Solarenergie 10. Juni 2016 Werbung Meyer Burger erhält wichtigen Auftrag im Wert von über CHF 10 Mio. für Diamantdrahtsägen der neuesten Generation DW288 Series 3. (WK-intern) - Ein weiterer bestehender Kunde im asiatischen PV-Markt hat sich für Meyer Burgers neue DW288 Series 3 Diamantdrahtsägen für die Herstellung seiner monokristallinen Hochleistungs-Siliziumwafer für Solaranlagen entschieden. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute einen wichtigen Auftrag für ihr neues Diamantdrahtschneidesystem DW288 Series 3 für Siliziumwafer, erteilt durch einen Hersteller monokristalliner Solarwafer in Asien, bekannt. Um die rasante Nachfrage nach hochwertigen monokristallinen Siliziumwafern decken zu können, beabsichtigt der Kunde eine Volumensteigerung seiner Waferproduktion. Der Auftragswert beträgt über CHF 10