Tesla Motors eröffnet in Frankfurt am Main neuen Verkaufs-Standort E-Mobilität Ökologie 25. Juni 201625. Juni 2016 Werbung Tesla eröffnet an seinem Frankfurter Standort einen neuen Store. (WK-intern) - Seit April 2013 ist Tesla in Frankfurt vertreten und hat nun eine neue Adresse auf der international bekannten Freßgass. In der beliebten Fußgängerzone zwischen Opernplatz und Börsenstraße ist Tesla ab heute Teil des belebten und geschichtsträchtigen Straßenzuges im Herzen Frankfurts. Als erster Autohersteller öffnet Tesla auf der Freßgass seine Türen. Pünktlich zu den ersten Auslieferungen des Model X an europäische Kunden bietet der neue Store mit über 350 m2 auf zwei Etagen Platz für Model S und Model X und lässt das Thema Tesla und Elektromobilität erlebbar machen. Jochen Rudat, Country Director Tesla
Implosion der fossilen Industrien und explosive Entwicklung der Erneuerbaren kann Paris zum Erfolg machen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2016 Werbung Das Klimaziel von Paris ist ein Triumph des Realismus - ganz entgegen mancher Kritik, es sei wirklichkeitsfremd. (WK-intern) - Erstens, so erklärt jetzt ein Wissenschaftler-Team, ist es notwendig, den globalen Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius zu halten, weil bei ungebremstem Klimawandel enorme Risiken auf die Menschheit zukommen. Zum ersten Mal zeigen die Forscher in einem Diagramm, bei welcher Erwärmung welche Elemente des Erdsystems kippen könnten. Zweitens ist die Umsetzung des Pariser Klimaziels machbar, durch eine technologische Explosion der erneuerbaren Energiesysteme und anderer Innovationen, und die Implosion der fossilen Industrien. Drittens ist das Klimaziel einfach genug, um weltweit politisch etwas in Bewegung zu bringen. "Das
Bayern: Wunsiedel erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2016 Werbung Oberfränkische Gemeinde Wunsiedel erreicht vorzeitig Klimaziele dank Wind-, Bioenergie und Co. (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet bayerische Stadt als Energie-Kommune des Monats aus Die bayerische Gemeinde Wunsiedel wird heute von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Die Stadt hat bereits in diesem Jahr die selbst gesteckten Klima- und Energieziele für das Jahr 2020 erreicht. In Wunsiedel mit rund 9.300 Einwohnern wird 20 Prozent mehr Strom aus regenerativen Quellen produziert als verbraucht. Auch die Hälfte des städtischen Wärmebedarfs decken Erneuerbare Energien. Die Treibhausgasemissionen haben sich im Vergleich zum Basisjahr 2008 um die Hälfte reduziert. „Wunsiedel ist ein gutes
DNV GL: Innovative Datenanalytik wird Leistungssteigerung von Solaranlagen vorantreiben Solarenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Das Positionspapier von DNV GL stellt Fallstudien aus der ganzen Welt und bewährte Verfahren zur Maximierung der Energieerzeugung und Einnahmen sowie zur Minimierung der Betriebskosten vor. (WK-intern) - Neue Methoden der erweiterten Analyse, Prüfung und Prognose können sowohl die technische als auch die finanzielle Leistung des Betriebs von Solaranlagen verbessern. München - Heute hat DNV GL, die weltweit führende Ressource für unabhängige Energieexperten und Zertifizierungen, auf der Intersolar Europe ein neues Positionspapier vorgestellt. Interessengruppen der Solarenergie werden aufgefordert, sich konsequent auf die Leistung, Wartung und Betriebsdaten bestehender Anlagen zu konzentrieren, um deren Energieproduktion und Ertrag zu optimieren und die Kosten effektiver zu verwalten. Bis
Datenhoheit: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Technik 25. Juni 2016 Werbung Trianel: Startschuss für den Smart Metering Rollout (WK-intern) - „Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende hat der Bundestag den langerwarteten Startschuss für den Smart Metering Rollout gegeben“, betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Das Gesetz schafft den technischen und datenschutzrechtlichen Rahmen für die Etablierung der Smart Metering Technologie und ist ein Schlüssel für die Digitalisierung der Energiewirtschaft. „Die wachsenden Anforderungen an das Energiesystem bei der Synchronisation einer immer volatileren Erzeugung mit dem Verbrauch ist langfristig ohne die Steuer- und Messfunktionen von Smart Metering nicht denkbar und eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende“, so Becker. Als unglückliche Lösung bezeichnet Becker
