Wasserstoff-BHKW einer Power-to-Gas-Kette wird zum BHKW des Monats Oktober gekürt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 201920. Oktober 2019 Werbung Eine komplette Power-to-Gas-Prozesskette wurde von den Stadtwerken Haßfurt getestet. Das Wasserstoff-BHKW wurde von 2G dazu geliefert. (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2019 Die Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt, bestehend aus Wind-Anlagen, Elektrolyseur und Drucktanks wird seit Juni 2019 durch ein BHKW ergänzt, welches den Wasserstoff rückverstromt. Das BHKW stammt von der 2G Energy AG aus Heek und hat eine maximale Leistung von 200
Hauseigenes Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 14. Mai 2018 Werbung Laurenz Czempiel auf der BAI AIC 2018 am 16.05.2018 (WK-intern) - Ventusolar-Vorstand spricht diesen Mittwoch in Frankfurt zur Kapitalanlage Institutioneller Investoren Prof. Dr. Laurenz Czempiel, Geschäftsführer und CIO der in München ansässigen Ventusolar Global Capital GmbH vertritt am 16. Mai 2018 in einer Paneldiskussion zur Kapitalanlage Institutioneller Inverstoren das hauseigene Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada. Gemeinsam mit weiteren Experten, u.a. Ulfar Mölk, Head of Portfoliomanagement der in Luxemburg ansässigen LRI Group, Fondsmanager der Ventusolar Green Energy Fonds , diskutiert Czempiel über bedarfsgerechte Beratungs- und Strukturierungslösungen im Bereich Real Assets/RAIF. Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Alternative
BDEW zu den Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz zur EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung "Es ist richtig, dass die Politik an der Einführung von Ausschreibungen für Erneuerbare Energien festhält. (WK-intern) - Sie sind ein wirkungsvolles Instrument, um den vereinbarten Zubaukorridor einzuhalten und dabei die Kosten möglichst gering zu halten", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Verlautbarungen aus der Ministerpräsidentenkonferenz. Das geplante Ausbauvolumen von 2.800 Megawatt brutto für den Ausbau von Windenergieanlagen an Land bewertet der BDEW als vernünftigen Kompromiss. Die Freigrenze, ab der PV-Anlagen an der Ausschreibung teilnehmen müssen, soll nach den Vorstellungen der Politik von 1.000 kW auf 750 kW gesenkt werden. "Diese Absenkung ist aus unserer Sicht noch nicht ausreichend. Durch diese Freigrenze