Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. (WK-intern) - Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt werden kann. Adaptive City Mobility ist ein gemeinschaftliches Projekt des Förderprogramms IKT
Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Innovations- und Wissensmanagement für das Energiesystem der Zukunft – Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landesförderung (WK-intern) - Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. kann sich über eine erneute dreijährige finanzielle Förderung aus Landesmitteln freuen. Das Land Niedersachsen hatte in der zweiten Jahreshälfte 2015 eine neue Förderrichtlinie für Innovationsnetzwerke veröffentlicht. Ziel sei es, insbesondere etablierte Netzwerke zu stärken und deren Innovationstätigkeiten und Arbeitsprozesse zu professionalisieren. „Die Energiewende und der damit verbundene stetige Ausbau der erneuerbaren Energien bieten enorme Chancen für Niedersachsen. Die Zukunft gehört dem Norden und insbesondere Niedersachsen als Energieland Nummer 1. Ich freue mich, dass wir mit OLEC ein Netzwerk in diesem zukunftsträchtigen Bereich
Förderung von neuen – Wasserstoff Regionen – Projektausschreibung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Die Ministerin kündigte am 4. Mai 2016 den Start einer Ausschreibung für Projekte zur Entwicklung von “Wasserstoff-Gebieten” an. (WK-intern) - Diese neue Ausschreibung findet im Rahmen des Programms zur Energiespeicherung statt und ist Teil des Lösungsvorschlages “Green Mobility” der neuen Energiepolitik Frankreichs “Nouvelle France Industrielle”. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er verursacht keine schädlichen Emissionen, insbesondere keinen Kohlendioxid, wenn er aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse gewonnen wird. Wasserstoff ist wie elektrischer Strom kein Primärenergieträger, sondern muss erst künstlich und unter Energieverlusten aus anderen Energiequellen (fossile Energie, Kernenergie oder erneuerbare Energien) gewonnen werden. Damit ist eine Wasserstoffwirtschaft nicht automatisch nachhaltig,
Einweihung der Landstromanlage Altona: AIDAsol geht in Hamburg Altona an die Steckdose Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2016 Werbung Mit dem Anlauf der AIDAsol wurde heute die Landstromanlage in Altona feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, HPA-Geschäftsführer Jens Meier, Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, und Michael Westhagemann, Leiter der Siemens-Niederlassung und Vorsitzender des Clusters Erneuerbare Energien in Hamburg, waren auch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Andreas Boschen, Leiter INEA CEF (Connecting Europe Facility), anwesend. Vor dem Hintergrund steigender Schiffsanlaufzahlen hatten Senat und Bürgerschaft in der vergangenen Legislaturperiode die Hamburg Port Authority (HPA) mit dem Bau einer Landstromanlage am Kreuzfahrtterminal Altona und der Infrastruktur für die landseitige Stromversorgung
Grüne retten die Energiewende über den Bund-Länder-Gipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Reform des EEG-Gesetzes - GRÜNE: Der komplette Abbruch der Energiewende konnte insbesondere durch Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung verhindert werden (WK-intern) - Gerd Lippold: Gleichwohl ignoriert der Regierungsentwurf die verbindlichen Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris Eine deutliche Anpassung der Ausbauziele auf mindestens 60 Prozent erneuerbare Energien im Jahr 2025 bleibt somit noch zu leisten. Zu den Ergebnissen des Bund-Länder-Gipfels zum Ereuerbare-Energien-Gesetz äußert sich Gerd Lippold, Energie- und klimapolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wie folgt: „Durch hartnäckigen Widerstand insbesondere der Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung konnte der komplette Abbruch der Energiewende verhindert werden, der von fossiler Energiewirtschaft und ihren Lobbyisten in der
Grüner-Punkt-Gruppe hat Energiemanagementsystem für die Verwaltung eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2016 Werbung Nachhaltig Energie sparen (WK-intern) - Umstellung der Beleuchtung und Elektromobilität sorgen für gravierende Einsparungen Die Grüner-Punkt-Gruppe hat ein Energiemanagementsystem jetzt auch für die Verwaltungsstandorte eingeführt und zertifiziert. Ziel ist, bis 2020 bezogen auf den Ausgangszustand 2015 eine Einsparung des spezifischen Endenergieverbrauches im zweistelligen Prozentbereich zu erzielen. „Der Umgang mit Energie im Verwaltungsbereich ist ein wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsmanagements“, erklärt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Mit den geplanten und zum Teil schon umgesetzten Maßnahmen können wir große Effizienzpotenziale realisieren.“ So wurde der Hauptsitz in Köln Anfang 2016 vollständig auf ein integriertes LED-Beleuchtungskonzept umgestellt. Erste Messungen ergaben einen um 25 Prozent reduzierten Stromverbrauch. „Allein
Bemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Wirtschaftsminister Gabriel besucht den DLR-Standort Köln (WK-intern) - Bemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen, über die sich der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, am 3. Juni 2016 bei seinem Besuch am Standort Köln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) informierte. Gemeinsam mit der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Pascale Ehrenfreund besichtigte der Bundesminister die neuesten Forschungseinrichtungen des Standortes. Der erste Themenkomplex des Besuchs widmete sich der Lösung von ganz irdischen Problemen, durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere dem Potential von konzentrierender Solarenergie. Im DLR-Sonnenofen und dem Speicherkompetenz-Zentrum CeraStore (CERAmics, STORage, Energy; Competence Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies
E-Mobilität – Wir bewegen die Politik: Ein fossilfreier Weltumwelttag! E-Mobilität 4. Juni 2016 Werbung Utl.: Bundesverband nachhaltige Mobilität initiiert fossilfreien Tag für die Politik (WK-intern) - Verkehrsminister Leichtfried mit E-Auto unterwegs Der Weltumwelttag am 5. Juni soll das Umweltbewusstsein forcieren. „Grund genug für den Bundesverband nachhaltige Mobilität, um mit einer etwas anderen Aktion darauf aufmerksam zu machen, dass gerade im Mobilitätsbereich ein Umdenken notwendig ist“, sind sich Doris Holler-Bruckner, Roland Dimai, Richard Absenger aus dem Präsidium des Bundesverbands einig und rufen aus diesem Anlass zu einem fossilfreien Tag auf. Verkehrsminister Jörg Leichtfried hat an der Aktion teilgenommen und fuhr im E-Auto zu seiner ersten Rede im Bundesrat. „Bei umweltfreundlicher Mobilität geht es um mehr, als den Verbrennungsmotor durch