Fährschiff MS Ostfriesland hat das Rauchen aufgegeben Technik 7. Juni 2016 Werbung Saubere Sache auf See – mit Standard-Lösungen (WK-intern) - Die MS Ostfriesland verbindet seit rund 30 Jahren Emden mit Borkum. Jetzt hat die „alte Dame“ das Rauchen aufgegeben. Seit Sommer 2015 läuft das Fährschiff auf Flüssiggas. Vorausgegangen waren umfangreiche Umbauarbeiten und ein Investitionsvolumen von 13,5 Millionen Euro. Weil dabei deutlich mehr Technik zu integrieren war, griff die MWB Maritime Technology GmbH (kurz MWB) bei der Schaltschranktechnik in das umfassende Programm „Rittal – Das System.“ Der radikale Wechsel bei der Antriebstechnik und die Integration einer Flüssiggasversorgung haben während des Umbaus dafür gesorgt, dass die Steuerungs- und Überwachungstechnik einen deutlich höheren Stellenwert einnimmt. Dies
BDEW-Kongress 2016: Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juni 2016 Werbung Kapferer: Erfolgreiche Energiewende erfordert unternehmerische Gestaltungsspielräume (WK-intern) - Energieträger Erdgas hat Perspektive über 2030 hinaus Der neue Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer, hat die Politik dazu aufgerufen, die unternehmerischen Spielräume der Energieversorger nicht noch weiter einzuengen. Planwirtschaft "Das Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, erreichen wir am effizientesten über den Wettbewerb der besten Ideen aus einem funktionierenden Markt heraus. Der Versuch, die Zukunft bis ins Jahr 2050 im Detail am Schreibtisch von Ministerien zu planen, lähmt Innovationen. Technologische wie wirtschaftliche Gewinner und Verlierer werden so durch die Entscheidungen der Politik bestimmt statt durch unternehmerisches Handeln", sagte Kapferer zum Auftakt des BDEW-Kongresses 2016, der vom 8.
Einladung zu unserem Faktencheck zum Thema Windenergie und Tourismus Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Jede Form von Energiegewinnung verändert die Landschaft. (WK-intern) - Vertreter aus touristischen Regionen sowie Akteure aus Politik, Planung und Wissenschaft kommen deshalb am Montag, den 4. Juli 2016 ab 10.30 Uhr im Bürgerhaus Bad Arolsen zusammen. Das Landesprogramm „Bürgerforum Energieland Hessen“ möchte mit der Veranstaltung die Diskussion zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Tourismus aufgreifen und Handlungsempfehlungen ableiten. Interessiertes Publikum bitten wir um Anmeldung bis zum 20. Juni 2016 unter http://www.energieland.hessen.de/anmeldung_faktencheck_tourismus Informationsflyer "Bürgerforum Energieland Hessen" (PDF-Dokument 2MB) PM: Bürgerforum Hessen
Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodule ohne Modul-Demontage Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung PV-Kraftwerke: Erstmals Leistungsmessung in Laborqualität im Feld ohne Modul-Demontage (WK-intern) - Genaueste Fehlersuche mit Triple A LED-Flasher Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) geht in PV-Kraftwerken künftig mit einem Präzisions-LED-Flasher auf Fehlersuche. Das Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodulleistung im Feld in Laborqualität ohne dass die Module demontiert werden müssen. Bisher war das nur mit mobilen Labors möglich, wofür mehrere PV-Module des Kraftwerks abgebaut werden mussten. Auf der diesjährigen Intersolar Europe Fachmesse in München stellt das PI Berlin vom 22. bis 24. Juni die neue Messmethode vor. LED-Flashtest als Diagnose im Feld Wenn ein Solarkraftwerk nicht die erwartete Leistung bringt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Massive wirtschaftliche Benachteiligungen durch Schaffung pauschaler Netzengpassgebiete/Netzausbauregionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Netzengpässe effizienter bewirtschaften und Netzausbau beschleunigen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie sieht in der mit dem EEG 2016 vorgesehenen Schaffung pauschaler Netzengpassgebiete/Netzausbauregionen die Gefahr, dass ganze Regionen dauerhafte und massive wirtschaftliche Benachteiligungen erfahren. Zudem besteht die Sorge, dass der Netzausbau durch ein solches Instrument weiter verschleppt wird. Deshalb fordert der Verband dazu auf, Netzengpässe effizienter zu bewirtschaften und den Netzausbau zu beschleunigen. „Es macht keinen Sinn ganze Bundesländer, Regionen die große Vorleistungen beim Netzausbau erbracht haben oder Gebiete in denen in der Vergangenheit keine nennenswerte Abregelung erforderlich war, als Engpass- bzw. neuerdings Ausbauregion zu definieren. Damit entzieht man diesen Regionen wichtige Wertschöpfungspotenziale. Zusätzlich birgt ein
Windenergieertragsermittlungen im einstufigen EEG-Vergütungsmodell Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Wilhelmshaven - UL-DEWI beim Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Die Konsequenzen, welche die Festlegung auf ein Ausschreibungsmodell und das damit verbundene einstufige Vergütungsmodell im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mit sich bringen, sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Windenergiebranche. Eine unmittelbare Folge dieses Systemschwenks ist die veränderte Bedeutung von Energieertragsermittlungen. „Durch das einstufige Vergütungsmodell wird die Ermittlung der Standortgüte auf Basis einer Energieertragsermittlung bereits vor Inbetriebnahme die für die nächsten 5 Jahre erreichbare Vergütungshöhe im Rahmen der Ausschreibungen festlegen“, sagt Till Schorer, Commercial Manager bei UL International GmbH (UL-DEWI). Schorer wird während des Branchentags Windenergie NRW, der vom 14. bis 15. Juni 2016, in Düsseldorf
