1. Halbjahr 2024 hat Rheinland-Pfalz 132,7 MW Windkraftleistung genehmigt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz 24 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 132,7 MW genehmigt. 24 Genehmigte Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 (WK-intern) - 24 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 132,7 MW wurden in Rheinland-Pfalz bis einschließlich 30. Juni 2024 genehmigt. Die Realisierungsphase von Windkraftanlagen – also die Zeit, nachdem die Genehmigung erfolgt ist, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anlage in Betrieb geht – beträgt durchschnittlich zwei Jahre.[1] Dementsprechend ist mit der Inbetriebnahme der genehmigten Anlagen etwa Mitte 2027 rechnen. Dies ist allerdings abhängig von der Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Im Schnitt vergehen mindestens sechs Monate bis
Windstille in Niedersachsen: 2023 bleibt der Windenergiezubau hinter den Erwartungen zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2024 Werbung Auch 2023 nur wenig Fortschritt, Zubauwerte annähernd auf Vorjahresniveau (WK-intern) - Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land, die vom Bundesverband Windenergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) vorgelegt wurden, zeigen erneut einen alarmierend niedrigen Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr. Für 2023 verzeichnet Niedersachsen einen Zubau von 131 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 638 Megawatt. Im gleichen Zeitraum wurden 99 Anlagen mit einer Leistung von 155 Megawatt zurückgebaut. Der Nettozubau fällt mit 483 Megawatt Gesamtleistung eher bescheiden aus. 2022 betrug der Nettozubau 422 Megawatt. Das von der Niedersächsischen Landesregierung anvisierte Ausbauziel liegt bei 1.500 Megawatt jährlich. Nur rund
Windkraftausbau in Niedersachsen schwächelt: 2023 bleibt der Windenergiezubau hinter den Erwartungen zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Auch 2023 nur wenig Fortschritt, Zubauwerte annähernd auf Vorjahresniveau (WK-intern) - Hinweis: Die Zusatzauswertungen auf Landkreisebene liefern wir gern morgen, Mittwoch, den 17. Januar, nach. Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land, die vom Bundesverband Windenergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) vorgelegt wurden, zeigen erneut einen alarmierend niedrigen Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr. Nur rund ein Drittel des geplanten Ausbauziels wurden erreicht Für 2023 verzeichnet Niedersachsen einen Zubau von 131 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 638 Megawatt. Im gleichen Zeitraum wurden 99 Anlagen mit einer Leistung von 155 Megawatt zurückgebaut. Der Nettozubau fällt mit 483 Megawatt Gesamtleistung
Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
LEE fordert: Niedersachsen muss jetzt Windenergie-Flächen für 2032 ausweisen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2022 Werbung Flächenziel von 2,2 Prozent muss regionalisiert werden (WK-intern) - Niedersachsens Planungsregionen müssen mit Blick auf den Windenergiezubau schnell und vorausschauend handeln. Das auf Datenanalyse spezialisierte Unternehmen Nefino hat im Auftrag des LEE unterschiedliche Szenarien durchgespielt, wie mögliche Regionalisierungen von Flächenausbauzielen für Windenergieanlagen realisiert werden können. Schnelle Regionalisierung der Flächenziele notwendig, belastbare Flächenausweisung erforderlich Horst Mangels, LEE-Vorstandsmitglied, erklärt: „Das niedersächsische Flächenziel von 2,2 Prozent muss schnellstens auf die Regionen runtergebrochen werden. Die Planungsregionen dürfen allerdings am Ende nicht weniger an Ausbaufläche ausweisen, als aktuell schon bebaut ist. Wir müssen auch daran denken, einen Ausgleich zwischen den Regionen vorzunehmen. Wichtig ist, dass die von den Planungsbehörden
Tötungsverbot: BWE sieht Blockaden beim Zubau der Windenergie noch nicht entfernt Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 20224. April 2022 Werbung Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie: Blockaden noch nicht abgeräumt (WK-intern) - Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Lemke, Bundesminister*in für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz ihr Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus an Land vor. Unmittelbar zuvor hatten beide Minister*innen die Energie- und Umweltverbände informiert. „Das heute von Minister*in Lemke und Minister*in Habeck vorgestellte Eckpunktepapier unterstreicht den Willen der Bundesregierung, die Regelungskompetenz für eine rechtsverbindliche Standardisierung im Artenschutz zu nutzen. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Die Beschränkung von Abweichungsbefugnissen und Ermessensspielräumen kann einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus leisten. Die heutige kompakte Information der Verbände