E.ON und RWTH Aachen arbeiten am Forschungszentrum für Zukunftsenergien zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2016 Werbung E.ON und RWTH Aachen arbeiten weiter zusammen (WK-intern) - E.ON will die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen fortführen und hat deshalb den Kooperationsvertrag mit der Hochschule um weitere fünf Jahre verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute E.ON Vorstandsmitglied Karsten Wildberger und der Rektor der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg. Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Potenziale der Einsparung von Energie und nachhaltiger Energieversorgung zu erforschen und daraus neue Angebote und Lösungen für Kunden zu entwickeln. Die Forschung ist am E.ON Energy Research Center, ERC, gebündelt und konzentriert sich auf die Gebiete Erneuerbare Energien, zukunftsfähige Stromnetze und effiziente Gebäudetechnik. „Das E.ON Energy Research Center
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten. Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
15. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Starker Partner in einem sich stetig ändernden Marktumfeld (WK-intern) - Drei Mal geballtes Fachwissen innerhalb von nur acht Tagen an drei unterschiedlichen Orten bot die 15. Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber der niedersächsischen EnviTec Biogas AG. Mit der Entscheidung, die Tagung in Bakum, Neutrebbin und Göhlen durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Insgesamt sechs Themenblöcke standen auf dem Programm des in Lohne und Saerbeck ansässigen Unternehmens. „Mit unserer Tagung haben wir auch in diesem Jahr gut 60 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas gewähren können“, erklärte Katrin
Solar Impulse landet in Europa und weist den Weg in die Zukunft des Verkehrs E-Mobilität 25. Juni 2016 Werbung Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat den ersten Atlantik-Überflug mit einem Flieger dieser Art gemeistert. (WK-intern) - Der bahnbrechende Flug zeigt, dass die jüngste Generation von nachhaltigen Technologien eine neue Ära umweltfreundlicher Verkehrssysteme und -lösungen eröffnen kann. Nach dem Start in New York landete die Solar Impulse gestern nach 71-stündiger Überquerung des Atlantiks sicher in Sevilla und bewältigte damit eine weitere Etappe ihrer aufsehenerregenden Weltumrundung, die letztes Jahr in Abu Dhabi begann. Das Solarflugzeug nutzt die jüngste Generation von Solarzellen, Batterien und Leichtbauelementen, um ohne fossile Energie die Erde zu umrunden – eine Aufgabe, die früher unmöglich schien. Das Projekt zeigt eindrucksvoll auf,
Delta Electronics stellt ultraschnelles Ladegerät für bis zu 4 Fahrzeuge vor E-Mobilität Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Delta Electronics stellt auf der Hannover Messe 2016 erstmalig ein brandneues ultraschnelles Ladegerät für Elektrofahrzeuge vor, das bis zu 4 Fahrzeuge gleichzeitig aufladen kann (WK-intern) - Delta Electronics, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des Energie- und Wärmemanagements, hat ein neues ultraschnelles Ladegerät für Elektrofahrzeuge herausgebracht. Das System kann bis zu 4 Fahrzeuge gleichzeitig aufladen. Es entspricht CCS-200A, CHAdeMO-125A sowie Typ2-63A und Typ2-32A, es ist mit anderen Worten für praktisch alle Elektrofahrzeuge geeignet. Es liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 150 kW DC und bis zu 65 kW AC und senkt die Ladezeit erheblich. Zur Optimierung der Kosten der erforderlichen Infrastruktur für die