Nordseeländer vereinbaren engere Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20167. Juni 2016 Werbung Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Schweden haben eine Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich vereinbart. (WK-intern) - Ziel ist es gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Offshore-Windenergie zu schaffen, um eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in den Nordsee-Ländern zu gewährleisten. North Seas Countries agree on closer energy cooperation North Seas region countries (Belgium, Denmark, France, Germany, Ireland, Luxembourg, the Netherlands, Norway and Sweden) have today agreed to further strengthen their energy cooperation. The aim is to create good conditions for the development of offshore wind energy in order to ensure a sustainable, secure and affordable energy supply in the North Seas
Deutschland bei Strom- und Gasrichtlinien und Offshore-Sicherheitsregeln im Verzug Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 7. Juni 2016 Werbung Die Europäische Kommission hat Deutschland heute (Donnerstag) aufgefordert, geltendes EU-Recht im Bereich Energie vollständig umzusetzen. (WK-intern) - Dabei geht es zum einen um die korrekte Umsetzung der Stromrichtlinie und der Gasrichtlinie, insbesondere ihrer Vorgaben zum Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber, und zum anderen um die Vorgaben zur Sicherheit von Offshore-Aktivitäten zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas. In beiden Fällen hat die Kommission Deutschland eine sogenannte mit Gründen versehene Stellungnahme übersandt. Das ist die zweite Stufe im Rahmen des insgesamt dreistufigen Vertragsverletzungsverfahrens. Deutschland hat nun in beiden Fällen zwei Monate Zeit, um der Kommission mitzuteilen, wie es die gemeinsam beschlossenen EU-Regeln umsetzen wird. Andernfalls kann die
Am 3. Juni fand der erste VHS-Wind-Kunst-Workshop statt Veranstaltungen Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Erster Wind-Kunst-Workshop erfolgreich (WK-intern) - Im Rahmen des Wind-Kunst-Wettbewerbs veranstaltet die IG Windkraft gemeinsam mit Kunst-Lehrenden Wind-Kunst-Workshops Am 3. Juni fand in der Kunst-Volkshochschule in Wien Alsergund der erste Wind-Kunst-Workshop in Wien statt. Unter der fachkundigen Leitung der Präsidentin der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Berthild Zierl, gab es Tipps zum optimalen Bildaufbau und es entstanden zahlreiche Wind-Kunstwerke in hochwertiger Qualität. Weitere Wind-Kunst-Workshops werden laufend auf der Termin-Seite der IG Windkraft bekanntgegeben. Die Kunst-Volkshochschule in Wien Alsergund ist auch Medienpartner des Kunst-Wettbewerbs. Zur Homepage: http://www.vhs.at/9-die-kunst-vhs.html Mitteilung: IG Windkraft Erster Wind-Kunst-Workshop erfolgreich / Grafik: HB
Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Am Mittwoch, 8. Juni 2016, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ ein. Der Eintritt ist frei. Den Vortrag halten Dipl.-Wi.-Ing. Andreas Linder und Dipl.-Kfm. Tobias Zeitler-Knoblauch von der Enercon GmbH, dem größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie Windenergieanlagen und verbundene Technologien an Schwachwindstandorten effizient und
Wärmebildkameras als schnelle und zuverlässige Werkzeuge für die Prüfung von Solarmodulen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung Intersolar, 22.-24. Juni 2016, FLIR Stand B3.460 (WK-intern) - Der Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine schnelle Lokalisierung von möglichen Defekten auf der Zell- und der Modulebene sowie die Erkennung von möglichen elektrischen Verbindungsproblemen. Die Untersuchung kann unter normalen Betriebsbedingungen durchgeführt werden und erfordert kein Herunterfahren des Systems. Für korrekte und aussagefähige Wärmebilder sollten bestimmte Bedingungen und Messverfahren beachtet werden: eine geeignete Wärmebildkamera mit dem richtigen Zubehör sollte verwendet werden, ausreichende Sonneneinstrahlung ist erforderlich (mindestens 500 W/m2 – idealerweise mehr als 700 W/m2), der Blickwinkel muss innerhalb des Bereichs für zuverlässige Messergebnisse liegen (zwischen 5° und 60°), Schatten und Reflexionen
Neue Schallstudien und der störenden Einfluss auf Erdbebenstationen sind Themen auf Branchentag Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 7. Juni 2016 Werbung Die komplexen Genehmigungsverfahren für Windparks werden nicht einfacher. (WK-intern) - Neue Studien aus Nordrhein-Westfalen führen zu Diskussionen um den störenden Einfluss von Windenergieanlagen auf Erdbebenstationen und zu einer Neubewertung für die Ausbreitung des Schalls. Mit diesen heißen Eisen werden sich Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf auseinandersetzten. Ein neues Fass hat ausgerechnet der Windenergieerlass für Nordrhein-Westfalen aufgemacht. Er fordert nach einer Novelle seit Ende 2015 die Beteiligung des geologischen Dienstes (GD) an Planungsvorhaben und schlägt einen Schutz- und Prüfradius von zehn Kilometern rund um die betroffenen seismologischen Stationen vor. Der landeseigene GD betreibt 14 solcher Erdbebenstationen.