Voith rechnet mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Voith setzt nachhaltigen Wachstumskurs fort Konzernumsatz und EBIT zum Vorjahr deutlich verbessert Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand erreicht erneutes Rekordniveau Alle drei Sparten des Kerngeschäfts tragen zur positiven Entwicklung bei (WK-intern) - HEIDENHEIM. Die Voith Group legte in den ersten sechs Monaten (01.10.2022 bis 31.03.2023) des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds deutlich zu. In allen Konzernbereichen steigerte Voith sowohl seinen Umsatz wie auch das EBIT. Der Auftragseingang übertraf den bereits starken Vorjahreswert. Der Konzernumsatz konnte auf 2,75 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) deutlich gesteigert werden (Vorjahr: 2,34 Milliarden Euro). Der Auftragseingang war mit 2,95 Milliarden Euro spürbar höher als im Vorjahr (2,71 Milliarden
Vitesco Technologies, Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien veröffentlicht Q3-Zahlen E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. November 2022 Werbung Q3 2022: ANGEHOBENE UMSATZERWARTUNGEN FÜR DAS GESAMTJAHR 2022 NACH SOLIDEM DRITTEM QUARTAL Quartalsumsatz liegt bei rund 2,30 Milliarden Euro (Q3 2021: 1,91 Milliarden Euro) Bereinigtes EBIT Q3 2022: 47,9 Millionen Euro (Q3 2021: 24,5 Millionen Euro) bei einer bereinigten EBIT-Marge von 2,1 Prozent (Q3 2021: 1,3 Prozent) Auftragseingang Q3 2022: Rund 4,3 Milliarden Euro; davon rund 3,2 Milliarden Euro bei Elektrifizierungsprodukten Somit: Elektrifizierungs-Auftragseingang von fast zehn Milliarden Euro in den ersten neun Monaten des Jahres verbucht Angepasster Ausblick für das Gesamtjahr 2022: Konzernumsatz von 9,0 bis 9,2 Milliarden Euro (bisher: 8,6 bis 9,1 Milliarden Euro) / Bereinigte EBIT- Marge von rund 2,3 bis 2,5 Prozent (bisher:
Vitesco Technologies erhält Aufträge von mehr als 2 Milliarden Euro für Batteriemanagement-Systeme E-Mobilität Technik 6. Oktober 2022 Werbung BATTERIEMANAGEMENT: VITESCO TECHNOLOGIES TREIBT SCHLÜSSELFUNKTION DES ELEKTRISCHEN FAHRENS VORAN Grundlage für weiteres profitables Wachstum im E-Mobilitätsgeschäft gelegt: Aufträge beim Batteriemanagement von mehr als 2 Milliarden Euro Kunden sind führende Volumen- und Premiumhersteller sowie Start-ups in allen relevanten Märkten Batteriemanagement-Systeme erhöhen Reichweite des elektrischen Fahrens, gewährleisten Betriebssicherheit im Fahrzeug und stellen lange Batterielebensdauer sicher Innovation: Drahtlose Kommunikation vereinfacht Batterieaufbau, spart Platz und eröffnet neue Möglichkeiten in der Entwicklung von E-Fahrzeugen (WK-intern) - Regensburg - Für seine innovativen Batteriemanagement-Systeme (BMS) hat Vitesco Technologies jüngst mehrere Aufträge von mehr als 2 Milliarden Euro erhalten. An einen Kunden wird das Unternehmen, ein führender internationaler Hersteller von modernen Antriebstechnologien und Elektrifizierungslösungen,
