BlueGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower überschreiten 10 Millionen Betriebsstunden Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Technologie der SOLIDpower, Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken zur Versorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden mit Strom und Wärme, hat einen neuen Betriebsrekord aufgestellt. (WK-intern) - Mit seiner BlueGEN-Produktreihe ist das Unternehmen mit einem der derzeit effizientesten Energie- Umwandlungssysteme auf dem Markt. Betriebssicherheit garantiert, für einen hohen Strombedarf "10 Millionen Betriebsstunden aller im Markt befindlichen Aggregate sind ein wichtiger Meilenstein unserer Arbeit. Sie unterstreichen den hohen Reifegrade der Brennstoffzellen-Technologie", sagt Guido Gummert, Geschäftsführer der SOLIDpower Deutschland, "dies gilt umso mehr, da die Erfahrungen direkt vor Ort, im Betrieb bei unseren Kunden gesammelt wurden und eine hohe Zuverlässigkeit attestieren. Ein damit verbundener 10-Jahres-Servicevertrag gibt
Hochschule Hamm-Lippstadt und Arcanum Energy schließen Kooperationsvereinbarung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 2016 Werbung Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hat am Donnerstag, 14. Juli 2016 einen Kooperationsvertrag mit der Arcanum Energy, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, geschlossen. (WK-intern) - Bereits seit mehreren Jahren bestehen enge Kontakte zwischen dem in Unna ansässigen Unternehmen und der HSHL, insbesondere im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung". Seit März 2015 gibt es zudem einen weiteren Anknüpfungspunkt: HSHL-Absolvent Sefa Arslan ist seit seinem Abschluss bei Arcanum Energy tätig und freute sich beim Unterzeichnungstermin ganz besonders über die zukünftig noch engere Zusammenarbeit zwischen seiner Alma Mater und seinem Arbeitgeber. Und als neuestes Team-Mitglied der Arcanum Energy kümmert sich seit einem Monat die HSHL-Absolventin
Andreas Kieling: Erfahrungen mit der Windkraftmafia !! Ökologie Videos Windenergie 31. Juli 2016 Werbung Der Naturfilmer Andreas Kieling schrieb am 14.07.2016 zu seinem Video auf FACEBOOK: (WK-intern) - "Drama am Himmel, Windkraft ist ein Symbol für saubere, umweltfreundliche Energie. Tote Fledermäuse und Vögel sind ein hoher Preis dafür! Was meint ihr dazu? Bitte teilt das Video so oft wie möglich! Es geht alle Menschen an. Nachdenklich, euer Andreas" http://www.science-skeptical.de/blog/andreas-kieling-erfahrungen-mit-der-windkraftmafia/0015440/
BBSR fördert umweltverträgliche Mobilität in Stadtquartieren Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen (WK-intern) - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen. Dies umfasst vor allem die Entwicklung und Optimierung von Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr, die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsangebote, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch städtebauliche Aufwertung sowie Vorhaben der Information und Kommunikation. Für vier Modellvorhaben stehen insgesamt rund eine
Wir sind die Tempomacher im Windenergiezubau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Windenergiezubau im Ländervergleich: Spitzenplatz für Niedersachsen (WK-intern) - Minister Wenzel: Wir sind die Tempomacher Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat die aktuell veröffentlichte Halbjahresbilanz zum Windenergieausbau als „Bestätigung für den richtigen Kurs in Norddeutschland“ bezeichnet. „Niedersachsen ist Spitzenreiter und Tempomacher bei der Energiewende“, sagte der Minister in Hannover. Nach den vom Bundesverband WindEnergie (BWE) aktuell vorgelegten Zahlen nimmt Niedersachsen mit einem Zubau von 421 Megawatt neu installierter Windenergieleistung im ersten Halbjahr den ersten Platz unter den Bundesländern ein. Beim Gesamtbestand der Windenergieanlagen an Land festigt Niedersachsen damit seinen Platz als Windenergieland Nummer 1. Wenzel: „Erfreulich ist, dass mittlerweile die
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Zu alarmierenden Ergebnissen kommt die Untersuchung von Mikroplastik im Sediment der Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Mikroplastik bindet deutlich mehr Schad- und Giftstoffe im Sediment als bisher vermutet. Die kleinen Plastikteilchen sind um das Drei- bis Vierfache stärker belastet als das ohnehin schon kontaminierte Sediment. Die größte Schadstoffbelastung wurde nahe der Kläranlage Lübeck gemessen. Seit 2015 untersucht ein Forscher-Team um Prof. Dr. Gesine Witt von der HAW Hamburg im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts die Plastik-Vermüllung im Sediment. Auf zwei Expeditionen wurden mit Hilfe von Mikroplastik-Schadstoffsammlern, Satellitenaufnahmen und Spezialnetzen Proben genommen, die anschließend im Labor der
