Gurit eröffnet Produktionsstätte für Windblattformen in Europa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen in Szczecin, Polen, eine Fertigungsstätte für Windblattformen eröffnen wird. (WK-intern) - Die Expansion hat das Ziel, den Marktanteil im Formenbau in Europa weiter auszubauen. Gurit beliefert europäische Windblatthersteller bereits seit 2010 mit qualitativ hochwertigen, kosteneffizienten Windblattformen und zugehöriger Ausrüstung. Die neue Fertigungsstätte in Szczecin, Polen, wird die Kundennähe verbessern, noch schnellere Lieferzeiten ermöglichen und gleichzeitig die bekannte Kostenführerschaft erhalten. Der neue Standort wird das Produktionszentrum in Taicang, China, ergänzen und dabei Kernkompetenzen und die Verteilung von Ressourcen optimal nutzen. Der Produktionsstart in Szczecin ist für das vierte Quartal 2016 geplant. Über Gurit: Die Unternehmen
BASF verbessert Widerstandsfähigkeit gegen Regenerosion bei Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Kantenschutz für Rotorblätter von BASF besteht 50-stündige Regenprüfung mit Bravour Innovatives Produkt für die Energiegewinnung der Zukunft Erfolgreich durch renommiertes dänisches Institut getestet (WK-intern) - BASF unterstützt die Windenergiebranche mit speziellen Systemen und Produkten und stellt nun eine innovative Beschichtungslösung für Rotorblätter vor: RELEST® Wind LEP S. Das Produkt hat vor kurzem eine externe 50-stündige Regenerosionsprüfung an einem renommierten dänischen Institut bestanden und sich besser bewährt als andere bekannte Beschichtungen zum Schutz gegen Regenerosion. Die Rotorblätter sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an den Blattspitzen wirken gewaltige Kräfte auf die Rotorblätter. Darüber hinaus werden diese
Intelligente Verteilernetze sind Schlüssel für Energiewende Made in Germany Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 12. Journalistenreise der EnergieAgentur.NRW: „Das Stromnetz von morgen“ (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat exzellente Ressourcen, um zum führenden Forschungsland für Energie- und Klimaschutz in Europa zu werden. „Nordrhein-Westfalen ist ein Musterforschungsland für die Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der Stromnetze ist ein zentrales Anliegen der Energiepolitik. Die Netze müssen leistungsfähiger und intelligenter werden, damit die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie die Netzstabilität nicht gefährdet. Nur mit leistungsfähigen und modernen Übertragungs- und Verteilernetzen können ein stabiler Netzbetrieb und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden. Denn das ist entscheidend, wenn die Energiewende deutschlandweit gelingen und in der Welt zum Vorbild werden soll“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Experten der Schifffahrtsverwaltung Malaysias lernen beim BSH Wracksuche und Kartierung Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung BSH stellt Experten der Schifffahrtsverwaltung Malaysia Wissen aus langjähriger Wracksuche und Kartierung zur Verfügung und bietet Schulung im Wrackmanagementinformationssystem (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojektes „Wrackmanagementinformationssystem" der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) führt das BSH für sieben Experten der Schifffahrtsverwaltung von Malaysia eine zehntägige Schulung durch. Hamburg - „Das Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines eigenen malaiischen Wrackverwaltungssystems, um die vielbefahrene Straße von Malakka entlang der malaiischen Halbinsel auf dem Weg nach Singapur sicherer zu machen“, so Dr. Mathias Jonas, Vizepräsident des BSH. Mit Hilfe dieses Pilotprojektes bekommen die malaiischen Experten sowohl die
10 Jahre Forschung am Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 10 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag (WK-intern) - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen kann 2016 auf zehn Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit zurückblicken. Von Beginn an engagieren sich der Bund und das Land Bremen gemeinsam beim Auf- und Ausbau des dritten DFKI-Standorts. Bremen - Innovativ, leistungsstark und zukunftsorientiert, so präsentierte sich das DFKI in Bremen am 13. Juni zum Festakt anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und feierten gemeinsam das Bremer Erfolgsmodell. „Für Bremen ist das DFKI ein Musterbeispiel für gelingenden Strukturwandel: Die Ansiedlung dieser Forschungseinrichtung der Spitzenklasse ist mit zahlreichen
Blackstone gibt den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW an China Three Gorges bekannt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201613. Juni 2016 Werbung WindMW ist Eigentümer von Meerwind, einem der größten deutschen Offshore-Windparks (WK-intern) - Blackstone (NYSE: BX) gab heute bekannt, dass Blackstone Energy Partners und verbundene Private Equity Fonds eine endgültige Vereinbarung hinsichtlich des Verkaufs der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW GmbH („WindMW“), ein Windkraft Joint Venture und Eigentümer eines der größten deutschen Windparks, „Meerwind“, an China Three Gorges Corporation („China Three Gorges“), einem globalen Energieunternehmen mit umfangreichen Aktivitäten in erneuerbaren Energien weltweit, getroffen haben. New York, Bremerhaven, Gadebusch - Einzelheiten der Transaktion wurden nicht offengelegt. Die Vereinbarung wurde im Beisein des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China, Li Keqiang, und der deutschen Bundeskanzlerin, Angela Merkel, unterzeichnet. Der Windpark
Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - maj 2016 Replik: Det går att ersätta kärnkraften Om vi vill nå FN:s nya klimatmål är omställning till förnybart enda vägen. Charlotte Unger Larson, vd Svensk Vindenergi, ger replik på insändare i VLT. Källa: Insändare VLT Intervju: Vind för miljarder Trots minskad investeringstakt beräknas Sveriges vindkraftsutbyggnad till ett värde av 21 miljarder de närmaste fyra åren. Charlotte Unger Larson intervjuas om vindkraftens framtid. Källa: Inslag Sveriges Radio Ekot Portugal drevs av förnybart i fyra dagar Den första helgen i maj hände någonting unikt i Portugal - i 107 timmar täcktes landets energikonsumtion helt av sol-, vind- och vattenkraft. Källa: ETC Replik: Svenska folkets vilja inte till kärnkraftens fördel Det är
Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Marktoption für abgeregelte Strommengen einführen (WK-intern) - „Angesichts der wachsenden Bedeutung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist es unumgänglich, Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen. Diese können zügig dazu beitragen, dass eine kostenneutrale Nutzung insbesondere sonst abgeregelter Strommengen möglich wird. Der Entwurf für das EEG 2016 greift hier zu kurz. Wir setzen darauf, dass sich in dem komprimierten parlamentarischen Verfahren noch Regelungen treffen lassen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Bund und Länder hatten sich darauf verständig im Rahmen des Schaufenster-Projekts "Sinteg" Experimentierklauseln zu schaffen, um die Sektorkopplung zu erproben. Das Förderprogramm aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und
E.ON beauftragt CWind für den Offshore-Service von 73 Turbinen und Umspannwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung CWind wins O&M contract at Humber Gateway offshore wind farm (WK-intern) - Annual inspection and maintenance to be provided out of CWind’s Grimsby office CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that it has won a contract from E.ON to undertake the annual inspection and repair services as required at Humber Gateway offshore wind farm (OWF), covering latchways, mechanical services, as well as paint works. The scope of work covers all 73 turbines and the offshore substation. Offshore work is scheduled to commence this June, with CWind utilising its office in Grimsby’s Fishdock. Lee Andrews, Managing Director
Der Binopterus – Wind Energie für Jedermann Kleinwindanlagen Videos Windenergie 13. Juni 2016 Werbung Unter dem Motto „jedes Watt zählt“ hat eine kleine Maschinenbaufirma in der Nähe von Heidelberg dem Klimawandel den Kampf angesagt und eine Windturbine entwickelt. (WK-intern) - Jeder bekommt die Möglichkeit, unabhängig von den Stromkonzernen seinen eigenen Strom aus Windkraft zu erzeugen – Mit dem Binopterus. Der Binopterus vereint zwei Windradformen in sich. Den Widerstandsläufer als „Savoniusrotor“ und den Auftriebsläufer als „Darrieusrotor“. Die Kombination aus den zwei Windradformen ermöglicht einen Anlauf schon bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s und erzeugt einen Ladestrom bei 3 m/s. Bei einer höheren Windgeschwindigkeit übernimmt dann der Auftriebsläufer und überholt den Widerstandsläufer, was einen Arbeitsbereich des Windrads von 3
Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Wachstum mit Windkraft – Spedition Kruse errichtet in Brunsbüttel neue Lagerflächen Logistikexperten bauen Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenhersteller aus 20 Millionen Euro seit 2013 in innovative Lager- und Logistiklösungen investiert 50 neue Arbeitsplätze in Brunsbüttel und Bremerhaven geschaffen (WK-intern) - Brunsbüttel – Die Spedition F.A. Kruse jun. aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) investiert kräftig in den Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche. Nach der Übernahme der Otto Behrens Lagerhäuser GmbH & Co. KG bereitet das Unternehmen aktuell ein 25.000 Quadratmeter großes Areal am Brunsbütteler Südkai am Nord-Ostsee-Kanal für die Lagerung von Großkomponenten und deren trimodalen Umschlag vor. Die Spedition reagiert damit auf den steigenden Bedarf. Für
Solarbootforschung: Mit der Sonnenkraft zum Weltmeister Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2016 Werbung Studierende der Hochschule Flensburg und ihr Professor setzen auf die Kraft der Sonne: (WK-intern) - Sie entwickeln derzeit ein Solarboot, mit dem sie bei der offiziellen Solarboot-Weltmeisterschaft an den Start gehen wollen. Die Konstruktion muss strömungsgünstig und leicht sein, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten reibungslos und möglichst Effizient. Dazu die richtige Renntaktik – und schon könnte das Solarboot der Hochschule Flensburg erfolgreich an nationalen und internationalen Solarbootrennen teilnehmen. Daran, dass es im kommenden Jahr bei der offiziellen Weltmeisterschaft in Holland tatsächlich ein Team der Hochschule an den Start schafft, arbeitet derzeit Prof. Dr. Torsten Steffen und ein rund 30 Köpfe starkes Studierendenteam. „Die meisten