BEE fordert Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare im Verkehrssektor voranbringen und in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt einbetten (WK-intern) - Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die Ampel-Koalitionsverhandlungen, die Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor inklusive Wechsel auf neue Antriebstechnologien und die entsprechende Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig die Reduzierung des Einsatzes fossiler Kraftstoffe und ein modernes, attraktives Mobilitätsverhalten voranzutreiben. „Im Mobilitätssektor ist insbesondere die direkte Elektrifizierung von Fahrzeugen eine wichtige Voraussetzung für Effizienzerfolge. Der Strom für die Elektromobilität muss jedoch vollständig aus Erneuerbaren Energien kommen, um das Klima zu schützen und regionale Wertschöpfung zu stärken. Um den steigenden Bedarf für die
Auf dem 10. Rittal Branchentag Schiff & See geht es um Schadstoff-Emissionen auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 12. April 2019 Werbung 10. Rittal Branchentag Schiff & See - Experten-Antworten zu Schadstoff-Emissionen auf See (WK-intern) - Neue Umweltanforderungen und gesetzliche Vorschriften für Emissionen zwingen zum Umdenken im Schiffbau und in der Hafentechnik. Auf dem 10. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 18. Juni in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Antwort. Fachbesucher erhalten einen Überblick zu neuesten Regularien der IMO (International Maritime Organization) und MEPC (Maritime Environment Protection Committee) sowie Einblicke in smarte Antriebstechnologien für Schiffe und deren Beitrag zum Umweltschutz. Referenten u.a. von der Hochschule Flensburg, VDMA Marine Equipment and Systems, NABU Berlin und MAN Energy Solutions SE zeigen aktuelle Herausforderungen, den Stand von
Befreiung von der Mautgebühr und ein Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lkw´s Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung LNG oder Wasserstoff in den Lkw? (WK-intern) - Logistik- und Erneuerbaren-Branche diskutieren über zukunftsfähigen Schwerlastverkehr Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG), Flüssiggas (LNG), Batterie- oder Brennstoffzellen-elektrische Antriebe mit Wasserstoff als Energieträger. Welche dieser Antriebstechnologien bietet die größten Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz? Um diese Fragen zu beantworten und die Logistik- mit der Erneuerbare-Energien-Branche zu vernetzen, hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) zur EE-Werkstatt „LNG oder Wasserstoff - Handlungsoptionen für die Logistik-Branche“ ins Gründerzentrum LOG-IN
Emissionen zu senken, für mehr saubere Luft im Hamburger Hafen E-Mobilität Ökologie 9. Mai 2018 Werbung In der kommenden Bürgerschaftssitzung werden SPD und GRÜNE eine Initiative einbringen, die private Barkassen- und Fährbetriebe sowie Schlepper dazu ermutigen soll, klimafreundlichere Lösungen für ihre Schiffe zu finden. (WK-intern) - Die Palette der Möglichkeiten ist breit und reicht von Umrüstungen über den Einsatz von alternativen Kraftstoffen bis zu umweltfreundlichen Antriebstechnologien. Innerhalb der Luftgütepartnerschaft sollen Betriebe im Hafen zu neuen Technologien und Fördermöglichkeiten beraten und bei deren Umsetzung unterstützt werden. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Hafen soll sauberer, grüner werden. Deshalb ist es wichtig, die Emissionen zu senken – egal, ob sie von Kreuzfahrtriesen oder Barkassen verursacht werden.