Leipziger Forscher erhält knapp eine Million für Biodiversitätsforschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2016 Werbung Der Leipziger Forscher Carsten Meyer erhält ein Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung über knapp eine Million Euro. (WK-intern) - Am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig wird der gelernte Biologe in den kommenden fünf Jahren damit die gesellschaftlichen Ursachen des weltweiten Artenschwundes untersuchen. Das Aufdecken der komplexen globalen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Landnutzung und Biodiversität soll künftig helfen, die Artenvielfalt wirkungsvoller schützen zu können. Dr. Carsten Meyer vom iDiv und der Universität Leipzig, nimmt mit seinem neuen Projekt die sozioökonomischen Antriebskräfte unter die Lupe, die hinter dem Artenschwund im 21. Jahrhundert stehen. Er wird dabei untersuchen, wie sich Veränderungen von Wirtschaft, Gesetzgebung
Petition von 62.425 Bundesbürgern für den Atomausstieg auf europäischer Ebene Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2016 Werbung Vorsichtiger Atomkurs der Bundesregierung im Ausland hat versagt (WK-intern) - Greenpeace Energy hat Vertretern des Bundeskanzleramtes eine Petition übergeben, die die Regierung auffordert, konsequent gegen geplante Atomprojekte in Europa vorzugehen. Mit der von 62.425 Bundesbürgern unterzeichneten Petition appelliert die Energie-Genossenschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Energiewende und den Atomausstieg auf europäischer Ebene zu verteidigen – und zu verhindern, dass in direkter Nähe zu Deutschland gefährliche Atomkraftwerke gebaut werden. Bislang hatte sich die Bundesregierung zwar immer wieder gegen den Bau hochsubventionierter AKWs in Europa ausgesprochen. Politisch oder juristisch hat Deutschland aber bisher – anders als etwa Österreich oder Luxemburg – keinerlei Schritte unternommen,
Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die in
AKW Grafenrheinfeld: Abriss ohne Hintertürchen für E.ON Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2016 Werbung Martin Stümpfig fordert Prüfung verschiedener Rückbaualternativen, um Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten (WK-intern) - Die Landtags-Grünen beteiligen sich mit einer eigenen Einwendung am atomrechtlichen Verfahren zum Abriss des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld. „Dem Antrag von E.ON – jetzt: Preußen Elektra – darf in dieser Form nicht entsprochen werden“, erklärt der energiepolitische Sprecher Martin Stümpfig. E.ON deklariere den Antrag als unternehmerische Entscheidung und wolle nur unter bestimmten Bedingungen von der Abrissgenehmigung Gebrauch machen. „E.ON lässt sich einige Hintertürchen offen: Den Abriss nach ökonomischen Interessen durchzuführen und eine ‚Wiederanfahroption“, sollte das Bundesverfassungsgericht den Atomausstieg rückgängig machen.“ Aber nicht nur die von E.ON geforderten Bedingungen führen das Verfahren aus
Citroën versorgt Formentera mit dem E-Mehari und Elektromobilität E-Mobilität Videos 30. Juli 2016 Werbung Die E-Meharis sollen das Thema Elektromobilität auf der Balearen-Insel voranbringen. (WK-news) - Citroën hat dafür mit dem Inselrat ein Abkommen getroffen und wird dem Consell Insular zunächst fünf Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Diese kommen in verschiedenen Bereichen, vor allem aber in der Tourismusförderung zum Einsatz und sollen die Nutzung von Elektroautos auf Formentera beschleunigen. Eine ausführliche Reportage finden Sie in der Mallorcazeitung Der Link zu Citroën http://www.citroen.de/modelle/zukunftsmodelle/citroen-e-mehari.html Viedeo: CITROËN Deutschland
Flughafen Wien verbessert Umweltbilanz mit Solarstrom-Selbstversorgung Solarenergie 30. Juli 2016 Werbung IBC SOLAR Austria installiert Photovoltaikanlagen auf einer Fläche von rund 3.200 m² am Flughafen Wien (WK-intern) - Die österreichische Regionalgesellschaft der IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat in Zusammenarbeit mit Vienna Airport Technik und Elektro Ecker zwei PV-Anlagen mit zusammen 509 Kilowattpeak Leistung auf Dachflächen des Wiener Flughafens installiert. Die von IBC SOLAR Austria geplanten Anlagen wurden im Juli 2016 in Betrieb genommen und produzieren zusammen künftig mehr als 500.000 kWh Solarstrom pro Jahr für den Eigenverbrauch. Mit der Installation der PV-Systeme positioniert sich IBC SOLAR Austria einmal mehr als starker Partner auf dem Solarmarkt.