LEE Niedersachsen-Bremen: Windkraftentwicklung in Niedersachsen weiterhin zu gering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Energiepolitische Ziele werden verfehlt, kaum Repowering (WK-intern) - Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2021 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 104 Anlagen stehen dabei 18 stillgelegte oder rückgebaute Anlagen gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 403 Megawatt auf rund 11,7 Gigawatt. Niedersachsen zählt aktuell 6.119 Anlagen. Dabei sehen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung die Erzeugung von 100 bis 130 Gigawatt an erneuerbarem Strom bundesweit durch Onshore-Windenergieanlagen bis 2030
Scheitert die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. März 202126. März 2021 Werbung Q1/2021: Ökostromanteil sinkt von 52% auf 40% trotz Corona-bedingten Niedrigverbrauch (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal nur noch 40 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne. Trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs durch Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2020 hatten die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 46 Prozent am Stromverbrauch. Zu Jahresbeginn 2020, der extrem windreich war, stammten sogar rund
Massive Unterzeichnung der Ausschreibung Wind an Land erfordert sofortige Maßnahmen der Politik Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Lösungsvorschläge statt blockieren und diskutieren: Politik darf Hände nicht länger in den Schoß legen! (WK-intern) - „Die erneute deutliche Unterzeichnung einer Ausschreibung für die Windenergie an Land ist ein Alarmläuten in Richtung Bundesregierung. Seit 2018 wird intensiv über die Probleme, die den Zubau der Windenergie als Eckpfeiler der Energieversorgung der Zukunft blockieren, diskutiert. Im Frühsommer legte der Bundesverband WindEnergie sehr sachbezogen strukturierte Lösungsvorschläge vor. Seit Oktober 2019 liegt eine Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums auf dem Tisch. Trotzdem erleben wir einen beachtlichen Stillstand zur Problemlösung. Die Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums verstaubt Zusehens. Dabei wachsen die Probleme“, kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Bundesnetzagentur teilt nicht mehr öffentlich
BWE zu den Koalitionsverhandlungen in Brandenburg: „Auch für Wasserstoff brauchen wir Windenergie“ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Nach den Sondierungsgesprächen starten in Brandenburg die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grüne und CDU. (WK-intern) - „Wir erwarten von den zukünftigen Regierungsparteien ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Erneuerbaren Energien“, so Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE in Berlin / Brandenburg. „Die Windkraft ist der Leistungsträger für die Energiewirtschaft nach der Kohle“, betont Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE in Berlin / Brandenburg „Und sie gehört inzwischen zu den günstigsten Energiequellen, die wir haben: Ohne den weiteren Zubau von Windenergie werden die Stromkosten deutlich steigen.“ „Es ist wichtig, dass Industrie und Gewerbe in Zukunft den CO2 neutralen Strom direkt aus ihrer Region beziehen können“,
Europa installiert im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Die kombinierten Installationen neuer Onshore- und Offshore-Windkapazitäten sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (4,5 GW) gestiegen, die Onshore-Installationen fielen jedoch aufgrund schwerwiegender Probleme in Deutschland aus. Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019 Europe added 4.9 GW of new wind energy capacity in the first half of 2019, according to figures released today by WindEurope. The combined installations of new onshore and offshore wind capacity is up on the same period last year (4.5 GW), but onshore
VDMA Power Systems äußert sich zum niedrigsten Windenergiezubau seit mehr als 20 Jahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Windenergie an Land: Niedrigster Zubau seit mehr als 20 Jahren (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land hat für das erste Quartal 2019 einen Zubau von lediglich 134 Megawatt in Deutschland bilanziert. Dazu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „In den niedrigsten Zubau-Zahlen an Land seit mehr als 20 Jahren zeigen sich jetzt die Auswirkungen der anfänglichen Fehler im Ausschreibungsdesign sowie die fast völlig zum Erliegen gekommene Projektierungstätigkeit. Um Windenergie an Land als tragende Säule der Energiewende nicht zu verlieren, brauchen wir endlich ein klares Signal der Bundesregierung und der Länder, dass Zubau stattfinden soll. Jetzt wird ein Aktionsplan benötigt, der Verkürzung