ThEEN-Fachforum: CO2-neutrale Mobilität durch cross-sektorale Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. April 201811. April 2018 Werbung Um einen Temperaturanstieg und die Folgen des Klimawandels zu vermeiden, ist langfristig ein treibhausgasneutraler Verkehrssektor erforderlich. (WK-intern) - Wie dies realisiert werden kann, wird beim ThEEN Fachforum am 16. April in Erfurt diskutiert. Das Ergebnis des Sondergutachtens „Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor“ des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, betont die Notwendigkeit der Dekarbonisierung aller Energiesektoren. Während in der Stromversorgung diese Umstellung bereits begonnen hat, steht dies im Verkehrsbereich noch aus. „Die notwendige CO2-neutrale Mobilität bringt einerseits eine Reihe von Herausforderungen mit sich, beinhaltet andererseits aber auch Chancen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit innovativen Lösungen eine Vorreiterstellung einzunehmen“, so Dr. Steffen Schlegel vom Institut für elektrische
MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. November 201713. November 2017 Werbung „Alternative Antriebe, wie z.B. die Elektromobilität, spielen eine immer wichtigere Rolle im Nutzfahrzeugbau. (WK-intern) - Gleichzeitig werden unsere sauberen Verbrennungsmotoren noch lange gebraucht – etwa im Fernverkehr. Das bedeutet, dass wir alternative und konventionelle Antriebstechnologien parallel entwickeln. Dazu brauchen wir einerseits die nötigen finanziellen Mittel sowie top-motivierte und ausgebildete Mitarbeiter, andererseits aber schlicht und ergreifend den nötigen Platz. Das neue MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in diesem Bereich – was die technische Ausstattung und die Auslegung auf moderne Arbeitsweisen angeht“, sagt Drees. MAN investiert bis 2020 mehr als 2,4 Milliarden Euro in seine Standorte Modernste und umweltfreundlichste Fahrerhaus-Lackiererei Europas geht in Betrieb MAN-Entwicklungszentrum nimmt Gestalt an Von 2015-2020 betragen
15. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität vom 22.-23.01.2018 in Berlin Bioenergie E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Der internationale Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft", der vom 22.-23.01.2018 in Berlin stattfindet, ist das bedeutendste europäische Forum zu Fragen zukünftiger Mobilität, insbesondere durch den Fokus auf alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien. (WK-intern) - Das Programm ist unter www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar. Vor dem Hintergrund des Klimaabkommens von Paris stellen ambitionierte Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen die Weltwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Wie können die Sektoren Verkehr, Transport und Handel wirtschaftlich adäquat und zukunftsorientiert zur Realisierung dieser Ziele beitragen? Ein bedeutsamer Treiber zur Erreichung dieses Ziels ist die Verschärfung des Flottengrenzwerts von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw ab 2020. Diese
TÜV SÜD errichtet Prüfständen für die Typgenehmigungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen E-Mobilität Technik 12. Oktober 2017 Werbung TÜV SÜD errichtet Mobilitätslabor zur Prüfung aller Antriebe (WK-intern) - TÜV SÜD baut sein Abgaslabor in Heimsheim zum Mobilitätslabor aus und verdoppelt gleichzeitig die Kapazitäten. Zukünftig können auf sechs Prüfständen die Typgenehmigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Autos mit Verbrennungsmotoren für alle relevanten Zugangsmärkte wie beispielsweise USA, China oder Korea getestet werden. Mit der Prüfanlage in Heimsheim bei Stuttgart errichtet TÜV SÜD das größte Mobilitätslabor in Europa und unterstreicht gleichzeitig seinen Führungsanspruch als unabhängiger Dienstleister in diesem Bereich. Die Eröffnung ist für Mitte 2019 geplant. „Mit dem Laborausbau in Heimsheim sichern wir die Mobilität von morgen ab! Dort können wir zukünftig alle
Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 – Mission Brennstoffzellen und Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 bildet im Rahmen der EVS30 die vielfältigen non-automotive Anwendungen von Speicher- und Antriebstechnologien auf Batterie- und Brennstoffzellenbasis zu Lande, zu Wasser und in der Luft ab. (WK-intern) - Mit der Krise des Diesels erfährt die Zukunftsaufgabe der Sektorenkopplung von Mobilität und Erneuerbaren Energien eine systemrelevante Aufwertung. Stuttgart zeigt mit der f-cell und BATTERY+STORAGE und dem Electric Vehicle Symposium and Exhibition EVS30 dazu in weltweit einzigartig umfassender Weise marktreife Produkte, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven. Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE stellt in zehn Sessions und mit elf hochkarätigen Keynote-Rednern die neuen internationalen Entwicklungen vor. Kernbereiche sind unter anderem die Herstellung